Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?

Audi A6 C8/4K

Guten Abend,

mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.

Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...

LG
Jochen

Beste Antwort im Thema

Nochmal ich:

Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.

Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.

2465 weitere Antworten
2465 Antworten

@stanley-mitchell
Es gibt hier wohl hier noch keinen, der das Update für den A7 oder A7 bekommen hat. Helfen könnte dir ggf. das seit März vorhandene Getriebeupdate. Da musst Du mal bei Deiner Werkstatt nachfragen, ob es das auch für den A4 gibt.

Zitat:

@igor-x schrieb am 29. April 2020 um 22:14:46 Uhr:


Hallo,
die pedalbox ist zwar nicht schlecht aber man sollte wissen das beim Audi ab Werk die drosselklappe nur 85 % aufmacht.
Durch Einbau von der Pedalbox geht die 100 % auf was wiederum beim Fehlern im Fehlerspeicher als mehr Leistung abgelegt wird

Du scheinst Dich weder über die Funktion der "Drosselklappe" beim Diesel (Saugrohrklappe) noch über die Wirkungsweise einer Pedalbox informiert zu haben.

1.) Die Saugrohrklappe regelt nicht die Leistung.
2.) Die Pedalbox macht nichts anderes, als eine andere Gapedalstellung zu simulieren, die Ansteuerung einzelner Komponenten übernimmt weiterhin das Motorsteuergerät auf Basis diverser Signale.
Deine Behauptung ist daher in jeder Hinsicht abwegig.

Ob dagegen wirklich alle serienmäßigen Schutzfunktionen (Redundanz im Signal) unverändert existieren, wäre ich mir nicht sicher. Derartige Bastellösungen an sicherheitsrelevanter Stelle kämen für mich nicht in Frage.

Sorry für schon wieder OT, aber klare Falschinformationen sollten nicht unwidersprochen stehen bleiben. Gerne Löschen/Verschieben.

Ich spreche aus eigene Erfahrung!
Die pedalbox selbst verursacht keinen Fehler!
Aber fals ein Fehler auftrit was nichts direkt mit der box zutun hat steht im datenspeicher drosselklappe öffnen 110%. Da beim herstellern die drosseklappe bei 100% pedalstellung (Vollgas) nur ca.85% öffnet mit der box geht die schneller und weiter auf so mit auch etwas mehr Leistung. Wen die Daten an Audi weiter geleitet werden kann es zum Problem führen. So die Erklärung von meinem 🙂 die Pedalbox war versteckt keiner Wüste das die eingebaut ist. Ich wurde darauf angesprochen ob das Auto Leistungssteigerung bekommen hat!
Ich sagte: nein warum?
dan hat er mir die fehlerdaten gezeigt und das mit der 110% drosseklappenöffnung erklärt.

So viel zum Thema.

Wollte nur meine Erfahrung teilen.

Zitat:

@Car-Mayday schrieb am 30. April 2020 um 10:41:30 Uhr:



Zitat:

@igor-x schrieb am 29. April 2020 um 22:14:46 Uhr:


Hallo,
die pedalbox ist zwar nicht schlecht aber man sollte wissen das beim Audi ab Werk die drosselklappe nur 85 % aufmacht.
Durch Einbau von der Pedalbox geht die 100 % auf was wiederum beim Fehlern im Fehlerspeicher als mehr Leistung abgelegt wird

Du scheinst Dich weder über die Funktion der "Drosselklappe" beim Diesel (Saugrohrklappe) noch über die Wirkungsweise einer Pedalbox informiert zu haben.

1.) Die Saugrohrklappe regelt nicht die Leistung.
2.) Die Pedalbox macht nichts anderes, als eine andere Gapedalstellung zu simulieren, die Ansteuerung einzelner Komponenten übernimmt weiterhin das Motorsteuergerät auf Basis diverser Signale.
Deine Behauptung ist daher in jeder Hinsicht abwegig.

Ob dagegen wirklich alle serienmäßigen Schutzfunktionen (Redundanz im Signal) unverändert existieren, wäre ich mir nicht sicher. Derartige Bastellösungen an sicherheitsrelevanter Stelle kämen für mich nicht in Frage.

Sorry für schon wieder OT, aber klare Falschinformationen sollten nicht unwidersprochen stehen bleiben. Gerne Löschen/Verschieben.

Drosselklappe nicht Saugrohrklappen!

Ähnliche Themen

Mahlzeit Leute.
Komme von der Probefahrt mit dem 50 TDI.
Naja....
Den Verkäufer ist weder von einer Anfahrschwäche bekannt noch von Update.
Also ich selber spüre natürlich dieses Turboloch. Aber oberhalb der 2500 Touren drückt er schon "kraftvoll". Leider nicht lang. Also ich finde kein sehr großen Unterschied zum Competition mit 326 PS. Natürlich geht der auf der AB schon besser als der 50 TDI. Finde den Innenraum echt gut. Was mir aufgefallen ist... Hat der 50er kein Sound Generator?
Habe aber im Youtube Vergleiche mit z. B. Bmw gesehen.. Da geht der 50 TDI ganz anders.

https://youtu.be/YphaBAZZcsc

Zitat:

@igor-x schrieb am 30. April 2020 um 11:12:13 Uhr:


Drosselklappe nicht Saugrohrklappen!

Es gibt keine Drosselklappe beim Diesel!

Das entsprechende Bauteil nennt sich Saugrohrklappe und hat eine andere Funktion.

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 30. April 2020 um 11:32:41 Uhr:


Hat der 50er kein Sound Generator?

Gott sei Dank nicht. Oder warum sollte das Kind im Kinderwagen auf dem Bürgersteig beschallt werden, obwohl das Auto eigentlich leiser vorbeifahren kann?

Ja verstehe. War ja nur ne frage. Der eine mag es der ander nicht. Ich finde es im innenraum ok. Von außen finde ich es echt nicht gut. Zu künstlich

Zitat:

@Car-Mayday schrieb am 30. April 2020 um 12:36:23 Uhr:



Zitat:

@igor-x schrieb am 30. April 2020 um 11:12:13 Uhr:


Drosselklappe nicht Saugrohrklappen!

Es gibt keine Drosselklappe beim Diesel!
Das entsprechende Bauteil nennt sich Saugrohrklappe und hat eine andere Funktion.

[/quote

Auch diesel haben drosseklappe!

Aber wen es manche besser wissen.

IMG_2020-04-30_13-07-02.jpeg

Na wenn ein Online Händler das Bauteil so nennt, dann muss es ja fachlich korrekt sein... 😉

Wenn man die unterschiedliche Funktionsweise von Otto- und Dieselmotor versteht, ist auch klar, dass die Bezeichnung beim Diesel irreführend ist.

https://www.ms-motorservice.de/.../

Das ist übrigens der Hersteller des von Dir gezeigten Teiles.

Zitat:

@igor-x schrieb am 29. April 2020 um 22:14:46 Uhr:


Hallo,
die pedalbox ist zwar nicht schlecht aber man sollte wissen das beim Audi ab Werk die drosselklappe nur 85 % aufmacht.
Durch Einbau von der Pedalbox geht die 100 % auf was wiederum beim Fehlern im Fehlerspeicher als mehr Leistung abgelegt wird fals irgend ein Fehler Auftritt und abgespeichert wird.
Ohne guten bekanten beim 🙂 kann es zur Garantieverlust führen.
Wünsche allen gute Fahrt und bleibt Gesund!

Meines Wissens ändert eine Pedalbox lediglich die Pedalkennlinie. Also „Vollgas“ wird sozusagen schon erreicht, wenn das Pedal zum Beispiel nur zu Dreiviertel durchgetreten wird. Es wird also sozusagen ein besseres Ansprechverhalten suggeriert. Eventuell kann das beim vorliegenden Fall etwas bringen, die Drehmomentschwäche ändert das aber kaum, sondern sie findet eben bei einer anderen Gaspedalstellung statt.
Das mit der Drosselklappe, noch dazu bei einem Diesel, hört sich abenteuerlich an. Eigtl. ist das doch eher eine Stauklappe, die die Abgasrückführungsrate steuert. Wie die Pedalbox darauf Einfluss nehmen soll, erschließt sich mir nicht ganz.

So, Update Getriebe - Check. Kein wirres hin und her schalten mehr, es ist wirklich angenehmer mit dem Auto zu fahren.

Update Gedenksekunde - verschoben bzw. noch immer nicht verfügbar. Mein AH beobachtet es und gibt mir eine Info sobald es da ist.

Pedalbox ist also eingebaut und was soll ich sagen - vorher den A7 competition - als ich in den A6 50 TDI eingestiegen bin (war noch warm durch AH Testfahrt) und auf der AB war, fühlte ich fast keinen Unterschied mehr in Gasannahme und Durchzug. Die Gedenksekunde, gerade beim anfahren am Berg, ist nicht ganz weg aber das Auto bewegt sich deutlich agiler.

Melde mich dann wieder, wenn es etwas neues zum Update gibt.

Viele Grüße

Super....habe von Anfang an die Pedalbox (Händler eingebaut) und habe nach dem Getriebeupdate so wie du empfunden !!!

Auto auch wieder bekommen... mmi Update aufgespielt, Update für den Motor bisher nichts vorhanden.
Getriebe Update hatte ich vorab schon aufgespielt bekommen...

Könnt ihr bitte die TPI s auch nennen? Passen die auch beim Q8 50 tdi?

Deine Antwort
Ähnliche Themen