Warum der Vergleich mit 3er und C-Klasse?

Opel Vectra C

Hey Leute.

Der Beitrag soll mir nur mal helfen etwas klarer zu sehen. Ich bin schon viele Autos gefahren und saß auch bei vielen als Beifahrer hinten. Jetzt zur Frage: Warum vergleicht man immer den Vectra C mit dem BMW 3er oder der MB C-Klasse?? 3er und C-Klasse sind extrem eng im Innenraum, wenn man ihn mit unseren Autos vergleicht. Ich bin etwas "fülliger" um die Hüften 😁 und das Aussteigen hinten beim 3er ist nicht gerade angebehm 😁 da ist meiner der reine luxus^^ Der 5er ist doch da eher der passende "Konkurrent" oder nicht? Ich hab den Kauf meines Dicken bis heute nicht bereut (den Wertverlust mal außen vorgelassen). Selbst mit der Motorisierung bin ich super zufrieden, geht wie sau und kaum vergleichbar viele Probleme wie mit vielen anderen Motoren des Vectras.

Beste Antwort im Thema

Ich bin von 2003-2008 Opel Vectra V6 Eigner gewesen. 3.2 und 2.8T. Nicht die Buchhalterausstattung sondern jeweils doch recht üppig. Heute fahre ich Mercedes E-Klasse. Auch üppige Ausstattung. Bei aller Freude, die mir die V6 gemacht haben - und das machten sie - aber die E-Klasse ist einfach eine Klasse darüber. Selbst wenn vom Platz her ein cm hier oder da fehlen sollten, so ist das Gesamtpaket vom Vectra in etwa so weit entfernt, wie der Opel Corsa vom Vectra.

Will man auf Platzangebot den Spaß reduzieren, so habe ich zumindest im Volkswagen Golf V mehr Platz, als im Vectra GTS (Kofferraum mal außen vor). Also auch das wird nicht immer funktionieren.

Man sollte meiner Meinung nach den Vectra als das sehen, was er ist: Ein günstiges Auto mit viel Platz und Ausstattung für's Geld. Ihn aber gegen die anderen hier genannten zu setzen wird immer zu dem Ergebnis führen, dass der Vectra dem Vergleich nicht standhalten kann.

131 weitere Antworten
131 Antworten

Na ganz einfach, die Zeitschriften sind gesponsert. Und damit die Marke die das Geld springen lässt garantiert gewinnt, nimmt man halt ein Auto was gar nicht gewinnen kann. Wie oft sieht man z.B. den Test "Golf 2.0 TDI Highline vs. Astra 1.6 TwinPort Edition, wer gewinnt?"

Ein würdiger Konkurrent für den Vectra wäre eher Ford Mondeo, Mazda 6, Peugeot 407 und Co.

Zumal, wer das Geld mal locker hat um sich einen BMW bar zu kaufen, dem stellt sich die Frage gar nicht.

Wahrscheinlich werden die Zeitschriften auch gesponsert um Opel permanent nieder zu machen, damit sich keiner mehr einen kauft. Zum Beispiel wurde die Werksschließung in Belgien von Ford mal kurz beiläufig in der Nebenzeile erwähnt, bei Opel kommt wieder eine 4 Seiten Reportage über schlechte Zukunftsaussichten, Pleite, etc.

So sieht es mal aus... das ist auch der Grund warum ich mir noch solche Schundzeitschriften kaufe.
Da höre ich mich lieber nach Erfahrungberichten von Leuten um die das Auto bereits besitzen...
Oder einfach mal ne längere Probefahrt... man kann so ein Wagen ja auch mal für ne Woche "mieten"... und das auch relativ günstig...

Ich hab meinen Signum ja erst gekauft. Mir wird nachgesagt, dass ich Opelaner bin, da krieg ich immer das große Kotzen.
Ich hab ne Werkstatt an der Hand, die sich gut mit Opel auskennt, da spart man schon alleine enorm, um bei wieder nen Opel zu kaufen.
Eigentlich sollte es ein E46 werden, aber der kostet als so altes Auto leider noch viel zu viel.
Ich wollte ein Auto mit echten 5 Türen, da gibt es bei Audi, Benz und BMW leider nur die Kombis im 10ter Rahmen.
Bei Opel wäre es ein GTS oder eben Signum geworden, der Kombi ist mir zu schiffig.

Ich wollte keinen Astra, weil ich mir da eingeengt vor komme und die Kinder sollen hinten auch bischen Platz haben, aber was der Signum da hinten hat, ist schon unnormal was Platz angeht. O.K. die Sitze sind ganz hinten, aber mir langt der Kofferraum für die Schulfahrten und auch für den Rest, ansonsten gibts noch den Zafira.

Auch ich kenne einen eingefleischten Benz Fahrer und der hat mir selbst den Signum schön geredet, weil ein Freund von ihm einen fährt.
Er selbst meinte, das sei E-Klasse Niveau auf der Rückbank.
Mit anderen zu vergleichen mag ich eh nicht, die Qualität soll beim Benz oder sonst wo besser sein, aber die kochen auch nur mit Wasser, abgerechnet wird in der Werkstatt und da weiß ich bei Opel halt besser Bescheid.

Ne E-Klasse kostet doch viel mehr als ein Signum, warum sollte ich den damit messen ?
Kümmert mich auch nicht wirklich. Ich werd ausgelacht mit meinem Opel, so lange, bis sie entweder drin sitzen oder überholt werden 😁

Mastercard Werbung hatte ich erst, als mir ein SLK keinen Platz machen wollte. Die Beifahrerin hatte einen unbezahlbaren Gesichtsausdruck (war nicht gefährlich)

Moin,

mMn ist der Vergleich eines Vectra-C (Limo, aber dazu später) mit einem 3er dem Grunde nach durchaus berechtigt.

Man kennt im Allgemeinen klassische Begrifflichkeiten wie "Kleinwagen", "Kompaktklasse", "Mittelklasse" und "Ober-" und vllt noch "Luxusklasse". Im Wesentlichen ist diese Einteilung an den Außenmaßen orientiert.

Daneben gibt es noch ergänzende/erweiterte Maßstäbe, die vielleicht noch etwas das Image oder die Motorisierung berücksichtigen. So kann man gerade die Mittelklasse in "Obere M." und "Untere M." unterteilen - wobei dann die Grenzen nach oben oder unten fließend sind und von der persönlichen Meinung abhängen.

In den 80ern war es am Beispiel Opel noch vergleichsweise einfach: Kleinwagen = Corsa, Kompakt = Kadett, Mittelklasse = Ascona (bzw. Nachfolger Vectra) und dann ging's auch hier schon los: Der Rekord war deutlich größer als der Ascona, aber war er Oberklasse? Eher nicht - das galt für den Senator schon eher (obwohl technisch durchaus mit Rekord/Omega verwandt/vergleichbar; aber eben meist mit 6zylindern)... Also "Obere Mittelklasse" Und der Senator dann eben Oberklasse... Hmm, oder doch nicht? Vielleicht was ganz Anderes??? "Gehobene Mittelklasse"?? Man weiß es nicht. 😉

Ähnlich übrigens Ford: Bis zum Taunus/Sierra kein Problem - aber wohin mit Granada/Scorpio)? Bei VW (80er) schon einfacher: Polo, Golf, Passat - Ende.

Bei den "altbekannten" Premiummarken ordnet man meist das Top-Modell (S, 7er, ...) der Oberklasse zu. Ein W124/E ist dann eben Oberklasse, ein 190er/C eben Mittelklasse.

Nach dieser old-school-Einteilung kann man auf die Idee kommen, dass der Vectra, die C-Klasse und der 3er in einer Liga spielen. Nun sind die süddeutschen Wettbewerber aufgrund ihres Antriebskonzepts INNEN naturgemäß kleiner (Hinterradantrieb und deshalb längs eingebaute Motoren kosten halt Platz).

Heute kann man diese Einteilung nur bedingt verwenden, da zum einen die Autos immer größer werden (ein Corsa ist außen z. B. ähnlich groß wie ein Kadett E), diverse Nischen belegt werden (was ist ein Passat Coupé?) oder die Modellpalette gestrafft wurde.

Deswegen ist ein Vectra-C-Caravan eben auch so ein Sonderfall, da zur Markteinführung schon klar war, dass er nicht nur sein Vorgängermodell beerbt sondern auch den seligen Omega... Ähnlich beim Signum: Ein Mittelklasse-Derivat (Vectra-Basis) aber mit Hang und Drang zu "Höherem" - ja, was denn nun??? 😉 Knifflig wird's dann beim Insignia (Omega-Ausmaße, Vectra-Nutzwert (Limo)) ;->

Die Frage ist, wie man mit dieser Einteilung umgeht bzw. was einem wichtig ist. "Unsere" direkten "Konkurrenten" suchen wir klassischerweise im Bereich Ford Mondeo, VW Passat, Peugeot 40x, Toyota Avensis & Co. um nur einige zu nennen. Von den Außenmaßen ist es aber legitim, den Kreis um die "Großen" - har, har - zu erweitern: 3er, C, A4.

Praktische Bedeutung hat die jeweilige Definition mMn eh nur bei markenübergreifenden Print-Werken wie z. B. dem TÜV-Gebrauchtwagen-Report. Zur Not schaut man halt eine Kategorie höher/tiefer, um "sein" Modell zu finden. Wenn ein 318-Fahrer meint, er sei "Obere Mittelklasse" und sein Auto nicht mit dem (P)Opel Vectra vergleichbar: Wen interessiert's???

Gruß,
Markus

Ähnliche Themen

Die Autobauer versuchen mittlerweile auch jedes Modell für jede Käuferschicht interessant zu gestalten, was man sehr gut an den verfügbaren Motorisierungen und den teils endloslangen Ausstattungslisten sieht.
So kann aus einem kleinen Corsa auch ein Rennmobil mit Lederausstattung und dickem Infotainment bestellt werden... ob das der potenzielle Kleinwagen-Käufer auch favorisiert steht auf einem anderen Blatt..

Für den Gebrauchtwagen-Käufer ist das Ganze dann richtig interessant, der Vectra ist eher in der Mittelklasse angesiedelt .. er kann aber durch teils üppige Ausstattung schon durchaus mit der oberen Mittelklasse mithalten.
Der Signum spielt dabei nochmal in einer "eigenen" Liga, das Platzangebot, die Variabilität und die Ausstattung zum Schnäppchenpreis lassen manch Käuferherz höher schlagen 😉

Nicht zuletzt deshalb, weil die sogenannte Signum-Class brutal gefloppt ist. Kein Mensch will sie - und deshalb sind heute gute Gebrauchte erschwinglich.

Da gibt es auch ne schöne Top Gear Folge die erklärt, warum das so ist: enjoy...

Ich trumpft mit dem Vectra C aber ganz schön auf. Ich habe auch jahrelang Opel gefahren (auch einige neu gekauft), der Vectra C kam für mich aus optischen Gründen nie infrage (der kantige Innenraum, mit dem braungrauen Kunststoff), nein, nicht für mich.
Fangt doch mal vorne in der Vectrareihe an.
Vectra A war nicht übergroß, Vectra B sogar recht eng geschnitten, Vectra C wurde dann ein Riesenbomber und der Insignia ist nur noch aussen riesig, innen ist er eher schmal geschnitten.
Der Vectra C sollte halt den Omega beerben, was kläglich gescheitert ist.
Und warum soll den Vectra C niemand kennen? Der Vectra A und vorallem der B (anfangs) hat sich hervorrangend verkauft. Nur war die miese Qualität im Spiel und hat Opel gänzlich auf´s Abstellgleis befördert. Dazu kam VW mit einem praktischen und zeitlos schicken Passat und Marken wie Skoda, Mazda und jetzt die Korenaner.
Und nur weil der Vectra C mal größer wurde, ist es nicht gleich eine E-Klasse oder ein 5´er BMW.
Der Vectra ist im Grunde kein schlechtes Auto, wenn auch nicht der Zuverlässigste, aber die Käufer hatten keine Lust auf ihn. Opel hat es nicht erkannt und so brachte auch das Facelift keine Besserung. Mit dem Insignia sind sie wiedermal einen heftig anderen Weg gegangen und es floppt auch.
Vielleicht sollten sie nicht bei jedem Modellwechsel das Auto neu erfinden wollen, sondern mal auf Kontinuität setzen.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Nicht zuletzt deshalb, weil die sogenannte Signum-Class brutal gefloppt ist. Kein Mensch will sie - und deshalb sind heute gute Gebrauchte erschwinglich.

Das den gar kein Mensch will stimmt so nicht. Ich habe mir z.B. bewusst dieses Modell ausgesucht.

Es ist wie immer. Das Konzept an sich ist eigentlich nicht schlecht aber Opel hat es einfach nicht geschafft das Auto richtig zu vermarkten. Das ist das gleiche wie damals beim Opel Frontera. Das war so ziemlich das erste SUV auf dem Markt aber gekauft hat ihn keiner - heute versucht man krampfhaft mit dem Antara Anschluss zu finden.

Ich warte nur auf die erste Audi Steilheck-Limousine und wie die von der Presse hoch gelobt wird ...

Zitat:

Original geschrieben von Barus


Da gibt es auch ne schöne Top Gear Folge die erklärt, warum das so ist: enjoy...

"It´s a classic" (sagt der Beckenbauer). Kein Wettbewerber schützte die Insassen so gut vor herumrollendem Sellerie. 😁

Opel hat alles menschenmögliche getan, um den Signum in den Markt zu drücken. 2003 bekam man bei Europcar extrem viele Signums als Leihwagen - Opel hatte diese kostenlos an die Autovermietungen verliehen, damit die Signum ins Straßenbild kommen. Solche und andere Maßnahmen versuchte Opel - es nützte nix.

Der Signum hatte grundsätzlich drei Probleme:
1. Er war zu nahe an der Vectra Limousine - bis zur B-Säule macht es schlicht keinen unterschied.
2. Er bietet zu wenig Platz für Gepäck und muss sich mit dem gigantischen Caravan messen. Wer braucht fürstlich Platz für vier Personen, wenn das Gepäck zu Hause bleiben soll? Wer will nur einen Vier + 1 Sitzer (im Caravan sitzt man zu 5 deutlich besser)?
3. Das Fahrverhalten ist gegenüber der Limo Lichtjahre schlechter und gegenüber dem Caravan etwas schlechter.

Man bekommt also - wie beim Renault Vel Satis - ein Auto, dass Kompromissbehaftet ist. Das war nicht jedermanns Ding.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Und nur weil der Vectra C mal größer wurde, ist es nicht gleich eine E-Klasse oder ein 5´er BMW.

Also im B hatte ich vorne absolut genügend Platz und im Signum ist es vorne identisch, nur hinten rede ich nicht von 2cm. Im B konnte man nicht ordentlich einsteigen, wenn der Fahrersitz normal eingestellt war und im Signum kannst Du regelrecht quer einsteigen, meine Kinder laufen da sogar entlang und den Kofferraum als klein zu bezeichnen find ich auch übertrieben. Wir fahren mit 2 Kindern nun weg und nehmen auch noch einen Schlitten mit (kein Klappschlitten). Ich weiß ja nicht, wie ihr verreist, aber man kann ja absolut alles schlecht reden, erst Recht nen Opel, weil das können ja alle.

Die Diskussion ist doch eh fürn Arsch, der TE schwört auf seinen Signum, meldet sich nicht mehr und verkauft ihn zudem.

Dass der Innenraum hässlich aussieht und ihn entweder leiden können muss oder nicht, seh sogar selbst ich als Signum Fahrer ähnlich. Ich hatte den Vectra C, Meriva etc. innen gehasst. Pott hässlich einfach, VFL ging für mich überhaupt nicht. Beim Facelift war außen wenigstens O.K., innen wurds ein bischen besser, aber man muss eben Abstriche machen oder Oberklasse zahlen. Ich hab mich dran gewöhnt und mit ner gewissen Ausstattung merkt man, dass es gar nicht so hässlich ist, man gewöhnt sich dran.

Vergleicht doch einfach mal Autos auf selben Preisniveau heute. Was bekomm ich vergleichbares von MB,BMW und Audi ?
Runtergerittende !
Mein Opel poltert mir zu sehr, aber der Preis macht eben die Musik, für 10t kann ich keine Oberklasse mehr erwarten, aber für die Zukunft ein günstiges Auto.

Der Innenraum hat mich bei meinem Auto auch nicht zu 100 % überzeugt. Die Optik ist noch OK, weil kantig und klare Linien. Aber die Qualität der verarbeiteten Materialien ist nicht überzeugend. Da fasst sich sogar die Konsole vom alten Audi A4 B5 besser an.

Was das Thema Vergleich angeht, waren 3er und C-Klasse auf jeden Fall konkurrenten. Ich hatte mir auch erst überlegt den E46 zuzulegen, aber der Preis für die immerhin seit 1998 gebauten Modelle war mir zu hoch. Und im Innenraum fand ich den Vectra mit Bordcomputer und allem drum und dran moderner.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



3. Das Fahrverhalten ist gegenüber der Limo Lichtjahre schlechter und gegenüber dem Caravan etwas schlechter.

Ganz großer

QUATSCH

!!!

mfg

Omega-OPA

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA



Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



3. Das Fahrverhalten ist gegenüber der Limo Lichtjahre schlechter und gegenüber dem Caravan etwas schlechter.
Ganz großer QUATSCH !!!

mfg

Omega-OPA

Aha. Wie erklärst Du Dir dann die Threads aus den ersten Wintern des Signum, wo dessen schlechtes Fahrverhalten z.B. bei Bergabfahrt im Schnee bemängelt wurde? Wie erklärst Du Dir die deutlich höhere Kopflastigkeit gegenüber dem Caravan? Wie erklärst Du Dir die Nachteile durch den langen Radstand (Wendigkeit)?

Alles ganz großer Quatsch, ich verstehe^^. Der Vectra war auch nicht der Weisheit letzter Schluss (Stichwort fehlender Grip auf der Hinterachse bei hohem Tempo), aber der Signum setzte da noch einen drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen