Warum hilft es, die Niveaugeber und Gestänge einzusprühen?

VW Phaeton 3D

Ich hab mal 'ne Verständnisfrage:

In diesem Forum hatten sich einige Phaeton-Besitzer über eine zu harte Federung beklagt. Es wurde empfohlen, die Gelenke der Koppelstangen, die das Fahrwerk mit den Niveau-Gebern verbinden, mit WD40 einzusprühen. Einige berichteten, dass das Fahrzeug danach deutlich weicher federte. Warum ist das so?

Ich kann mir kaum vorstellen, dass über diese Stängchen nennenswerte Kräfte vom Fahrwerk auf die Karosserie übertragen werden. Vorher würde es den Geber zerbröseln, oder?

Bleibt die Erklärung, dass die Geber bei vergammelten Gelenken kein sauberes Signal mehr liefern. Dadurch könnte ein Steuergerät "verwirrt" werden. Ich verstehe, dass ein Steuergerät veranlassen kann, mehr oder weniger Luft in die Federbeine zu pumpen und die Dämpfung verstellen kann.

Wenn der Wagen aber weder zu hoch, noch zu tief liegt, sollte der Luftdruck eigentlich stimmen.

Bleibt die Verstellung der Dämpfung. Wenn ich es richtig vertanden habe, wird die Dämpfung über einen Stromfluss verstellt, wobei "kein Strom" die größte Dämpfung bewirkt. "Kein Strom" entstpricht der "Sport" Einstellung. Von daher dürfte es niemals schlimmer werden, als wenn ich die Dämpfung auf Sport gestellt hätte. Einige derjenigen, sie sich über eine harte Ferderung beklagt hatten, meinten auch, dass sie keinen Unterschied zwischen "Sport" und "Komfort" mehr wahrnehmen.

Oder ist da mehr Magie im Spiel? Regelt der Phaeton etwa bereits während des Ein- und Ausfederns etwas?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich mal rangesetzt und die Gestänge durch die Gelenkköpfe ersetzt. Eingebaut habe ich sie noch nicht. Ich will sie mit den Achskoppelstangen und den Sommerrädern zusammen tauschen. Ich will den direkten Vergleich zum jetzigen Zustand haben. Aber dafür sollte es etwas wärmer sein. Und fragt mich bitte nicht nach dem Preis. Kann ich leider nicht abschätzen, da ich die für die Achsen nur das Material bezahlen musste. Ganz vorsichtig ca. 100€ alles in allem.
Für Nachbauinteresserte ist alles beigefügt.

Grüße
Arnd

Erschienen in Warum hilft es, die Niveaugeber und Gestänge einzusprühen?

Sensor vorne
159 weitere Antworten
159 Antworten

Klassische Stahlfahrwerke die eine Höherstellung haben (Schlechtwege) haben auch immer eine härtere Dämpfung, letzteres ist eine wichtige und entscheidende Komponente um ein frühes Aufsetzen zu verhindern.

Wie das jetzt beim Luftfahrwerk ist ? Wir werden es durch Messung erfahren..

Gruss
Gerhard

Zitat:

@windelexpress schrieb am 5. März 2019 um 06:22:53 Uhr:


Um das Fzg anzuheben muss ja Luft in den Balg gepumpt werden, dass muss mit mehr Druck erfolgen als im normalniveau.
Kann man den Druck in der Luftfeder nicht auslesen? Mehr Druck im Balg macht diesen härter.

Gruß Martin

Genau, so ist das übrigens auch bei einem Reifen, mehr Druck = höhere Standhöhe = härtere Feder ....

Aber ich kenne die Feinheiten der Luftfederung leider noch nicht....

Gruß
Gerhard

Zitat:

@berlinrobbi schrieb am 4. März 2019 um 17:30:05 Uhr:



@tottesy: ja das stimmt. Bei meinem GP3 geht er von den 4 Stufen allerdings nur auf die Standardeinstellung (2. von links) und die ist zu weich. Das war der Grund für mein Tieferlegungsmodul (-2cm AB, +1,5 Hoch). Mit der tiefen Stufe fährt es sich auf der AB sehr schön, ohne dieses leicht schwammige „Tankerkapitain“ Gefühl. Das schöne: die Feder an sich wird härter, die Dämpfung bleibt soft. Fährt sich sehr schön.

Ich wusste nicht, dass er das anzeigt. Ich dachte, das sei ein "Hidden Feature" wie das Tiefniveau.
Ich würde jetzt aber auch nicht unbedingt bei >180km/h an der Dämpfereinstellung am Mitteltunnel herumspielen wollen. Ich meine, beim GP0 schließt sich das Einstellungsmenü auch nach einer gewissen Zeit, so dass man es nicht geöffnet lassen kann, um es während der Fahrt zu beobachten, oder nicht?

Danke jedenfalls für die Info.

Korrektur meines vorherigen Beitrags: die Dämpfereinstellung geht NICHT automatisch von "SOFT" auf eine härtere Stufe bei V >140. Bin heute mal testweise 160 gefahren und das gelbe Licht in der Taste sowohl als auch die Dämpfereinstellung blieben wie es eingestellt war. Runter fahren tut er aber ganz brav...

Ähnliche Themen

Was heißt das jetzt?

Die Info im SSP ist falsch.
Er ändert die Dämpfung, zeigt es aber nicht an.
"höhere Geschwindigkeiten" bedeutet bei VW > 160
An Deinem Wagen ist was defekt 😉

Zitat:

@gusto-v10 schrieb am 5. März 2019 um 08:09:14 Uhr:



Eigentlich ist es ja eine Frechheit von VW wegen ein paar gesparter Cent ein so wichtiges Bauteil, das zudem ständig mit Salz und Wasser besprüht wird, nicht in Edelstahl zu fertigen!

LG Günther

Günther, ich finde es eine Frechheit,dass man die KoppelStangen nur mit dem Sensor bekommt. Insbesondere,da die ja regelmäßig festgammeln.

Ich hab verstellbare drin und bei jedem Radwechsel, werden die zerlegt und abgefettet.

Gruß Martin

tottesy: GP2, GP3 machen das nicht; hätte ich gemerkt. Bin extra nochmal kurz an die 180 gefahren heute - bleibt auf “soft”. In der SSP finde ich auch nichts zum Thema geschwindigkeitsabhängige Dämpferregelung...wohl aber die Regelung entlang von Beschleunigungssensoren. Kann bitte jemand diesen Umstand verifizieren, dass die gewählte Dämpferstufe SOFT sich nicht (so wie Sport +) von alleine verstellt? Gruß

@windelexpress,

Martin da hast Du recht! Eine weitere Frechheit die nicht nötig wäre. Ich hab erstmal meine Koppelstangen mit Edelstahl Einsätzen saniert und warte mal ab wie lange das hält. Wenn wieder Probleme auftauchen werde ich mal über Deine Lösung nachdenken ,hast Du lauter Normteile verwendet?

Gruß Günther

Ich hab vor 2J auch von den originalen auf verstellbare gewechselt.
Diese gammeln aber leider fest bzw werden zumindest ziemlich schwergängig.
Ich hab beim stöbern im Regal noch die verstellbaren KS von meinem ehemaligen A6 allroad gefunden.
Diese waren nach ein paar Jahren immernoch leicht beweglich da nicht aus Stahl sondern aus Aluminium.
Ich habe diese zerlegt, gereinigt und neu gefettet.
Sobald ich Sommerreifen aufziehe werde ich die alten Sensoren ausbauen, die neuen auf das entsprechende Maß einstellen und diese verbauen. Man könnte auch die originalen Kunststoffteile kürzen, diese wieder verbinden (kleben/schweißen) und diese dann wieder verbauen. Aber dann ist man wieder fest an eine Höhe gebunden.

Ich hab mir welche in der Bucht geholt. Welche die im eingebauten Zustand zu verstellen sind.
So wie die verbaut sind kommt viel Wasser hin und im Winter in Verbindung mit Salz,da kann das nur gammeln. Regelmäßig fettem hilft wohl am besten. WD 40 hilft nur kurzfristig, das läuft gleich wieder raus und wenn man wie ich viel fährt auch wenn es regnet,dann tut das Wasser sein übriges.
Man kann sich die auch mit Normteilen selber bauen. Aber die Kugeln vorn unten mit dem langen Gewinde hab ich nicht im Norm Katalog gefunden und anfertigen lassen.

Gruß Martin

Zitat:

@berlinrobbi schrieb am 5. März 2019 um 21:17:01 Uhr:


tottesy: GP2, GP3 machen das nicht; hätte ich gemerkt. Bin extra nochmal kurz an die 180 gefahren heute - bleibt auf “soft”. In der SSP finde ich auch nichts zum Thema geschwindigkeitsabhängige Dämpferregelung...wohl aber die Regelung entlang von Beschleunigungssensoren. Kann bitte jemand diesen Umstand verifizieren, dass die gewählte Dämpferstufe SOFT sich nicht (so wie Sport +) von alleine verstellt? Gruß

Phaeton verstellt die Dämpfung ohne (es anzuzeigen) automatisch auf hart /härter z.B. bei abrupten Fahrmanövern, schneller Kurvenfahrt und hoher Geschwindigkeit. Die 4 wählbaren Modi sind als präferierte Grundeinstellung /-härte zu verstehen zu der er dann zurückregelt. Genaue Dämpferkennlinien kann ich nicht vorlegen, die weiss wahrscheinlich nur jemand aus der Entwicklung...

@berlinrobbi
SSP 275 Seite 21 rechts unten

Aber wie @GtheRacer schon schrieb, steht da nichts detailliertes.

Danke hab ich gelesen. Wieder zu meinem Popometer: gefühlt verstellt er die Dämpfung nicht sonderlich. 160-180, lange Kurve, welliger Belag: ich finde das sehr schwammig (alle Lenker Zottel-neu!). Mit meinem Tieferlegungsmodul ist das gefühlt um Welten besser. Vielleicht greift die Regelung auch nur additiv in die gewählte Dämpferstufe ein? Das würde erklären wieso auf soft es schwammig ist, jedoch auf sport+ OK. Da ist es mir aber zu „stukkig“...Oh mann: Luxusprobleme😁

Du hast ja noch zwei andere Stufen. Vielleicht findet sich da ja ein Kompromiss, mit dem man demütigst leben kann 😉
Ich fahre immer in der Komfort- (Soft-) Einstellung, aber auch seltenst über 200.

Also bei über 200 und/ ebener kurvenreicher Strecke gehe ich immer auf Sport bis Sport+.

... bei 235/60 R17 muss ich das 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen