Warum hilft es, die Niveaugeber und Gestänge einzusprühen?

VW Phaeton 3D

Ich hab mal 'ne Verständnisfrage:

In diesem Forum hatten sich einige Phaeton-Besitzer über eine zu harte Federung beklagt. Es wurde empfohlen, die Gelenke der Koppelstangen, die das Fahrwerk mit den Niveau-Gebern verbinden, mit WD40 einzusprühen. Einige berichteten, dass das Fahrzeug danach deutlich weicher federte. Warum ist das so?

Ich kann mir kaum vorstellen, dass über diese Stängchen nennenswerte Kräfte vom Fahrwerk auf die Karosserie übertragen werden. Vorher würde es den Geber zerbröseln, oder?

Bleibt die Erklärung, dass die Geber bei vergammelten Gelenken kein sauberes Signal mehr liefern. Dadurch könnte ein Steuergerät "verwirrt" werden. Ich verstehe, dass ein Steuergerät veranlassen kann, mehr oder weniger Luft in die Federbeine zu pumpen und die Dämpfung verstellen kann.

Wenn der Wagen aber weder zu hoch, noch zu tief liegt, sollte der Luftdruck eigentlich stimmen.

Bleibt die Verstellung der Dämpfung. Wenn ich es richtig vertanden habe, wird die Dämpfung über einen Stromfluss verstellt, wobei "kein Strom" die größte Dämpfung bewirkt. "Kein Strom" entstpricht der "Sport" Einstellung. Von daher dürfte es niemals schlimmer werden, als wenn ich die Dämpfung auf Sport gestellt hätte. Einige derjenigen, sie sich über eine harte Ferderung beklagt hatten, meinten auch, dass sie keinen Unterschied zwischen "Sport" und "Komfort" mehr wahrnehmen.

Oder ist da mehr Magie im Spiel? Regelt der Phaeton etwa bereits während des Ein- und Ausfederns etwas?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich mal rangesetzt und die Gestänge durch die Gelenkköpfe ersetzt. Eingebaut habe ich sie noch nicht. Ich will sie mit den Achskoppelstangen und den Sommerrädern zusammen tauschen. Ich will den direkten Vergleich zum jetzigen Zustand haben. Aber dafür sollte es etwas wärmer sein. Und fragt mich bitte nicht nach dem Preis. Kann ich leider nicht abschätzen, da ich die für die Achsen nur das Material bezahlen musste. Ganz vorsichtig ca. 100€ alles in allem.
Für Nachbauinteresserte ist alles beigefügt.

Grüße
Arnd

Erschienen in Warum hilft es, die Niveaugeber und Gestänge einzusprühen?

Sensor vorne
159 weitere Antworten
159 Antworten

Zitat:

@drautzburg schrieb am 03. März 2019 um 15:7:24 Uhr:


Macht man das Radio an, federt er besser ??.

😛 jaja das radio ist ein erstaunliches Universalwerkzeug, kann so manche Schäden am Auto reparieren. So z.B. mal mein kaputtes Differential ... mit lauter Musi hab ich's nimmer gehört 😎

Zitat:

@GtheRacer schrieb am 3. März 2019 um 19:44:58 Uhr:


Hast du Sport+ oder Sport gemessen?

Einmal einen Balken (Komfort) und einmal alle vier Balken, also wohl Sport+

...ach so, GP0/1.
Danke

Zitat:

@berlinrobbi schrieb am 3. März 2019 um 16:56:23 Uhr:


Am ehesten hat sich bei mir der Hochmodus +15mm und dazu „soft“ als Alltagseinstellung etabliert. Ob Du diese Messung nochmals im Hochmodus machen könntest?

Am Rande: Ich hatte lange daran gezweifelt, dass der Hochmodus überhaupt einen Effekt hat. Der maximale Federweg wird zwar größer, aber die Federn entwickeln immer eine Kraft, die gerade ausreicht, um das Gewicht des Autos zu halten und das ist immer gleich. Entscheidend ist aber, wie die Feder reagiert, wenn sie um ein paar Millimeter zusammengedrückt (oder entspannt) wird. Eine lange Feder (Hochmodus) entwickelt dann weniger zusätzliche Kraft als eine kurze. Wahrscheinlich ist das allen hier ohnehin klar, aber ich musste da lang drüber nachdenken.

Ich muss aber noch an der Messtechnik und der Strecke feilen. Ich will es hinbekommen, dass man sauber zwischen Einfedern und Ausfedern unterscheiden kann und hätte gerne eine Strecke, bei der man nicht auf den Verkehr achten muss. So Sachen kann man eigentlich nur Sonntags machen. Ich habe mir ein paar große Parkplätze hier in der Gegend angeschaut, aber die haben alle einen super Belag.

Übrigens: ich hatte befürchtet, dass ich das Tablet festschnallen muss, damit es nicht "doppst". Aber die Beschleunigungen sind weit unter 1g. Man kann das Tablet oder Handy also einfach auf den Beifahrersitz legen.

Wenn man nicht gerade Kurven übereinanderlegen und gleitende Durchschnitte anzeigen will, kann jeder mit einem stinknormalen Handy solche Messungen machen. Accelerometer Apps gibt es in Hülle und Fülle.

Ähnliche Themen

Zitat:

@berlinrobbi schrieb am 3. März 2019 um 16:56:23 Uhr:


So deutlich wie Dein Diagramm den Unterschied darstellt, hat das mein Popometer noch nie getan.

Ist bei mir auch so. Ich hatte sogar gedacht, dass es bei meinem gar keinen Unterschied zwischen Komfort und Sport gibt. Aber du darfst nicht vergessen, dass die Beschleunigungen ziemlich gering sind. Mehr als absolut 0.1g kommen da nicht zusammen und die Unterschiede zwischen Komfort und Sport sind nochmal kleiner. Die größten Beschleunigungen zeigte mein Tablet an, während ich es auf den Beifahrersitz legte.

Ich vermute, dass das subjektive Gefühl nicht nur von den tatsächlichen Beschleunigungskräften sondern noch von vielen anderen Faktoren abhängt. Das Geräusch ist sicher einer davon. Es dürfte auch einen Unterschied machen, ob sich die 0.1g schnell oder langsam aufbauen. Je schneller, desto mehr empfindet man das als "Schlag". Auch starkes Bremsen empfindet man ja als angenehmer, wenn man zunächst leicht bremst, so dass sich die Trägheitskräfte langsam aufbauen, selbst wenn die Absolutwerte am Ende gleich sind.

Ich denke, beim nächsten mal messe ich zusätzlich noch das Geräusch.

Zitat:

@berlinrobbi schrieb am 3. März 2019 um 16:56:23 Uhr:


So deutlich wie Dein Diagramm den Unterschied darstellt, hat das mein Popometer noch nie getan. Einzig auf der AB merke ich in schnellen welligen Kurven, dass „soft“ hier wegen leichter Schwammigkeit nichts ist. …

Laut SSP 275

Zitat:

Die Dämpfereinstellung „Komfort“ ändert sich bei höheren Geschwindigkeiten automatisch in Richtung „sportlich straff“, um Handling und Spurtreue zu gewährleisten.

dürfte das eigentlich nicht sein.

Danke für diesen hochinteressanten Beitrag. Ich frage mich schon länger ob ein Hochniveau einen Komfortgewinn bringt, vermute allerdings nicht.. bin gespannt auf die Messungen ..

Gruss
Gerhard

@Gerhard: Komfortgewinn deutlich! da Luft im Gegensatz zu Öl, recht komprimierbar ist, wird die „Feder“ mit zunehmender Luftmenge automatisch auch weicher.
@tottesy: ja das stimmt. Bei meinem GP3 geht er von den 4 Stufen allerdings nur auf die Standardeinstellung (2. von links) und die ist zu weich. Das war der Grund für mein Tieferlegungsmodul (-2cm AB, +1,5 Hoch). Mit der tiefen Stufe fährt es sich auf der AB sehr schön, ohne dieses leicht schwammige „Tankerkapitain“ Gefühl. Das schöne: die Feder an sich wird härter, die Dämpfung bleibt soft. Fährt sich sehr schön.

Also ich hab das Gefühl, im HochNiveau dämpft er nicht so weich, wie im normalniveau. Bei gleicher DämpferEinstellung.

Fahre selten im Hochniveau,nur wenn die Straße schlecht ist und dann kommt mir der Wagen sehr hart vor,was ja nicht schlecht ist,da er durchs einfedern dann nicht aufsetzt.

Gruß Martin

Also im Hochniveau ist er deutlich komfortabler.
Man merkt das sofort... Auch jede Stufe für die Dämpfer Einstellung merkt man...

Gruß Alex

@berlinrobbi
@Gerhard: Komfortgewinn deutlich! da Luft im Gegensatz zu Öl, recht komprimierbar ist, wird die „Feder“ mit zunehmender Luftmenge automatisch auch weicher.

Hallo berlinrobbi, danke, das probiere ich mal auf meiner Hausstrecke aus. Ich habe bisher eine andere Theorie... mehr Druck für Hochniveau = härtere Feder

Würde mich aber freuen wenn ich falsch liege :-)

Gruss
Gerhard

Hallo Leute,

der Bericht von Georg über den Komfortgewinn durch Instandsetzung der Gestänge an den Niveausensoren hat mir keine Ruhe gelassen. Klar, das ist wie immer Jammern auf hohem Niveau, trotzdem reizt es mich, dass letzte Quäntchen herauszukitzeln. Es müssen also neue Gestänge her. Da die originalen ja nicht einzeln zu bekommen und auch nicht wirklich ideal sind, würde ich, wie auch schon von Gerhard geplant, neue Gestänge anfertigen.

Meiner Meinung nach sollte das Gestänge folgende Anforderungen erfüllen:

- Es sollte völlig wartungsfrei sein. Auch WD40 sollte eigentlich überflüssig sein, obwohl einem das zweimal im Jahr beim Räderwechsel auch nicht weh tut.
- Es muss absolut rostfrei sein
- Es sollte spielfrei sein, um eine möglichst exakte Regelung zuzulassen.

Wie erreiche ich das?

- Das Originalgestänge wandert in die Tonne
- Die Kugelköpfe werden durch Gelenkköpfe aus Industrieanwendungen in Kunststoff ersetzt (Edelversion wäre in Edelstahl, ist aber teuer und meiner Meinung nach nicht erforderlich)
- Die Originalschrauben und Muttern werden durch Material aus Edelstahl ersetzt. Die neuen Schrauben müssten gedreht werden. Könnte ich organisieren. Rohmaterial ist Standard und nicht besonders teuer. Entweder aus einem Gewindebolzen wie in der Skizze oder von einer 6-Kant Stange. Haben wir hier evtl. einen fähigen Dreher hier im Forum? 6-Kant deshalb, weil man eine Schüsselfläche zum Festziehen braucht.
- Den richtigen Abstand stelle ich mittels Gewindestange her, die entweder eingeklebt oder mit einer Kontermutter gesichert wird. Ähnlich der üblichen verstellbaren Variante.

Vorteil?

- Die neuen Schrauben können auf Passung gefertigt werden. Das heißt, das neue Gestänge ist absolut spielfrei und bleibt es auch.
- Die Gelenkköpfe sind unempfindlich gegen Schmutz, können nicht rosten und setzen sich nicht zu.

Mein Problem dabei ist, dass ich kein Gestänge und keine Originalschrauben habe, von denen ich die Maße abnehmen kann und ich auch nicht mal eben alles ausbauen kann. Wenn mir damit jemand helfen könnte, wäre die Sache schon fast erledigt. Natürlich würde ich hier anschließend die Konstruktionszeichnungen einstellen.

Gelenkköpfe

Was haltet ihr davon?

Grüße
Arnd

Anlenkhebel Skizze

Zitat:

Hallo berlinrobbi, danke, das probiere ich mal auf meiner Hausstrecke aus. Ich habe bisher eine andere Theorie... mehr Druck für Hochniveau = härtere Feder

Gruss
Gerhard

Hi Gerhard,

das denke ich nicht. Der Druck müsste der gleiche sein. Es wird ja dasselbe Gewicht gehalten. Nur das Volumen ist größer.

Gruß
Arnd

Hallo Arnd, hallo Georg,
hier gibt es alles was man braucht ... muss man nicht selbst anfertigen.

Kugelpfannen und Zapfen und Gewindestangen sogar mit mittiger Schlüsselfläche.

https://www.mbo-osswald.de/.../

Sicher gibt es noch viel mehr Bezugsquellen, falls man hier nicht fündig wird.

Gruß
Gerhard

Hallo Zusammen,

warum überhaupt so derart kompliziert mit irgendwelchen aufwändigen Nachbauten?!

Es gibt bereits sehr hochwertig gefertigte und sogar verstellbare Koppelstangen, mit Metallkugelköpfen aus Alu und anderen Metallen komplett fertig zu kaufen.

Habe ich bereits seit Jahren problemfrei und vollkommen störungsfrei verbaut. 😉

Beste Grüße

Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen