Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?
Guten Abend,
mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.
Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...
LG
Jochen
Beste Antwort im Thema
Nochmal ich:
Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.
Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.
2465 Antworten
https://www.motor-talk.de/forum/automatik-schaltpunkte-t6468271.html
Da scheint wohl BMW auch Opfer von WLTP zu sein, nur schaffen die es trotzdem harmonischer hinzubekommen. In Wahrheit ist es traurig, was Audi mit dem 50TDI abliefert.
Zitat:
@Ybbus schrieb am 4. November 2018 um 09:41:55 Uhr:
Und wem das wirklich nicht negativ auffällt (fahrt wirklich Probe!) der sollte sich überlegen, ob er nicht etwas Geld sparen könnte, da er diesen Motor dann auch nicht braucht, bzw sogar das Problem vermindert.
Also ich brauch um in der Stadt mit schwimmen zu können sicher keine 286PS. Auf der Landstraße brauch man die Leistung wohl auch sehr selten. Aber für ein entspanntes Reisen bei Geschwindigkeiten von 180+, da ist es doch ganz angenehm noch etwas Reserve zu haben. 😎 Wobei es auch genug Leute gibt, die mit 170PS im A6 diese Gewindigkeiten dauerhaft fahren. Nur ist das für mich kein entspanntes Reisen.
Ist schon lustig, vor nicht langer Zeit musste ich mir noch von anderen usern anhören, dass ich für mein Fahrprofil eindeutig zu wenig Leistung habe und wenigstens 300+PS benötige. Da habe ich mir dann echt Sorgen gemacht, ob ich demnächst noch aus der Parklücke komme. 😁
Ich denke, es wurde oft genug herausgestellt, dass Drehmoment/Drehzahl/Motorgeräusch/etc. bei höheren Geschwindigkeiten überhaupt nicht zu bemängeln sind, ebenso die Elastizität im mittleren Geschwindigkeitsbereich. Eklatant ist wirklich nur das Anfahrverhalten und das muss ein jeder für sich und seinen Fahrstil evaluieren.
Ich persönlich habe die gewohnte Dieselcharakteristik nicht mehr erkennen können und dachte, ich sitze in nem 1l Corsa, wobei selbst der noch spritziger auf den ersten Metern ist. Da dann auch noch meine bessere Hälfte darüber klagte, als ich Sie fahren ließ, war das Schicksal besiegelt, obwohl mir das Auto sonst sehr zugesagt hat. Schade!
Zwei Tage Probefahrt mit ein 50 TDI Avant hinter mir.
Ich fahre selber ein TDI 272 PS (60.000 KM im Jahr) und muss mich in Januar entscheiden für ein neuen.
Von eine "Anfahrschwäche" habe ich nichts gemerkt. Die Schaltvorgänge sind gewöhnungsbedürftig, aber nach ein Tag hatte ich mich daran gewöhnt. Auch von eine sogenannte „Gedenk Sekunde“ beim Anfahren, war nichts zu spüren.
Er hat deutlich mehr Kraft dann der 272 PS Maschine, das merkt man vor allem auf der Autobahn.
Der Sound hört sich an als ob ein Sportauspuff verbaut ist.
Ähnliche Themen
Ich habe seit gestern statt meinem A7 50 TDI einen A6 Avant 50 TDI als Werkstattwagen (habe leider eine Schramme am Kotflügel:-(.
Das Ansprechverhalten des Motors im A6 ist witzigerweise spürbar besser als bei meinem A7. Mein Werkstattleiter hat mir aber gesagt, dass es kein Update für den Motor gibt. Mein Motor hat 10,5 TKM drauf und der Werkstattwagen 4 TKM. Ich werde das einmal in den nächsten Tagen beobachten.
Ich habe meinen Werkstattleiter schon einmal angemailt. Es wäre schon schön, wenn sich das mit einem Update verbesssern ließe.
Unabhängig davon empfinde ich es bei meinem A7 auch nicht als nicht schlimm, aber verbesserungsfähig:-) Ansonsten ist der Motor über wirklich klasse und ich bin mit dem Auto sehr zufrieden.
Ich habe bei der Ersteinstellung des Werkstattwagens gemerkt, wie gut und schnell sich das neue MMI mit den Profilen bedienen lässt, wenn man sich erst einmal ein wenig dran gewöhnt hat. Ich möchte nicht mehr zu dem alten Bedienkonzept zurück, wenngleich es sicher hierbei auch ein wenig Optimierungmöglichkeiten gibt.
Tut mir leid, von der Schranke zu hören. Gebe Dir recht nach Probefahrten im A7 und A6 UND einer Woche Q8 kommt mir das alte MMI wirklich alt vor.
Danke @Horch1974
Ist nicht so schlimm. aber ich habe mich schon ein wenig geärgert.
die Probleme der 3 l Diesel bei Audi ist schlicht und ergreifend dem Betrug den Audi immer noch betreibt und nicht in den Griff bekommt geschuldet, einen Audi mit 3l Diesel würde ich jedenfalls zur zeit nicht kaufen, da Audi mit Sicherheit hier noch große Probleme mit der Zulassung bekommen wird.
https://de.finance.yahoo.com/.../...eitert-offenbar-114011300.html?...
Der verlinkte Betrugsbericht bezieht sich auf den Vorgänger. Dass mit den neuen Motoren nach 6d-temp immer noch betrogen wir, ist doch wohl Spekulation.
Zitat:
@smaugi schrieb am 10. November 2018 um 06:39:07 Uhr:
Der verlinkte Betrugsbericht bezieht sich auf den Vorgänger. Dass mit den neuen Motoren nach 6d-temp immer noch betrogen wir, ist doch wohl Spekulation.
Ganz von der Hand zu weisen ist der Gedanke aber nicht. Schließlich handelt es sich nicht um eine grundlegende Neukonstruktion.
Zitat:
@smaugi schrieb am 10. November 2018 um 06:39:07 Uhr:
Der verlinkte Betrugsbericht bezieht sich auf den Vorgänger. Dass mit den neuen Motoren nach 6d-temp immer noch betrogen wir, ist doch wohl Spekulation.
naja, die Motoren des Modelljahres 2018 sind definitiv betroffen, die 2019 werden gerade geprüft, da es Auffälligkeiten gibt.
es wird schon einen Grund geben warum Porsche den Gewinn bringenden Diesel aus ihren Modellen raus wirft. immerhin sind mehr als die hälfte der verkauften Porsche Diesel gewesen.
und das jetzige zurückdrehen der Leistung/Drehmonent wird sicher auch irgend einen Grund haben.
die Untersuchungen laufen noch:
Zitat:
@Andre1201 schrieb am 10. Nov. 2018 um 09:45:37 Uhr:
die 2019 werden gerade geprüft, da es Auffälligkeiten gibt.
Wo steht das?
Das verlinkte von dir bezieht sich schließlich auf den 4G.
Du schreibst auch Unsinn. 2017 war der Diesel Anteil Poreche weltweit 12%, und 32% Deutschland. Wo du da die Hälfte siehst, weiß ich nicht.
@ MZ-ES-Freak
für mich ist es völlig unlogisch, dass der im Grunde selbe Motor jetzt auf einmal „sauber“ ist. Wenn das mit wenigen Eingriffen möglich wäre, würde die ganze Betrügerei ja keinerlei Sinn machen.