Warum G20 zu G21 Fahrwerk härter und lässt sich daran etwas ändern ?

BMW 3er G20

Das Thema Fahrwerk wurde hier ja bereits oft besprochen und mein Post richtet sich an die Leute, die mit dem Komfort NICHT zufrieden sind. Wie ich schon in anderen Beiträgen geschrieben habe, hatte ich meinen G20 mit als Erstes und konnte im Vorfeld keine Probefahrt machen. Mein Wagen hat das M-Paket mit 19" Rädern und adaptiven Fahrwerk. Mit dem heutigen Wissen würde ich den Wagen auf keinem Fall noch mal so bestellen. Wie viele Andere auch empfinde ich das Fahrwerk als viel zu hart, die Spreizung der verschiedenen Stufen ist einfach zu gering. Empfehlungen, die hier verunsicherten Interessenten gegeben werden, kann ich nicht nachvollziehen. Ich hatte in meinen letzten 2 Limousinen immer 19" Radsätze drauf und nie Komfortprobleme. Warum muss ich -um die völlig unnötige Härte des G20- Fahrwerks zu kompensieren- auf Ballonreifen (17" Räder) wechseln ? Auch die Empfehlung auf non Runflat zu gehen macht doch keinen Sinn und bringt auch nichts, habe es bereits getestet. Ein Auto ist doch nicht per se sportlich, nur weil es ein unkomfortables, hartes Fahrwerk hat, das für lange Autofahrten schlecht geeignet ist. Ich weiß nicht, was sich BMW dabei gedacht hat.
Meine Fragen:
Warum ist das Fahrwerk des G21 weicher abgestimmt ? Habe schon mal gelesen, dass dieser als typischer Langstreckenwagen gilt, DAS sei das Argument, für mich aber nicht nachvollziehbar.
Sorry, für die blöde 2. Frage, bin aber kein KZF-Mechaniker. Lassen sich die adaptiven Dämpfer in irgend einer Art einstellen/ parametrieren ?

Gruß aus Nordhessen
STEFAN

Beste Antwort im Thema

Hallo, also ich fahre einen g20 330i M mit adapt. Sportfahrw. 19 Zoll Pirelli Mischbereifung. Obwohl ich schon etwas älter bin muss ich sagen, dass er sich hervorragend fahren lässt. Er läuft geschmeidig, komfortabel straff und sehr angenehm. Soweit ich weiß wurde die Federkennlinie seit dem letzten Software Abdate geändert (Adapt.). Hatte ich über OTA erhalten und installiert. Vielleicht hat es bei einigen nicht funktioniert. Ich hoffe mit meinem Beitrag einigen weiter helfen zu können. LG

256 weitere Antworten
256 Antworten

Zitat:

@323F schrieb am 7. September 2020 um 19:43:15 Uhr:



Zitat:

@Jandreas69 schrieb am 7. September 2020 um 19:14:41 Uhr:


Tut mir leid ich kann deine Aussage nur bedingt nachvollziehen...

Der Link von Jukka beschreibt es sehr vereinfacht aber gut...

Du sagst es: SEHR vereinfacht. So stabilisiert ein Stabi das Fahrverhalten nicht nur, er kann es je nach Untergrund und Abstimmung auch destabilisieren.

Stimmt, aber nur in Extremfällen. In unserem Rallyewagen hat das bedeutet, dass für Schneerallyes die Stabis ganz entfernt wurden, um das Fahrwerk weich zu machen. Im Sommer immer mit Stabis und auf Asphalt sehr straff - um schnell zu sein und das Auto logisch lenken zu können.

Jukka

Yep... so ischt es... ich bin früher Rundstrecke gefahren... Gruppe N ... waren nie ohne Stabis unterwegs...
Bei Rallyefahrzeugen ist das noch mal was anderes ...

Zitat:

@jukkarin schrieb am 7. September 2020 um 20:17:11 Uhr:



Zitat:

@323F schrieb am 7. September 2020 um 19:43:15 Uhr:


Du sagst es: SEHR vereinfacht. So stabilisiert ein Stabi das Fahrverhalten nicht nur, er kann es je nach Untergrund und Abstimmung auch destabilisieren.

Stimmt, aber nur in Extremfällen. In unserem Rallyewagen hat das bedeutet, dass für Schneerallyes die Stabis ganz entfernt wurden, um das Fahrwerk weich zu machen. Im Sommer immer mit Stabis und auf Asphalt sehr straff - um schnell zu sein und das Auto logisch lenken zu können.

Jukka

Eben - je nach Einsatzzweck.

Womit starteten wir?
Mit der Aussage, dass hart nicht pauschal sportlich ist und ein härterer Stabi das Fahrverhalten nicht automatisch durchgängig positiv beeinflusst. Dahingehend scheint ja Konsens zu herrschen.

Zitat:

@323F schrieb am 7. September 2020 um 20:55:14 Uhr:



Zitat:

@jukkarin schrieb am 7. September 2020 um 20:17:11 Uhr:


Stimmt, aber nur in Extremfällen. In unserem Rallyewagen hat das bedeutet, dass für Schneerallyes die Stabis ganz entfernt wurden, um das Fahrwerk weich zu machen. Im Sommer immer mit Stabis und auf Asphalt sehr straff - um schnell zu sein und das Auto logisch lenken zu können.

Jukka

Eben - je nach Einsatzzweck.

Womit starteten wir?
Mit der Aussage, dass hart nicht pauschal sportlich ist und ein härterer Stabi das Fahrverhalten nicht automatisch durchgängig positiv beeinflusst. Dahingehend scheint ja Konsens zu herrschen.

Auf den normalen Straßen aber schon. Und es geht nicht nur um Stabis, es geht um die Kombination Federn, Dämpfer und Stabis. Und dazu kommt noch die 10 mm Tieferlegung, die wesentlich hilft Kurvengeschwindigkeit zu verbessern, weil der Schwerpunkt 10 mm tiefer liegt.

Ich habe das Vertrauen, dass die BMW Entwickler seine Arbeit auf der Nordschleife ordentlich erledigt haben. Die haben so reichlich Erfahrungen und Vergleichsmaterial.

Und ich auf jeden Fall genieße jedes Mal den 330i zu bewegen - Mit adaptivem M-Fahrwerk, 19“ RFT Mischbereifung und Sportdifferential.

SG

Jukka

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 7. September 2020 um 19:39:27 Uhr:


Ich mag straff schon sehr, nur dauerhaft ohne "softe" Option geht das leider nicht bei 35.000+ km im Jahr, auch wenn ich (noch?) keine Rückenprobleme habe.

Der G31 ist mir aber zu groß, wollte vom 5er weg. Na ich werd den G21 mal mit Standardfahrwerk probe fahren, vielleicht ist das ja auch die perfekte Mitte. Wir haben aktuell einen F31 mit Standardfahrwerk auf 18" und der ist fast perfekt. Die Marke wechseln wollte nicht, aber die Gesundheit ist letztlich wichtiger als eine Marke.

Lass Dich hier nicht verunsichern sondern fahr den G21 einfach in Ruhe Probe. Wie schon oben erwähnt find ich den G20 (330e) definitiv nicht zu hart und meine Freundin auch nicht. Wir sind grad von unserer ersten Urlaubsreise zurückgekommen, über 1.000 km auf teilweise schlechten Straßen in Italien und wir haben beide Rückenprobleme - aber nicht im G20!
Ich finde die Sportsitze im Rückenbereich etwas hart, aber nicht das Fahrwerk...

Der 330e ist meine ich da aber auch ein Sonderfall. Der 330e hat trotz m sportpaket nämlich keine tieferlegung. Liegt glaube ich an dem höheren Gewicht.

Hat jemand von Euch den M340i Touring mit adaptivem Fahrwerk und 19“ bereits gefahren? Nach meinem Verständnis müsste der sich doch im Comfort Modus komfortabler als der G21 mit M-Fahrwerk „anfühlen“, oder?

Ich hatte leider nur die Möglichkeit einen 330d G21 mit M-Fahrwerk und 18“ zur Probe zu fahren. Der war für meinen Geschmack auf der Landstraße und der Autobahn ausreichend komfortabel, in der Stadt jedoch bei schlechteren Straßen ganz schön am poltern...

Ich finde grundsätzlich eine straffe Fahrwerksabstimmung gut - hatte auch mal einen Mercedes E500T mit Airmatik. Der hat mir gar nicht gefallen. Auch in Sporteinstellung alles andere als straff.

Mein Porsche wiederum ist schon an der Grenze des erträglichen (Sport PASM mit 20 mm Tieferlegung). Im Alltag echt hart, aber andererseits bei artgerechter Bewegung genau richtig.

Ich bin auf jeden Fall schon sehr gespannt auf meinen M340i und welchen Eindruck ich dann von dem Fahrwerk haben werde.

Viele Grüße,

Thomas

Nimm die 18 Zoll Variante. Und du wirst ein sehr ausgewogenes und gut fahrbares Auto haben.
Die 19 Zöller sehen zwar schicker aus sind aber deutlich härter im Abrollkomfort.
Aber letztendlich so wie jeder möchte...

Danke für den Tipp!

Komischerweise gibt es die 18“ Räder beim M340i Touring nur in Verbindung mit dem normalen M-Fahrwerk. Das adaptive Fahrwerk ist mit den 19“ Rädern gekoppelt.

VG,

Thomas

Zitat:

@THOMY325 schrieb am 8. September 2020 um 11:28:23 Uhr:


Danke für den Tipp!

Komischerweise gibt es die 18“ Räder beim M340i Touring nur in Verbindung mit dem normalen M-Fahrwerk. Das adaptive Fahrwerk ist mit den 19“ Rädern gekoppelt.

VG,

Thomas

Ich glaube dass BMW haltet das adaptive Fahrwerk im Comfortmodus und 18“ Bereifung für zu weich für den M340i.

Comfort in adaptivem Fahrwerk ist nach meinen Erfahrungen zwischen Comfort und M-Fahrwerk positioniert. So auf jeden Fall mit 330i Motorisierung. Der M340i ist xDrive und wiegt über 100 kg mehr, die Fahrwerkabstimmung kann also nicht gleich sein wie im 330i.

Jukka

komme vom G31 xdrive Touring, habe jetzt einen M340i xdrive Touring mit adaptivem Fahrwerk und 19“. Hätte gerne den 5er zurück! Ein sehr großer Unterschied zwischen diesen beiden. Der 5er ist durchaus keine Sänfte aber sehr komfortabel abgestimmt, er lässt sich trotzdem sportlich bewegen. Beim G21 sind mir sofort die sehr lauten Abrollgeräusche und das bei kurzen Bodenwellen zum poltern neigende Fahrwerk aufgefallen. Der Unterschied, ob mit oder ohne Adaptiv, ist nur marginal. Ich kenne den G20 nicht, finde aber, für meinen Geschmack, auch den G21 grenzwertig.

Zitat:

@emporio1111 schrieb am 8. September 2020 um 17:07:04 Uhr:


komme vom G31 xdrive Touring, habe jetzt einen M340i xdrive Touring mit adaptivem Fahrwerk und 19“. Hätte gerne den 5er zurück! Ein sehr großer Unterschied zwischen diesen beiden. Der 5er ist durchaus keine Sänfte aber sehr komfortabel abgestimmt, er lässt sich trotzdem sportlich bewegen. Beim G21 sind mir sofort die sehr lauten Abrollgeräusche und das bei kurzen Bodenwellen zum poltern neigende Fahrwerk aufgefallen. Der Unterschied, ob mit oder ohne Adaptiv, ist nur marginal. Ich kenne den G20 nicht, finde aber, für meinen Geschmack, auch den G21 grenzwertig.

Hallo,

So ein Unterschied zwischen G31 (ohne M-Paket?) und M340i G21 sollte keine Überraschung sein. Der 3er ist eine Klasse kleiner und der M340i G20/21 noch sportlicher und dadurch straffer abgestimmt als die andere G20/21, die auch agiler abgestimmt sind als F30/31 - der 5er G30/31 ist auch agiler als F10/11, aber doch für andere Bedürfnisse gemeint als der M340i. Schade dass Du das Auto nicht gerne hast, ist ein sehr gutes Auto! Keine Probefahrt gehabt?

Schöne Grüße,

Jukka

Doch habe ich. Dabei ist man natürlich erst einmal von den Fahrleistungen beeindruckt, und, unbestritten, es ist ein schönes Auto. Das adaptive Fw konnte ich nicht testen, hatte mir davon aber mehr Komfort versprochen. Später im Alltagsbetrieb und auf längeren Strecken treten dann aber so langsam die (für meinen Geschmack) nicht so schönen Seiten stärker hervor. Ich wollte aber eben, bevor er ausstirbt, den R6 noch einmal fahren. Im 5er war er mir zu teuer, hatte einen 530i. Ich denke, werde mich schon noch mit dem Auto arrangieren. Finde aber auch, dass die Spreizung wirklich viel zu gering ist.

Zitat:

@emporio1111 schrieb am 8. September 2020 um 18:08:44 Uhr:


Doch habe ich. Dabei ist man natürlich erst einmal von den Fahrleistungen beeindruckt, und, unbestritten, es ist ein schönes Auto. Das adaptive Fw konnte ich nicht testen, hatte mir davon aber mehr Komfort versprochen. Später im Alltagsbetrieb und auf längeren Strecken treten dann aber so langsam die (für meinen Geschmack) nicht so schönen Seiten stärker hervor. Ich wollte aber eben, bevor er ausstirbt, den R6 noch einmal fahren. Im 5er war er mir zu teuer, hatte einen 530i. Ich denke, werde mich schon noch mit dem Auto arrangieren. Finde aber auch, dass die Spreizung wirklich viel zu gering ist.

Ist das Auto gekauft oder geleast? Wenn gekauft, könnte ein Fahrwerk von Eibach oder AC Schnitzer vielleicht behilflich sein?

Jukka

Das kann ja heiter werden😰

Aber ich bin dennoch optimistisch. Mein letzter Daily war ein Golf GTI TCR mit DCC-Clubsportfahrwerk und mit dem bin ich komforttechnisch ganz gut klar gekommen. Wobei mir auch beim TCR laute Abrollgeräusche der Reifen negativ aufgefallen sind...

VG,

Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen