Warum DSG TDI MEhrverbrauch?
Hallo,
war grad dabei eienn Jetta mit 1.9 TDI DSG zu konfigurieren,musste jedoch festsstellen,dass der Mottor dann einen halben Liter mehr braucht als mit handschaltung, dabei is DSG beim GTI doch sogar effizienter?!
Woher deiser Unterscheid?Ist DSG im 1,9ner TDI überhaupt empfehlenswert?
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nedla
Das DSG schaltet im Normalfall "intelligenter" als es der Normalfahrer kann bzw. tut.
Daher ergibt sich in der Praxis keinen merkbaren Mehrverbrauch.
Auf dem Prüfstand sieht es etwas anders aus,da dort optimale Schaltpunkte bei beiden Getriebearten verwendet werden.
Man sollte jedoch eine simple Sache nicht vergessen:Keiner macht etwas umsonst.....also brauche ich auch etwas Energie,um die Schaltarbeit zu bezahlen,die das DSG mir abnimmt,daher der prüftechnisch geringe Mehrverbrauch.Nedla
Genauso schauts aus!
Wer immer "schlecht" bzw. "falsch" geschalten hat, der wird mit dem DSG sicher weniger verbrauchen. Wer schon immer zu den günstigen Zeitpunkten geschalten hat (also nicht im 2. Gang bei 50 durch die Ortschaft 😉 ), der wird wohl keinen wirklich deutlichen Unterschied feststellen können.
Und weil oben jemand was von "schon bei 80km/h in den 6. Gang" geschrieben hat:
Da kann man sehen wie unterschiedlich doch die Fahrweisen sind. Bei einem vergleichbar übersetzten Ibiza mit 130PS TDI war bei mir eigentlich auch innerorts so bei 55-60 nach Tacho der 6. Gang drin. Von meinem Standpunkt aus betrachtet wäre das Schalten in den 6. bei 80km/h vom DSG also etwas spät!
Übrigens kann man als VW-Konzern-Kunde doch nur froh sein!
Wer schalten will, der bekommt i.d.R. sehr gute Schaltgetriebe, und wer das nichtmehr will, der bekommt mit dem DSG eine sehr gute "Automatik".
Mich hat eine Probefahrt im 2.0TDI mit dem DSG überzeugt. Ich würde, falls bei meinem Wunschmotor möglich, immer das DSG wählen.
Spätestens nach dem nächsten Autobahnstau, wo Standgas im 1. schon zu schnell ist, und man dauernd ein- und auskuppeln um das Auto mit kurzen Gasstößen am rollen mit 2-4km/h zu halten, wird man sich wieder ne Automatik wünschen!
Natürlich schalte ich auch gerne, und so Extremsituationen wie das Auto lastfrei zu machen durch auskuppeln oder dergleichen gehen damit nunmal nicht, aber ich wäre dafür nicht bereit den Alltagskomfort deswegen zu opfern. Wie oft ist man denn wirklich auf der Rennstrecke so schnell unterwegs, dass man den Vorteil eines Schaltgetriebes wirklich nutzen könnte?
Extremsituationen?
Wie oft hast du sowas den?
Naja Mein 2.0TDI DSG schaltet schon bei 65 in den 6.Gang über Schaltwippen oder Tiptronik sogar schon bei 60.
Naja wenn man selber schalten will dann soll man das halt tun. Aber wieso muss man einen großen Motor haben um Automatik zu fahren?
Du bist genauso so schnell mit DSG wie du es mit ner konventionellen Schaltung sein kannst (vorraus gesetzt man hats drauf).
gruß SirBIB
Zitat:
Original geschrieben von SirBIB
Extremsituationen?
Wie oft hast du sowas den?
...
Genau, darum hab ich ja die gleiche Frage gestellt! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Nedla
Das DSG schaltet im Normalfall "intelligenter" als es der Normalfahrer kann bzw. tut.
Daher ergibt sich in der Praxis keinen merkbaren Mehrverbrauch.
Auf dem Prüfstand sieht es etwas anders aus,da dort optimale Schaltpunkte bei beiden Getriebearten verwendet werden.
Man sollte jedoch eine simple Sache nicht vergessen:Keiner macht etwas umsonst.....also brauche ich auch etwas Energie,um die Schaltarbeit zu bezahlen,die das DSG mir abnimmt,daher der prüftechnisch geringe Mehrverbrauch.
Das wirft doch die Frage auf warum der GTI mit DSG sparsammer ist laut VW als der Handschalter.
Ich meine, die Werte werden doch auf dem Prüfstand ermittelt. DSG und MT habe 6 Gänge, also kann man mit beiden zum gleichen Zeitpunkt schalten, ergo sollte es auf dem Prüfstand keine unterschiede geben. Oder höchstens einen kleinen Nachteil fürs DSG, da ich mir vorstelle das es dort etwas mehr Reibungsverluste gibt.
Was sind hier die Meinungen dazu?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von redpanther
Das wirft doch die Frage auf warum der GTI mit DSG sparsammer ist laut VW als der Handschalter.
Ich meine, die Werte werden doch auf dem Prüfstand ermittelt. DSG und MT habe 6 Gänge, also kann man mit beiden zum gleichen Zeitpunkt schalten, ergo sollte es auf dem Prüfstand keine unterschiede geben. Oder höchstens einen kleinen Nachteil fürs DSG, da ich mir vorstelle das es dort etwas mehr Reibungsverluste gibt.Was sind hier die Meinungen dazu?
Man kann zum gleichen Zeitpunkt schalten,tut man es aber auch?
Man müßte zur absoluten Vergelichbarkeit die konkreten Schaltpunkte kennen,denn das DSG hat ja zwei Schaltprogramme:
Die Frage ist also,welches nimmt der Handschalter?
Eventuell interpoliert er die Werte aus Stellung D+S!
Fein wäre es,wenn jemand die exakten Prüfzykluswerte haben würde und sie hier einstellt.
Nedla
Sorry, du hast mich nicht verstanden.
Bei meiner frage gehts nicht um den Alltag, sondern um die von VW angegebenen verbrauchswerte.
Die werden ja auf dem prüfstand ermittelt wie ich glaube nach einem festen Fahrzyklus. Man muß das ja irgendwie nechvollziehen können.
So, das es sich ja immer um den gleichen Fahrzyklus handelt, sollten auch zum gleichen Zeitpunkt geschaltet werden, sonst könnte man ja schlecht vergleichen.
Verständlich?
Also, wie kommt es das laut Datenblatt, der DSG GTI weniger verbraucht als der Handschalter?
Zitat:
Original geschrieben von redpanther
Sorry, du hast mich nicht verstanden.
Bei meiner frage gehts nicht um den Alltag, sondern um die von VW angegebenen verbrauchswerte.
Die werden ja auf dem prüfstand ermittelt wie ich glaube nach einem festen Fahrzyklus. Man muß das ja irgendwie nechvollziehen können.So, das es sich ja immer um den gleichen Fahrzyklus handelt, sollten auch zum gleichen Zeitpunkt geschaltet werden, sonst könnte man ja schlecht vergleichen.
Verständlich?
Also, wie kommt es das laut Datenblatt, der DSG GTI weniger verbraucht als der Handschalter?
Automatikgetriebe wird man wohl auch im Automatikmodus testen.
Vielleicht schaltet ja die Automatik früher als im selben Test der Handschalter?!
Zitat:
Original geschrieben von ibiza2002
Automatikgetriebe wird man wohl auch im Automatikmodus testen.
Vielleicht schaltet ja die Automatik früher als im selben Test der Handschalter?!
ist es denn auch 100% sicher das die Übersetzung gleich ist??
Im Labor bei Festgelegten Geschw kann das schon einen unterschied machen oder wenn in einem Gang gefahren wird der beim andern länger oder kürzer ist.
ic will damit sagen das nicht unbedingt an der Art der Schaltung liegen muss. :P
Ich habe mich bei der Bestellung meines 2,0TDI auch mit der gleiche Frage beschäftigt, insbesondere die verschiedenen Verbrauchsangaben innerhalb des VW-Konzerns:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&threadid=764286
Jetzt fahre ich den DSG-TDI (DSG "Blind" bestellt) und kann Dir nur sagen:
- Vergiss Mehrverbrauch. So schnell, wie das DSG schaltet, schaltest Du nie! Die Angaben sind eh nur Theorie! Du fährst immer im optimalen Drehzahlbereich von 1500-1900 U/min. Machst Du das auch mit einem Handschalter?
- DSG ist ein Traum, Du wirst nie wieder etwas anderes fahren wollen, (fast) sicher!
- Ich kann natürlich keine Vergleiche zu einem Handschalter ziehen, aber mein 2 Liter verbraucht exakt genauso viel wie mein alter Bora mit 1,9TDI-PD-Handschaltung und 115PS bei gleicher Strecke: 6,1-6,5 Liter. Und das bei wesentlich besserer Beschleunigung und Drehmoment. Da kann man nicht meckern!
Gruß Frenzi
Zitat:
Original geschrieben von redpanther
Sorry, du hast mich nicht verstanden.
Bei meiner frage gehts nicht um den Alltag, sondern um die von VW angegebenen verbrauchswerte.
Die werden ja auf dem prüfstand ermittelt wie ich glaube nach einem festen Fahrzyklus. Man muß das ja irgendwie nechvollziehen können.So, das es sich ja immer um den gleichen Fahrzyklus handelt, sollten auch zum gleichen Zeitpunkt geschaltet werden, sonst könnte man ja schlecht vergleichen.
Verständlich?
Also, wie kommt es das laut Datenblatt, der DSG GTI weniger verbraucht als der Handschalter?
Tja,wer hat denn hier wohl wen nicht verstanden?
Ich schrieb deutlich und meine das auch noch immer(da ich während des Studiums im Institut für Fahrzeugtechnik an der TH Aachen zahlreiche Testzyklen bearbeitet habe,lange ist es her),dass es interessant sei,die Daten der Fahrzyklen auf dem Prüftsand zu erhalten.Dann könnte man erkennen,ob die Werte im veröffentlichten Datenblatt für den Kunden auch 1 : 1 vergleichbar wären(u.a. weil ja das DSG 2 Schaltcharakteristiken besitzt,aber das schrieb ich ja schon)
Nedla
Hallohalli
ich will ja jetzt keine negativem schwingungen aufbringen aber irgendwie find ich die diskussion um einen halben liter mehr oder weniger bei dsg und schalter überflüssig.
wenn ich sprit sparen will verzichte ich deshalb nich auf die automatik sondern richte meine fahrweise darauf aus. das bringt nach meiner erfahrung gerade in der stadt wesentlich mehr als einen halben liter und erspart mir die analyse von hochgeheimen vw testlaborfahrzyklen!
ich weiß nur dass ein freund von mir, wenn er mit seinem passat tdi mit wandlerautomatik in der stadt hinter mir her fährt und anschließend auf meine mfa guckt, immer ganz grün um die nase wird! 🙂 DSG RULEZ!
mfg dertobi
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
ist es denn auch 100% sicher das die Übersetzung gleich ist??
Im Labor bei Festgelegten Geschw kann das schon einen unterschied machen oder wenn in einem Gang gefahren wird der beim andern länger oder kürzer ist.
ic will damit sagen das nicht unbedingt an der Art der Schaltung liegen muss. :P
Stimmt genau, das DSG hat imho minimal andere Übersetzungsverhältnisse, ich glaube mich zu erinnern, dass es minimal kürzer übersetzt ist!
Wie dann allerdings der Minderverbrauch zustande kommen soll?! 🙂
Ich schätz wirklich mal, dass das DSG im D-Modues getestet wird und beim Schalter die Schaltpunkte vorgegeben sind, bei der Automatik eben nicht, diese also schalten kann wie sie will, und deshalb der eher theoretische Minderverbrauch herausspringt!
hi,
hatte vor kurzem einen golf v gti mit dsg zur 2-tägigen probefahrt.
dabei stellte ich fest (ich komme gleich zum thema),
im "d" modus ist die schubabschaltung nicht aktiv.
der wagen rollt also.
da ich es von der handschaltung gewohnt war, vom gaspedal gleich motorbremse (schubabschaltung), überraschte mich am ersten ortschild dieser "roll"-modus.
im "m"-modus ist die schubabschaltung (motorbremse) aktiv.
das kam meinem fahrstil ohne dsg entgegen. positiver nebeneffekt. minderverbrauch >0,5liter/100km (mfd).
gruss
Zitat:
Original geschrieben von AxMan
hi,
hatte vor kurzem einen golf v gti mit dsg zur 2-tägigen probefahrt.
dabei stellte ich fest (ich komme gleich zum thema),
im "d" modus ist die schubabschaltung nicht aktiv.
der wagen rollt also.
da ich es von der handschaltung gewohnt war, vom gaspedal gleich motorbremse (schubabschaltung), überraschte mich am ersten ortschild dieser "roll"-modus.
im "m"-modus ist die schubabschaltung (motorbremse) aktiv.
das kam meinem fahrstil ohne dsg entgegen. positiver nebeneffekt. minderverbrauch >0,5liter/100km (mfd).gruss
Bei den TDI-Motoren ist die Schubabschaltung auch im D-Modus aktiv,das sollte aber mit Sicherheit auch beim Benziner so sein -alles andere macht eigentlich keinen Sinn - lag hier vielleicht ein Fehler vor?
Was beobachten denn die anderen GTI-Fahrer mit DSG?
Nedla
Zitat:
Original geschrieben von AxMan
da ich es von der handschaltung gewohnt war, vom gaspedal gleich motorbremse (schubabschaltung),
gruss
Schubabschaltung hat mit Motorbremse so gut wie nichts zu tun. Schubabschaltung besagt das im Schubbetrieb die Kraftstoffzufuhr abgeschaltet wird. Die Motorbremse beruht im wesentlichen auf innerer Reibung im Motor und dem Ansaugen gegen die Drosselklappe(beim Ottomotor). Früher ohne Schubabschaltung ist das Benzin welches im Schubbetrieb noch in den Motor gelangte vollkommen sinnlos verpufft. Oft erst im Auspuff.
Die Bremswirkung wenn man vom Gas geht ist beim DSG aber tatsächlich gering, da das Getriebe immer den höchstmöglichen Gang wählt, oft wird beim Gaswegnehmen sogar noch hochgeschaltet.
Das spart bei vorausschauender Fahrweise deutlich Kraftstoff, kostet aber wahrscheinlich mehr Bremsbeläge und ist im Gebirge echt unangenehm. In den Bergen ist der Manuelle Modus wirklich sinnvoll, sonst brauch man ihn eigentlich kaum.
Der Zwielichtige
Golf V TDI 2.0 DSG