warum ist kurzstrecke schädlich für den motor?!
wegen dem einem thread wo jemand täglich 1km zur arbeit fährt, sind mir fragen aufgekommen. man sagt ja das diese kurzstrecken extrem motorschädlich sind. der motor wird kalt scheinbar mehr abgenutzt als warm. also nehmen wir mal person a, die jeden tag 1km hin und 1km zurück fährt, und person b, die pro strecke 30km hat. warum sollte motor a dann schneller verschleissen als motor b?
die kaltstartphase haben doch beide motoren, wenn ich 30km fahre, dann wird der motor auf dem ersten kilometer doch genauso belastet, wie wenn ich ihn nach 1km abstelle, oder nicht? das einzige, was motor a öfter braucht, ist halt ein ölwechsel, wegen kondenzwasser und gelben schleim usw. ?
wo ist da der denkfehler?
Beste Antwort im Thema
Erstmal hat Du vollkommen recht, auf diesem einen ersten Kilometer werden beide Motoren gleich beansprucht und abgenutzt.
Der Denkfehler liegt darin, dass man bei der Aussage "Kurzstrecke ist schlecht für den Motor" in der Regel an zwei Fahrzeuge mit gleicher Laufleistung denkt.
Das bedeutet, wenn Dein Fahrzeug a 50tkkm runter hat, und dein Fahrzeug b ebenfalls,
dann hat Fahrzeug a
50.000/1=50.000 Starts hinter sich und ebensoviele kaltgefahrene erste Kilometer
Fahrzeug b hat allerdings nur
50.000/30=1.667 Starts hinter sich und nur ca.
50.000/15=3.333 Kaltgefahrene Kilometer
Das bedeutet in diesem Vergleich dann logischerweise, dass Fahrzeug a bei ähnlicher Laufleistung DEUTLICH härter belastet und abgenutzt wurde als Fahrzeug b 😉
Klar soweit?
Gruß, Cro
32 Antworten
In einem kalten Motor "klemmt" immer was. Denn erst bei Betriebstemperatur haben sich Kolben und Motorblock auf das Betriebsmaß "ausgedehnt", dadurch geht der mechnische Verschleiß deutlich runter.
Da der Öldruck nur bei laufendem Motor aufgebaut werden kann, läuft der Motor ein paar Umdrehungen ohne Öldruck. pleuellager mögen das gar nicht.
Ich fahre meinen Z4 täglich, der sieht da also min. 2 Kaltstarts am Tag. Mittlerweile hat der 280 tkm runter und ich würde nciht sagen, dass er in einem schlechteren Zustand wie ein Kurzstreckenfahrzeug ist, welches täglich nur einen km gefahren wurde und somit nur 60 tkm runter hat.
Weiterhin kann man davon ausgehen, dass "spaßige Fahrzeuge" mit geringen km-Ständen auch entsprechend spaßig gefahren wurden ... was juckt der Spritpreis?
Während Langstreckenfahrer zusehen, dass sie den Großteil ihrer Kilometer eher sparsam fahren und auch risikoreduzierend nicht jede Kurve im Drift nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
ansonsten, hat der Motor und schmiermittel ja keine optimale betriebstemperatur erreicht,
Schmiert heißes Öl besser als kaltes Öl? ... nein, definitiv nicht.
hallo,
ich habe neulich von diesem Kilometer geschrieben... den fahre ich, da ich ab und an spontan "außeneinsätze" habe und mittags halt essen fahre und die zeit da knapp ist. deshalb kommt laufen für mich nicht in frage..
bei mir sind es mindestens 5 kaltstarts am tag.. manchmal auch wesentlich mehr..
mehrmals die Woche fahre ich allerdings auch 40 - 50km am Stück oder auch mal wesentlich mehr (4.500 im 10 tägigen Urlaub..)
ich hab das auto jetzt ca. 4,5 jahre und bin über 120tkm gefahren mit diesem Profil (181t insgesamt).
dazu sei gesagt.. ich fahre das auto erst warm und danach trete ich das auto auch mal richtig.
Bisher waren mal nach längerer Vollgastour (rund 250km) zwei dieser kurzen Stahldieselschläuche hinüber
und die Dieselförderpumpe hat mal versagt. Das war es.
Ansonsten hat das Auto den ersten Turbo drin, - keinen PDF drin - und rollt wie am ersten Tag mit ca. 212km/h lt. Navi über die Bahn.. eingetragen mit 208. Ölwechsel erfolgt nach Intervallanzeige (30-35 tkm).
Also dem Auto hat es bisher nicht geschadet... würde ich behaupten.
Neuerdings muckt zwar etwas die Elektronik (PDC + ZV), aber das hat wohl weniger mit dem Fahrprofil zu tun.
Deshalb war ich neulich auch beim freundlichen zum Auslesen.. der Fehlerspeicher ist komplett leer.. normal gut, in diesem fall leider etwas doof..
Zitat:
Original geschrieben von BoomBoom
Neuerdings muckt zwar etwas die Elektronik (PDC + ZV), aber das hat wohl weniger mit dem Fahrprofil zu tun.
Lass mich raten, dein Auto geht immer zu, aber nicht immer auf? (das wäre typisch für ein korrodiertes Relais im Grundmodul und typisch für den E46) 😉 In diesem Fall kann Dir geholfen werden 😉
Ähnliche Themen
Also die Schmierfähigkeit der heutigen Öle ist in kaltem Zustand fast genauso gut wie in Warmen. Und wenn NILS TILS völlig richtig schreibt: Kondensate aus Wasser und Kraftstoff haben keine Möglichkeit aus dem Öl "ausgedampft" zu werden, dann hat er den wunden Punkt getroffen und so ganz nebenbei für mich die häufigste Ursache bei Motorschäden. Die BMW Ölserviceanzeige ist das eigentliche Problem. Diese soll auf Grund der Fahreigenschaften ermitteln, wann der nächste Ölwechsel zu erledigen ist. Wenn ich mir dann einen bei BMW SH-gepflegten, 10 Jahre alten e46 mit 100 TKM ansehe, welcher 5 Ölservice Einträge im Heft hat, dann wundere ich mich nicht, wenn dieser Wagen mit 120 TKM "ins Koma" fällt. Und viele von Euch suchen doch Autos, am Besten 1. Hand, SH-gepflegt bei BMW und wenig Kilometer.
Und das kreide ich BMW an. Ich kann nicht von einer Frau oder einem unwissenden Rentner verlangen, einmal jährlich einen Ölwechsel zu machen, wenn auf der Anzeige noch 10 TKM stehen. Ich kann aber von BMW verlangen, daß die Ölserviceanzeige so intelligent programmiert ist, dieses zu erkennen. Und wenn das schon nicht geht, dann schreib ich den Kunden halt. Wird bei HU-Fälligkeit ja auch gemacht.
Und um den ganzen Dilemma noch die Krone aufzusetzten, in jeder BMW-NL ist dies seit Ewigkeiten bekannt. Beim Ölwechsel wird schon sehr viel Geld verdient bei BMW, aber beim Motorschaden eben noch unverhältnismäsig viel, viel mehr.
Zitat:
Original geschrieben von BoomBoom
Neuerdings muckt zwar etwas die Elektronik (PDC + ZV), aber das hat wohl weniger mit dem Fahrprofil zu tun.Deshalb war ich neulich auch beim freundlichen zum Auslesen.. der Fehlerspeicher ist komplett leer.. normal gut, in diesem fall leider etwas doof..
Na hauptsache, der Freundliche hat auch die entspr. Steuergeräte von ZV + PDC ausgelesen und nicht die verkehrten, denn jede Baugruppe hat ihr eigenes mit eigenem Fehlerspeicher ;-) Aber gut, das wird er wohl getan haben, wenn du Ihm den Fehler geschildert hast...
Zitat:
Original geschrieben von niedersachse01
entschuldige das mir diese tatsachen nicht sofort klar waren. wir können ja mal zusammen rpm pakete bauen oder kernel kompilieren, mal sehen ob da dann von dir dumme fragen kommen...
rpm, .config kernel, xfs_db und depmod?
ich würde eher nach dem ich es versuch habe es zu verstehen nicht "make oldconfig" wählen.
lol und wo war das problem?
THEMA war: warum ist kurzstrecke schädlich für den motor
6 Stunden später:
rpm, .config kernel, xfs_db und depmod?
ich würde eher nach dem ich es versuch habe es zu verstehen nicht "make oldconfig" wählen.
????????????????????????????
Ich habe Kopfschmerzen und dies liegt nicht an den 30° draussen.
Ich mach jetzt einen auf Tils Nils und der hat folgendes gemacht:
Aha 😁 alles klar, bin raus....
Trifft zwar nicht ganz das Thema, aber ein weiteres Problem war (zumindest früher), dass die Auspuffanlagen bei Kurzstrecke im Zeitraffer rosteten, da das Kondenswasser mangels Hitze nicht verdunstet ist.....
Naja, wir haben Edelsstahlabgasanlagen, im Zeitraffer geht das nicht mit dem Rosten. Aber es geht.
Kalt und Kalt ist nicht unbedingt das gleiche. Der eine fährt auch im Winter aus einer Garage mit 20Grad+ los.
Der andere parkt unter ner Laterne bei -20 und fährt als erstes 600hm bergauf.
Ums mal für Benziner und Diesel gleichermaßen zu erfassen
Wasser ist im Motoröl.
Zyklonfilter / KGE verstopft, Motorschaden durch falsche Druckverhältnisse und Ölverlust droht.
Injektoren verkoken, werden nicht frei.
Zündkerzen verkoken.
Ventile setzen Ablagerungen an.
Russpartikel im Turbolader, die sonst abbrennen würden.
AGR-Ventil verstopft,
VTG-Verstellmechanismus blockiert.
Turbolader funktioniert nicht richtig, wegen Verkokung und AGR-Ventil.
Wasserpumpe ist weitaus eher fällig gemessen an Laufleistung.
Erhöhte Korrosion an allen Teilen im und außerhalb des Motors, da immer feucht.
Batterie ist anfällig, muss oft nachgeladen werden, unabhängig von Laufleistung.
Mehr fällt mir gerade nicht ein.
also wenn du dein auto einmal die woche "gut" warm fährst dann sehe ich da auch keine probleme. denn dann wird ja einmal pro woche der wassermist und ablagerungen vernichtet. wer aber nicht solche strecken einmal pro woche fährt der hat das nachsehen.
wenn ich es richtig verstanden habe dann hast nen diesel? die haben vorheizer und können günstig auf standheizung erweitert werden für nen apfel und nen ei. denn das ist ja im prinzip eine kleine standheizung. vor allem im winter würde es dir sehr gefallen. denn der kommt bestimmt 😉
ich pendel zur zeit immer am we von wg zu meinem eigenheim und muss dabei 200km hin und am sonntag abend wieder zurück fahren. nach der ab schnurrt er wie ein kätzchen 😉
mfg
wow.. joe.. das hört sich ja mal mies an... okay.. dann wird meiner wahrscheinlich noch so gut rennen wegen den längeren strecken die regelmäßig anliegen.
@330i-touring-m54-lpg
ja, ist ein diesel.
kann man das echt kostengünstig machen lassen?
meiner steht halt draußen an der straße im freien wind... diesen winter musste ich ihn teils heftig kurbeln lassen.
aber er ist immerhin immer angesprungen..
Zitat:
kann man das echt kostengünstig machen lassen?
jupp. normal biste mit min 1500€ für eine webasto los. du musst mit ca 800€ rechnen. frag mal bei bmw an.
mfg
naja , sieh es so, wertsteigerung und absoluter winter-comfort. anstatt 5000 euro für nen neuen drauf zu legen kann man auch sein auto für 5000euro sehr sehr aufwerten. denn so mache ich es. habe mir nämlich überlegt ihn zu verkaufen. würde vllt noch 6000 oder 7000 euro bekommen. für einen schicken anderen musst dann locker 5000 oder eher mehr drauf legen. und dann ist er auch nur gebraucht ( katze im sack). aber für 5000 kannst fast die ganze mechanik bzw lager und sonst was neu machen. und ggf mal die ventile neu machen lassen o.ä.
mfg