Warum ist Renault eigentlich so schlecht?

Renault

Warum ist Renault eigentlich so schlecht?
so jedenfalls die gängige meinung. hab ich schon oft zu hören bekommen bzw auch hier im forum gelesen...

ist es eigentlich wirklich so? oder war es nur in der vergangenheit so? sind die neuen modelle besser als ihr ruf? oder haben ausländische hersteller es allgemein schwerer hier in D?

btw, bis jetzt war jeder skeptiker, der sich in meinen megane II / comfort dynamique (der nachfolger meines vw golf) gesetzt hat, erst mal erstaunt ob der guten sitze, dem innendesign, der ausstattung, dem fahrwerk und dem niedrigen geräuschpegel - und erst recht über preis.
hat zwar erst knapp 10.000km drauf, aber das ohne jegliche probleme 😉

Beste Antwort im Thema

Kennst du Satzzeichen, also sowas wie "Punkt" und "Komma"?

349 weitere Antworten
349 Antworten

Ich würde aber vorsichtig sein was die Aussagen von Auto BILD.

Es ist ja immernoch die BILD!

Die sollen auch mal mit den Toten gesprochen haben, und überhaupt, deren niveau, ist unterste Schublade.

Ich vertraue da mehr auf Auto motor und Sport.

und ich vertraue mehr auf Probefahrten ;-)

Blindenhund

Zitat:

Ach ja, nicht nur der W124 wurde gut bewertet, sondern auch die meisten Japaner. Mein absoluter Lieblings-Satz stammt aus dem Bericht zum Lexus LS430:

"Zur Gebrauchtwagenbesichtigung braucht es keinen Sachverständigen, es würde auch ein Blindenhund reichen."

😛 ich lach mich weg

das hat schon was, obwohl ich mit meinem Scénic aus dem Hause der "créateur de malheur" mich nicht beklagen kann.

Finde den neuen Scénic aber zu teuer, Automatik zu veraltet und das Heck viel zu häßlich.

Re: In Qualität investieren statt raffen

Zitat:

Original geschrieben von Mini-Mieze


oder einfach die Einstandspreise senken.

Geht doch. Siehe Logan.

Dass ein Scenic so teuer sein muss??

Dafür macht Renault jetzt anscheinend Riesengewinne

http://www.auto-motor-und-sport.de/d/76062

Hast du auch gelesen wieviel davon Nissan beisteuert? 😉

Ähnliche Themen

Na so ähnlich wie Chrysler bei Daimler, Nissan bei Renault.

Also Leute, als Schweizer sage ich Euch nun mal meine Meinung zu Deutschen Automobilzeitschriften, welche ich nicht selten lese.

Ich halte es damit wie mit RTL oder Pro7. Ich schaus zur Unterhaltung an, aber wenn ich wirklich etwas wissen will, so schau ich da nicht rein.

Ein gewisser Patriotismus ist ja nachvollziehbar und sicher auch legitim, aber was da manchmal abgeht erinnert doch mehr an einen Verkaufsprospekt als an sachliche information.

Hi,

also zum 1.: Ich bin kein Renault- Hasser. Renault baut gut ausgestattete, pfiffige Autos zu günstigen Preisen. Und der DACIA Logan ist genau die richtige Antwort auf die aktuelle Finanzsituation in Deutschland. Ich hoffe, der Kombi kommt bald, wird sicher ein Riesenerfolg.

Zum 2. muß ich aber auch sagen, daß die Verarbeitung und die Fertigungstoleranzen bei Renault recht leger sind. Je älter das Auto, um so schlimmer. Ich sage jetzt nicht, VW bzw. Opel ist besser. Deren Langzeitqualität und die von Renault nehmen sich nicht so viel, wie oft behauptet, weil gewisse deutsche Automobilzeitschriften diesbezüglich sehr deutsch- freundlich sind.

Zum 3. muß ich darauf hinweisen, daß die Wahrscheinlichkeit, mit einem älteren R21, R19, Clio oder Twingo eine Hauptuntersuchung im ersten Anlauf zu schaffen, entgegen den Behauptungen einiger Optimisten in diesem Forum äußerst niedrig ist. Ich möchte niemandem zu nahe treten, aber alte Renault sind als günstige Gebrauchte nur für Schrauber empfehlenswert. Ich kann nichtmal so richtige modellspezifische Mängel aufzählen, es geht einfach alles kaputt. Federn brechen, Achskörper (bes. Twingo, Clio) rosten durch, Fahrwerke und Spurstangenköpfe sind total ausgeschlagen, Bremsleitungen rosten, Bremsscheiben sind ewig im Eimer, Bremsschläuche rissig. Ölverlust ist schon normal. Der R19 ist der Schlimmste im Bunde. Der R21 ist tw. eine üble Rostlaube.

Grüße: Markus

@zinnenberg

Also wenn hier die fertigungstoleranzen angesprochen werden und bei "Renault" als "leger" beschrieben werden, dann schau Dir mal bei passender Gelegenheit andere Fahrzeuge an, nicht unbedingt für die Straße, sondern eher bei "meiner" Firma im Einsatz.
Hersteller: ein Konsortium unter Führung von Bombardier.
Kostenpunkt: einige Milliönchen
Einsatz: auf sogenannten "Schnellfahrstrecken" in Deutschland mit bis zu 300 km/h und mehreren hundert Fahrgästen an Bord.
Also, wenn Du die richtig anschaust, dann weisst Du was "legere Toleranzen" sind, dann ist "Renault" dagegen SUPER.

Zu Deinem 3. Punkt:
Ich habe mich mehrfach dem TÜV (DEKRA, KS....) mit älteren und alten Fahrzeugen von "Renault" gestellt, auch mit R 19, Clio oder Twingo. Diese Fahrzeuge kamen sogar auf Anhieb durch, was vermutlich daran gelegen hat, das diese nicht nur gefahren, sondern auch ab und an ein Minmum an Pflege bekamen.
Selbst mit ´nem 10 Jahre alten R9 der eine "Laternengarage" hatte und nie etwas anderes kennengelernt hat, bin ich auf Anhieb durchgekommen. Das wollte der Prüfer zwar selber nicht wahr haben, aber es war so.
Lag wohl auch daran, das jenes Fahrzeug auch mal ab und an gepflegt wurde.

Außerdem sollte man mal die Frage stellen, ob die Vorstellungen des TÜV und seiner Partnerorganisationen nicht manchmal etwas überzogen sind. Mitunter liegt´s ja auch nur daran, das ein Auto eben schon etwas älter ist und nach Ansicht der Prüfer "weg" muss.

http://www.db.de

Ein bissel Werbung muss sein, ich brauch ja schließlich etwas Geld für meien Brötchen und meine Autos

@zinnenberg

wenn du das über renault denkst will ich nicht wissen wie schlecht lancia, alfa und fiat bei dir abschneiden. die sind dann ja schon nach 5-6 jahren zum teil unfahrbar.

ist halt alles eine sache der pflege.
z.B. wenn man sich die db-e-klasse von 95 anguckt. eigentlich ein solides auto, aber von deutsche qualität ist auch nicht mehr viel von da. bei schlechter pflege hatte der nach 5jahren gefährliche roststellen an wichtigen fahrzeugteilen.

ein auto ist immer nur so gut wie der besitzer. schließlich gibt es auch leute die sehr solide und langzeittaugliche fahrzeuge wie nen golf 2 1,3l kaputt fahren können. die würden auch nen alten unkaputtbaren mercedes diesel oder nen audi 2,3l 5zylinder kaputt bekommen.

ist ja wohl eine sache des gesunden menschenverstand das man ein auto das mal so eben 10 jahre oder älter ist nicht so behandeln kann wie ein auto das 2-3jahre alt ist, dann muß man sich nicht wundern wenn was kaputt geht oder durchrostet.

@daddy57

Hi,

Die Bombardier- Fahrzeuge kenne ich zugegebener Maßen nicht.

Über die "überzogenen" Vorstellungen von Meinereinem und meiner Kollegen diskutiere ich nicht, hat keinen Sinn. Korintenk***er gibt es überall, ich denke, der Großteil der Prüfer sind doch wohl ganz normale Leute...

Ich darf aber versichern: In die Prüfhalle kommt von jedem Fahrzeugtyp eine Mischung aus gepflegten und ungepflegten Fahrzeugen. Und von dieser Mischung leiten sich meine Aussagen ab. Ich rede hier auch nicht von verschlunzter Wartung wie abgenutzten Bremsbelägen, sondern vom Zahn der zeit, der Renaults recht schnell zernagt. Manche Fahrzeuge vertragen nonchalante Behandlung besser als andere und ein Renault verträgt soetwas halt gar nicht.
Mag sein, daß auch mal ein R19 die HU im ersten Anlauf schafft. Freut mich auch für daddy57, Zeichen ordentlicher Wartung. Es ist aber bei älteren Renault wirklich nicht die Regel, daß sie problemlos durchkommen, sondern die Ausnahme, das nix dran ist. Deswegen hat mein Kollege es wohl nicht so recht geglaubt...

Ab dem ersten Megane ist es besser geworden und z.B. die angesprochenen vergammelten Achskörper sind mittlerweile verzinkt.

Grüße: Markus

@v-twin racer

Hi,

ist bei Mängeln halt immer die Frage, was nur den Besitzer nervt und was bei der HU zur roten Karte führt.

Was die erste Vieraugen- E- Klasse angeht: So alt wie die alten w124 werden diese Autos ganz sicher nicht.

Ein älterer Fiat ist ähnlich auffällig bei der HU (Alfa/ Lancia - selbe Technik/ Fahrwerke) wie ich es bei Renault beschrieben habe. Und wie Renault hat Fiat sich in letzter Zeit etwas verbessert.

Grüße: Markus

Hi,

ich fahre seit 1993 einen Espace, Laternenparker, 135000KM und hatte bis jetzt noch nie Schwirigkeiten bei der HU. Es waren höchstens ein paar Kleinigkeiten ( etwas Öl aus irgendeiner Dichtung), größere Reparaturen hatte ich auch noch nie und gewartet wurde er auch nicht gerade nach Scheckheft. Zur letzten HU habe ich den Wagen in einer Werkstatt ( keine Renault Werkstatt! ) abgegeben. Der Meister schaute mich und den Wagen nur mitleidig an und fragte mich, ob das noch lohnt?
War aber nix, kam glatt durch, nur die Bremsbeläge mußten erneuert werden...
Sonst hat mich der Wagen auch nie groß im Stich gelassen.
Also ich kann nichts gegen Renault sagen, sicher nicht schlechter als andere Marken.

Gruß
Frank

Renault hat in Deutschland einfach keinen guten Ruf, zumindest was die früheren Modelle angeht.
Es würde mich echt interesieren, wie die Franzosen das sehen.
Ich meine welchen Status Renault in F. hat.

In Frankreich sind unter den ersten 10 in der Zulassungsstatistik nur Franzsosen. mit einer Ausnahme. Der Golf, der liegt so in der Gegend um Platz 10. In Europa liegt Renault hinter VW auf dem 2. Platz. VW liegt übrigens lt. TÜV-Report 2004 noch hinter Renault auf dem vorletzten Platz. Wenn Renault also tatsächlich so schlecht wäre würde es die doch garnicht mehr geben, oder? Wer kauft aber dann die ganzen Autos aus Frankreich? Wir Deutschen nicht, wir sind die einzigen die wissen, wie schlecht die Franzsosen sind. Denn jeder von uns hat schon einmal ein Auto aus Frankreich gefahren oder wir kennen einen, der eines fährt oder gefahren hat oder wir haben einen Test im AMS gelesen oder ....
Übrigens soll es sogar deutsche TÜV-Prüfer geben, welche einen Renault Espace fahren

Oh mien Gott!!! Ein deutscher TÜV Prüfer der einen Renault Espace fährt!!!!
Habe ich das richtig gelesen???

Die Autos aus Frankreich verschwinden größtenteils nach Afrika, genauso wie die meisten Autos der 90-er Jahre, die in Westeuropa gefahren worden sind.

Auf den Schrottplätzen findet man immer weniger Autos aus diesem Zeitraum.

Wir haben auch unseren R21 aus 90, 1996 (Rot, Spoiler usw, mit 75tkm...mir steht die Pisse in den Augen) an einen Ost-Afrikaner verkauft.
für 5500 DM!!!!!!!!
Ich könte meine Eltern heute noch dafür hauen!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen