Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?

Audi A6 C8/4K

Guten Abend,

mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.

Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...

LG
Jochen

Beste Antwort im Thema

Nochmal ich:

Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.

Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.

2465 weitere Antworten
2465 Antworten

Danke, Skinny. Sehr gut erklärt :-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verzögerte Gasannahme (2)' überführt.]

Dann kapiere ich nicht, was dein Bedarf an einem neuen Auto damit zu tun haben soll, dass just zu jenem Datum die Anfahrschwäche behoben sein soll.

Aus meiner Sicht – auf den ersten Blick – reines Beschwichtigungsgeschwafel des Verkäufers. Er könne „versichern“... 🙄

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verzögerte Gasannahme (2)' überführt.]

@jb0402 Genau das wollte ich damit ausdrücken. Daher auch die Verunsicherung.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verzögerte Gasannahme (2)' überführt.]

gähhnnnn….das ist jetzt der dritte Thread in dem die Anfahrschwäche thematisiert wird. Die anderen sind der "620nm bei 2250..." (und da macht es auch Sinn) oder so und im "TDI45 vs 50" ebenso.

Ich persönlich denke, dieser Thread hier ist so überflüssig wie nur irgendwas. Alles schon ein- bzw. mehrmals gesagt worden. Suchfunktion hätte dem Threadersteller mind. 20 Ergebnisse gezeigt.

Vielleicht sieht das ja ein anderer ebenso und verschiebt die Beiträge.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verzögerte Gasannahme (2)' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

@Agne1492 schrieb am 18. Oktober 2018 um 20:39:04 Uhr:


Steihardtass, mein 55tfsi hängt super am Gas und ich habe schon viele starke Autos gefahren. Ich habe das Auto jetzt 2 Monate

Das kann ich auch nur bestätigen, fahre den 55TFSI jetzt im 3. Monat.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verzögerte Gasannahme (2)' überführt.]

sorry, wußte ich nicht mit dem x-ten thread, danke für die infos, trotzdem

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verzögerte Gasannahme (2)' überführt.]

Zitat:

@TheChosen schrieb am 18. Oktober 2018 um 20:49:00 Uhr:


Die Problematik ist: der 55er ist nicht bestellbar.

SIND LAGERWAGEN EINE OPTION???

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verzögerte Gasannahme (2)' überführt.]

Theoretisch aber nur als Benziner. Der 50 Tdi gab es nur als Wltp

Hallo,

ich habe in meinem Blog auch noch etwas mehr Informationen über den 50TDI geschrieben.

Grüße

Zitat:

@G4-Quattro schrieb am 2. November 2018 um 12:14:32 Uhr:


Hallo,

ich habe in meinem Blog auch noch etwas mehr Informationen über den 50TDI geschrieben.

Grüße

Sehr gut geschrieben,

mir gefällt der A7 auch super.

Bei mir ist es mit der Schaltung nicht so schlimm. Im unteren Drehzahlbereich geht es gut, wenn man gefühlvoll mit dem rechten Fuß umgeht. Es wäre aber schöner, wenn es auch andere ginge. Ist man erst einmal über 2000 Umdrehungen, geht der Wagen ich sehr gut. Ich bin jetzt bei 7,4 Litern Verbrauch nach 10.000 KM. Sehr anständig.

Alles Gute

Swannika

Die Anfahrschwäche ist ja auch erst dann so richtig bemerkbar, wenn man dringend Leistung benötigen würde. Also bei unvorhergesehenen Situationen. Dann schlägt sie so richtig durch. Ansonsten ist nur das unnötige Aufjaulen des Motors.

Ich bin letztes WE auch mal wieder den 50TDi in einer A6-Limo gefahren. Dabei hat sich das Auto sehr ähnlich meinem 4G mit 7G-Stronic verhalten. Ich konnte normal anfahren ohne nennenswerte Verzögerung, lässig im Stadtverkehr mit schwimmen. Das Getriebe hat ähnlich meiner Stronic geschalten ohne ständig 2200+ U/min zu benötigen. Meistens wurde der nächste Gang unter 2000 U/min eingelegt. Es wurde auch nicht für jede kleine Beschleunigung runter geschaltet. Wenn man ein wenig Gefühl am Leib hat, dann sollte man damit klar kommen. Auf jeden Fall bin ich erleichtert über die reale Art und Weise, wie sich die Motor/Getriebe-Kombination verhält. Ich hatte schon befürchtet, dass ich auf einen kleineren Motor ausweichen müsste, nachdem was man hier so liest. Ich kann nur empfehlen fahrt den 50TDi selber und lasst euch nicht irre machen, von dem was hier zum Teil geschrieben wird.

PS: Der A6 hatte schon 15000km weg und war demnach schon ordentlich eingefahren. Ich bin auch mal einen der ersten A7 50TDi gefahren, der nicht ganz so harmonisch gefahren ist. Aber der A7 war auch weit weg von dem Horrorszenario, wie es hier teilweise beschrieben wird.

Mein A6 hatte 2000km auf der Uhr, war ganz neu und fuhr sich auch mit 50 TDI super.

Empfand die Anfahrtsschwäche völlig normal. Tempo 80 und drei LKW überholen war kein Thema. Am Ende standen 150 auf dem Tacho 😁

Guten Tag allerseits

Ich hatte heute morgen einen A6 Avant 50 Tdi zur Probefahrt. Zur Zeit fahre ich einen A6 3.0 TDI (4G) / 218 PS / S-Tronic und möchte mich langsam nach einer Ablösung / Ersatz umsehen. Nachdem ich in diesem Forum viel über die Kombination des 50 TDI in Bezug auf; Wandlerautomatik / Anfahrschäche / Motorlautstärke etc. gelesen habe wollte ich mir nun mal selber ein Bild machen wie es darum aus meiner Sicht steht.

Ich bin mit dem Fahrzeug rund 80 km v.a. auf Autobahn aber auch ausserorts und innerorts unterwegs gewesen. Der Wagen war für 115 k CHF ausgestattet, hatte also ziemlich viele Optionen. Auf den ersten Metern im langsamen Stadtverkehr ist mir sofort aufgefallen wie unheimlich präsent der Motorgeräuschpegel in den Innenraum dringt. Trotz Akkustikverglasung hatte man das Gefühl in einem Diesel Fahrzeug der 80iger Jahre zu sitzen. Zusätzlich war mir auch aufgefallen, dass die 8 Gang Wandlerautomatik schon im langsamen Betrieb überhaupt nicht harmonisch wirkte und eigentlich ein Übermass an Drehmoment dem Wandler zum Opfer fällt, wie wir es auch aus vergangener Zeit kennen.

Auf der Autobahn, bei ruhiger Fahrt, war der Motor kaum hörbar und recht komfortabel, solange keine Beschleunigungsvorgänge ausgeführt werden. Aus dem unteren Drehzahlbereich vermag das Fahrzeug nur Mühsam in die Gänge zu kommen und sobald man das Gaspedal ganz durchdrückt wird das Wandlergetriebe aufs Heftigste beansprucht damit Vorwärtstrieb entsteht - mit der entsprechenden Geräuschkulisse des Motors - damit die entsprechende Drehzahl erreicht wird. Der Wagen verfügt über durchaus sportliche und beindruckende Fahrleistungen wenn dann mal die 2'000 Umdrehungsmarke überschritten wird.

Zum Rest des Fahrzeugs muss eigentlich nichts erläutert werden, da dies alles Top ist, wie es sich auch in dieser Preisklasse gehört.

Im Vergleich zu meinem aktuellen A6, lohnt sich der Umstieg nicht, da der Komfortlevel und das Ansprechverhalten des Motores / Getriebes schlicht nicht vergleichbar sind. Ich hatte auch vor einigen Wochen die Gelegenheit eine A6 Limousine mit 55 TFSI / S-tronic zu fahren und hätte den Wagen sofort gekauft wenn er denn als A6 Avant verfügbar wäre, weil bei diesem Modell das Zusammenspiel von Motor / Getriebe / Akkustik den Ansprüchen entspricht wie sie in dieser Preisklasse und bei anderen Herstellern zu erwarten sind.

Ich werde auf jedenfall den A6 als 55 T-FSI ordern falls verfügbar und habe als Plan B einen Elektrischen E-tron reserviert falls der neue 55 T-FSI auch aus WLTP / Abgastechnischen Gründen komisch daherkommen sollte.

Schlusswort; ich rate dringend zur eingehenden Probefahrt, weil doch alle diese Eindrücke schlussendlich subjektiv sind und sich jeder sein eigenes Bild machen muss.

Cheers Hungus

Zitat:

Horrorszenario

Sorry, aber für mich ist es ein Horrorszenario. Wer sich ein Quattro mit 286 PS kauft der hat eine gewisse Erwartung. Und die können einfach nicht erfüllt werden.

Und wenn Audi Werte von 0-100 mit 5.5 Sekunden angibt, ich mit meiner Stoppuhr aber fast 2 Sekunden drüber bin grenzt das ja fast schon an Betrug.

Was ist denn wenn ich ein Auto bau, dass erst Mal 10 Sekunden braucht um den Motor aufzuladen und dann aber in 5 Sekunden auf 100 ist. Darf ich dann tatsächlich 0-100 in 5 Sekunden angeben?

Wie gesagt, ich war ein begeisterter A6-Fahrer und hätte nie gedacht, dass ich zur Konkurrenz wechsel. Aber allein dieser unverschämte Motor hat ausgereicht. Ansonsten ist es nach wie vor ein Traumauto. Nur komm ich mir wirklich ver*****t vor wenn ich für so viel Geld so einen Motor serviert bekomme. Das kann momentan BMW einfach um Welten besser.

Und die Aussage von Audi ist einfach nur: "Das ist halt WLTP, das ist bei allen so..."
Eine sehr komische Aussage, die eben auch einfach nicht stimmt. Bei BMW ist davon keine Spur.
Für mich ist Audi das hochwertigere Auto, aber da ich in dieser Preisklasse keine Kompromisse beim Motor eingehen möchte musste ich leider wechseln. Ich möchte auch bei einer sportlichen Fahrweise nicht dauernd auf 2200 U/min rumlärmen.

Und wem das wirklich nicht negativ auffällt (fahrt wirklich Probe!) der sollte sich überlegen, ob er nicht etwas Geld sparen könnte, da er diesen Motor dann auch nicht braucht, bzw sogar das Problem vermindert.

Eine weitere erschreckende Aussage von Audi:
"Das Problem ist spürbarer, je stärker der Motor ist. Sie sollten evtl mal den 45TDI ausprobieren oder sogar den 4 Zylinder"
Ich gebe also mehr Geld aus und bekomme dafür das Anfahrproblem verstärkt? Na danke! :-)

Grüße.

Deine Antwort
Ähnliche Themen