Warum G20 zu G21 Fahrwerk härter und lässt sich daran etwas ändern ?
Das Thema Fahrwerk wurde hier ja bereits oft besprochen und mein Post richtet sich an die Leute, die mit dem Komfort NICHT zufrieden sind. Wie ich schon in anderen Beiträgen geschrieben habe, hatte ich meinen G20 mit als Erstes und konnte im Vorfeld keine Probefahrt machen. Mein Wagen hat das M-Paket mit 19" Rädern und adaptiven Fahrwerk. Mit dem heutigen Wissen würde ich den Wagen auf keinem Fall noch mal so bestellen. Wie viele Andere auch empfinde ich das Fahrwerk als viel zu hart, die Spreizung der verschiedenen Stufen ist einfach zu gering. Empfehlungen, die hier verunsicherten Interessenten gegeben werden, kann ich nicht nachvollziehen. Ich hatte in meinen letzten 2 Limousinen immer 19" Radsätze drauf und nie Komfortprobleme. Warum muss ich -um die völlig unnötige Härte des G20- Fahrwerks zu kompensieren- auf Ballonreifen (17" Räder) wechseln ? Auch die Empfehlung auf non Runflat zu gehen macht doch keinen Sinn und bringt auch nichts, habe es bereits getestet. Ein Auto ist doch nicht per se sportlich, nur weil es ein unkomfortables, hartes Fahrwerk hat, das für lange Autofahrten schlecht geeignet ist. Ich weiß nicht, was sich BMW dabei gedacht hat.
Meine Fragen:
Warum ist das Fahrwerk des G21 weicher abgestimmt ? Habe schon mal gelesen, dass dieser als typischer Langstreckenwagen gilt, DAS sei das Argument, für mich aber nicht nachvollziehbar.
Sorry, für die blöde 2. Frage, bin aber kein KZF-Mechaniker. Lassen sich die adaptiven Dämpfer in irgend einer Art einstellen/ parametrieren ?
Gruß aus Nordhessen
STEFAN
Beste Antwort im Thema
Hallo, also ich fahre einen g20 330i M mit adapt. Sportfahrw. 19 Zoll Pirelli Mischbereifung. Obwohl ich schon etwas älter bin muss ich sagen, dass er sich hervorragend fahren lässt. Er läuft geschmeidig, komfortabel straff und sehr angenehm. Soweit ich weiß wurde die Federkennlinie seit dem letzten Software Abdate geändert (Adapt.). Hatte ich über OTA erhalten und installiert. Vielleicht hat es bei einigen nicht funktioniert. Ich hoffe mit meinem Beitrag einigen weiter helfen zu können. LG
256 Antworten
Das ist so auch nicht ganz richtig , das M Fahrwerk hat im Gegensatz zum adaptiven Fahrwerk andere Dämpfer verbaut.
M Fahrwerk neue Dämpfergeneration, Adaptiv alte Dämpfergeneration.
Zitat:
@Jandreas69 schrieb am 6. September 2020 um 23:25:33 Uhr:
Zitat:
@323F schrieb am 5. September 2020 um 08:13:22 Uhr:
Ich bin da sehr beim Threadersteller. Die Abstimmung der härteren Fahrwerke und die Gewichte der großen Räder mögen ja von manchem gemocht bis hingenommen werden, jedoch schreiben nicht wenige und teilen damit meine Beobachtungen, dass die Abstimmungen auf unruhigem, jedoch alltäglichem Untergrund sogar Traktion verlieren. Ich persönlich mag ebenfalls keine Sänften sondern mag ein straffes Fahrwerk mit guter Anbindung, zugleich weiß ich, dass dies mit Traktion und "schlag- und polterlosen" Verhalten in Einklang zu bringen ist. Sportlich heißt hart und muss hingenommen werden ist arg undifferenziert.Seit wann bedeutet:
Sportlich = Hart das ist so nicht korrekt.
Ich bin fast vollständig Deiner Meinung, deshalb schrieb ich ja, dass "Sportlich ist hart und muss hingenommen werden" arg undifferenziert sei.
Stabis erbringen je nach Abstimmung durch das Wankkopieren wiederum Unruhe und nehmen Traktion auf nicht-glatten Strecken, die im Alltag häufig vorkommen.
... da hab ich mit den Stabis aber andere Erfahrungen... und bin nicht deiner Meinung. Aber vielleicht kannst du es etwas konkreter erklären. Unter Umständen reden wir ja aneinander vorbei wüsste nicht dass ein Stabilisator Unruhe ins Fahrverhalten bringt außer du hast ihn viel zu hart/weich eingestellt (vorne/hinten).
Er soll eigentlich genau das unterbinden was du geschrieben hast ... Dass das einzelne Rad zu schnell den Boden Kontakt verliert… Und dafür wurde der Stabilisator (vorne/hinten) konstruiert.
Hier ein Link welches das ganz gut erklärt:
Und dann einfach zu RadlastDifferenz scrollen
Zitat:
@Jandreas69 schrieb am 7. September 2020 um 11:04:01 Uhr:
... da hab ich mit den Stabis aber andere Erfahrungen... und bin nicht deiner Meinung. Aber vielleicht kannst du es etwas konkreter erklären. Unter Umständen reden wir ja aneinander vorbei wüsste nicht dass ein Stabilisator Unruhe ins Fahrverhalten bringt außer du hast ihn viel zu hart eingestellt (vorne/hinten)
Ein härterer Stabi, und um diese ging es ja bei Deinem Vorschlag, erhöhen die Querverbindung der Räder. Dadurch verringern sie das Wanken beim Anlenken und in Kurven, zugleich wirken sich Anregungen auf der einen Seite der Achse (Schlagloch, Asphaltflicken, .....) stärker auf die andere Seite aus, diesen Effekt nennt man Wankkopieren und er sorgt für stärkere Anregung der gesamten Achse, was eben als Unruhe wahrgenommen wird. Zugleich sorgt die stärkere Verbindung der beiden Achsseiten für weniger Traktion.
Wie sehr sich die negativen Effekte eines Stabis auswirken, hängt von der Federraten der Federn wie auch der des Serien- und des steiferen Nachrüststabis ab.
Ähnliche Themen
Jetzt bin ich bei dir…
Natürlich ist es auch hier „Einstellungssache“.
Ich habe jedenfalls die Erfahrung gemacht, wenn man in das „BMW – Regal“ greift, passt das wirklich sehr gut zum „Komfortfahrwerk“ (Serienfahrwerk G21/20)
Das Fahrzeug „rollt“ in Wechselkurven wesentlich weniger und lässt sich präziser in eine Kurve platzieren... und das „ohne Ver springen des Fahrzeugs“.
Wenn ich natürlich einen Stabi von Eibach/H+ R einbaue könnte es tatsächlich passieren dass genau das passiert was du geschrieben hast, obwohl der Stabi von Eibach glaube drei Einstellungsmöglichkeiten hat, aber den habe ich selbst noch nicht probiert, ich habe immer in das BMW Regal gegriffen und von dem her war ich dann auch in den Werkstätten oder den Kundendiensten immer Safe (Leasingfahrzeug)
Zitat:
@comforter schrieb am 7. September 2020 um 07:47:43 Uhr:
Das ist so auch nicht ganz richtig , das M Fahrwerk hat im Gegensatz zum adaptiven Fahrwerk andere Dämpfer verbaut.
...
Ist ja klar, die Adaptivität kommt ja von den Dämpfern und nicht von den Federn. Also muss ein adaptives FW andere Dämpfer haben als ein nicht-adaptives...
Zitat:
@Jandreas69 schrieb am 7. September 2020 um 11:04:01 Uhr:
... da hab ich mit den Stabis aber andere Erfahrungen... und bin nicht deiner Meinung. Aber vielleicht kannst du es etwas konkreter erklären. Unter Umständen reden wir ja aneinander vorbei wüsste nicht dass ein Stabilisator Unruhe ins Fahrverhalten bringt außer du hast ihn viel zu hart/weich eingestellt (vorne/hinten).
Er soll eigentlich genau das unterbinden was du geschrieben hast ... Dass das einzelne Rad zu schnell den Boden Kontakt verliert… Und dafür wurde der Stabilisator (vorne/hinten) konstruiert.
Hier ein Link welches das ganz gut erklärt:
Und dann einfach zu RadlastDifferenz scrollen
Nein, die Radführung der vier Räder übernehmen die vier Aufhängungen, wir haben ja Einzelradaufhängungen.
Stabis sind Hilfsfedern, die die Neigung bei Kurvenfahrt reduzieren und ggf. auch das Anlenken direkter machen. Stabis erhöhen die unerwünschten Radlastschwankungen sogar, eben weil das eine Rad vom anderen beeinflusst wird.
Über Stabilisator einfach erklärt:
https://www.mein-autolexikon.de/fahrwerk/stabilisator.html
SG
Jukka
Zitat:
@323F schrieb am 7. September 2020 um 13:12:04 Uhr:
Zitat:
@Jandreas69 schrieb am 7. September 2020 um 11:04:01 Uhr:
... da hab ich mit den Stabis aber andere Erfahrungen... und bin nicht deiner Meinung. Aber vielleicht kannst du es etwas konkreter erklären. Unter Umständen reden wir ja aneinander vorbei wüsste nicht dass ein Stabilisator Unruhe ins Fahrverhalten bringt außer du hast ihn viel zu hart/weich eingestellt (vorne/hinten).
Er soll eigentlich genau das unterbinden was du geschrieben hast ... Dass das einzelne Rad zu schnell den Boden Kontakt verliert… Und dafür wurde der Stabilisator (vorne/hinten) konstruiert.
Hier ein Link welches das ganz gut erklärt:
Und dann einfach zu RadlastDifferenz scrollenNein, die Radführung der vier Räder übernehmen die vier Aufhängungen, wir haben ja Einzelradaufhängungen.
Stabis sind Hilfsfedern, die die Neigung bei Kurvenfahrt reduzieren und ggf. auch das Anlenken direkter machen. Stabis erhöhen die unerwünschten Radlastschwankungen sogar, eben weil das eine Rad vom anderen beeinflusst wird.
Tut mir leid ich kann deine Aussage nur bedingt nachvollziehen...
Der Link von Jukka beschreibt es sehr vereinfacht aber gut...
Also wenn der F11 hier nächstes Jahr fällig wird, soll auch ein G21 kommen.
Aber ich kann dann kein Adaptive Drive im Dreier bekommen, wo der Comfort Modus wirklich weich ist? Selbst Comfort+ ist dann noch härter als das M Fahrwerk? Ich glaub dann ist der G 2x nicht mehr das richtige Auto für mich. 🙁
Sportlich gerne, aber nur wenn ich wahlweise auf 80er Jahre Ami umschalten kann. Hatte im E91 das M Fahrwerk, aber irgendwie bin ich mit 40 jetzt zu alt dafür, zumindest auf der Langstrecke (die ich jede Woche 2x fahre) freu ich mich über Comfort+ im 5er.
Mann muss hier aber glaub auch zwischen G20 und 21 unterscheiden,d er G21 soll komfortabler abgestimmt sein. Währe also nicht schlecht wenn die jenigen dennen das FW zu hart ist zukünftig dazuschreiben ob G20 oder 21
Wenn Komfort wichtig ist, lieber vom F11 auf G31 (mit hinterem Luftfahrwerk) und keinesfalls auf den 3er umsteigen.
Den 3er gibt es weder mit Komfortsitzen noch mit echtem Komfortfahrwerk.
Er ist u. soll laut BMW ein sportlich straffes, agiles Fahrzeug sein. Der G21 ist lediglich einen Tick weniger straff abgestimmt wie der G20, kommt aber selbst mit kleiner Bereifung u. auch ohne Adaptiv Fahrwerk nicht an den Komfort eines F11 oder G30/G31 ran (beim 3er gibt es das Adaptive FW zwangsweise nur mit Tieferlegung).
Ich mag straff schon sehr, nur dauerhaft ohne "softe" Option geht das leider nicht bei 35.000+ km im Jahr, auch wenn ich (noch?) keine Rückenprobleme habe.
Der G31 ist mir aber zu groß, wollte vom 5er weg. Na ich werd den G21 mal mit Standardfahrwerk probe fahren, vielleicht ist das ja auch die perfekte Mitte. Wir haben aktuell einen F31 mit Standardfahrwerk auf 18" und der ist fast perfekt. Die Marke wechseln wollte nicht, aber die Gesundheit ist letztlich wichtiger als eine Marke.
Zitat:
@Jandreas69 schrieb am 7. September 2020 um 19:14:41 Uhr:
Zitat:
@323F schrieb am 7. September 2020 um 13:12:04 Uhr:
Nein, die Radführung der vier Räder übernehmen die vier Aufhängungen, wir haben ja Einzelradaufhängungen.
Stabis sind Hilfsfedern, die die Neigung bei Kurvenfahrt reduzieren und ggf. auch das Anlenken direkter machen. Stabis erhöhen die unerwünschten Radlastschwankungen sogar, eben weil das eine Rad vom anderen beeinflusst wird.Tut mir leid ich kann deine Aussage nur bedingt nachvollziehen...
Der Link von Jukka beschreibt es sehr vereinfacht aber gut...
Du sagst es: SEHR vereinfacht. So stabilisiert ein Stabi das Fahrverhalten nicht nur, er kann es je nach Untergrund und Abstimmung auch destabilisieren.
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 7. September 2020 um 19:39:27 Uhr:
Ich mag straff schon sehr, nur dauerhaft ohne "softe" Option geht das leider nicht bei 35.000+ km im Jahr, auch wenn ich (noch?) keine Rückenprobleme habe.Der G31 ist mir aber zu groß, wollte vom 5er weg. Na ich werd den G21 mal mit Standardfahrwerk probe fahren, vielleicht ist das ja auch die perfekte Mitte. Wir haben aktuell einen F31 mit Standardfahrwerk auf 18" und der ist fast perfekt. Die Marke wechseln wollte nicht, aber die Gesundheit ist letztlich wichtiger als eine Marke.
Exakt meine Ausgangs- und folgende Problemlage! Vom F31 335d kommend, habe ich aktuell den M550d Touring und möchte die Klasse gerne wieder wechseln. Beim 5er fehlt mir die Rückmeldung des Wagens, der ist trotz 20" und NLE wie eine Sänfte.
Somit habe ich den 330i zunächst als G20 und danach als G21 probegefahren; beide mit adaptivem M-Fahrwerk und schicken 19" drauf.
Beim G20 war ich ernüchtert und erschrocken. Von einem adaptiven Fahrwerk kann man eine - zumindest etwas spürbare - Spreizung zwischen Comfort und Sport erwarten. Pustekuchen! Das war nur hart in Comfort oder bretthart in Sport a la Golf II GTI 80er Jahre mit Gehoppel. Auch vollkommen egal, ob der 3er ansich wieder "sportlicher" abgestimmt sein soll. Sportlich muss doch nicht per se (knüppel)hart sein.
Der G21 wiederum war in Comfort noch angenehm. Denke, auch auf längeren Fahrten gut fahrbar. In Sport war er straffer und sportlicher, so soll es sein. Nur, dass mir beim G21 der Hofmeisterknick fehlt. Aber irgendwas ist ja immer😉