Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?

Audi A6 C8/4K

Guten Abend,

mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.

Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...

LG
Jochen

Beste Antwort im Thema

Nochmal ich:

Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.

Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.

2465 weitere Antworten
2465 Antworten

Als alter Audifan würde ich liebend gerne den 50TDI huldigen.. Aber du hast recht. Es geht in dem Thread nicht darum wie gut die anderen Motoren sind, sondern wie schlecht der 50TDI Motor, und dazu muss man ihn zwangsweise mit irgendwas vergleichen.
Das kann man nun machen in den Vorgänger 897evo (272PS) zum Vergleich heranzieht, oder entsprechende Mitbewerber.

Ob man den Vergleich nun innerhalb Audi macht, oder zum aktuellen Stand der Technik in der Industrie. Das Ergebnis bleibt das gleiche! 😉 Somit alles gut!

Sorry. Wollt nicht vom THEMA ablenken. Aber in dem Fall Schein der 50 TDI echt nit so gut zu sein.

Ich sage dir, lass dir das nicht ausreden. Fahre ihn Probe und urteile selbst. Du solltest ihn nur nicht blind bestellen und dich dann später, falls es dich überhaupt stört, darüber ärgern müssen.

"Nicht so gut"... gebe ich dir recht.
Hatte für ein WE einen 530 und der BMW geht DEFINTIV besser.
Aber so ein Drama, wie oft gemacht wird, finde ich den 50TDI eben nicht. Und es gibt ja iwie wohl Updates über die Effektivität hier ja iwie keiner so Recht genaues weiß.

J.

Ähnliche Themen

Ja natürlich. Werde mal eine Probefahrt vereinbaren. Hast recht

Wollte nur mal kurz fragen ob dieses Motorupdate auch für den 45tdi passen wird?

Zitat:

@AudiF5 schrieb am 29. April 2020 um 18:03:20 Uhr:


Hier geht es aber nicht um den Vergleich von Dieselmotoren und auch nicht wie Toll die Reihen 6Zylinder von BMW und MB sind, sondern ---> "Warum 620 nm erst bei 2250 U/min beim A6 50 TDI".

Warum wird kein eigener Tread aufgemacht, dort können die MB und BMW Fahrer ihre Motoren huldigen, dort können Erfahrungen über unterschiedliche Motoren ausgetauscht werden die Klassenstandart sind etc etc

Beim ursprünglichen Thread-Thema möchte ich wieder ansetzen.

Seit heute morgen steht mein 50 TDI in der Werkstatt. Getriebtestfahrten sind abgeschlossen und das Update ist wohl drauf. Nach knapp 27 T Kilometer ist wohl auch beim 50 TDI die AGR-Einheit stark verrußt gewesen und wurde gereinigt. Selbes Problem hatte ich bei meinem A7 - hier aber erst nach 90 T Kilometer.

Morgen soll wohl das Thema „Gedenksekunde“ beim losfahren angegangen werden. Leider ist noch nicht klar, ob es das Update von AUDI gibt - hier dann morgen mehr dazu.

Sofern es das Update nicht gibt, ich habe dem AH eine Pedalbox in den Kofferraum gelegt. Diese wird morgen - dann ggfs. installiert.

Wie ist eure Meinung, kann diese die „Gedenksekunde“ heilen? Hat da jemand Erfahrungen? - eventuell ein eigener Thread, ich war mir unschlüssig.

Viele Grüße

Macht diese Art Box die Dosierung nicht noch weitaus unvorteilhafter?

Die PedalBox ist super. City +2 ist meine Einstellung. Ich finde es mit pedalbox erträglich und ohne einfach nur eine Katastrophe. Also Bau mal ein das Ding!

Hallo,
die pedalbox ist zwar nicht schlecht aber man sollte wissen das beim Audi ab Werk die drosselklappe nur 85 % aufmacht.
Durch Einbau von der Pedalbox geht die 100 % auf was wiederum beim Fehlern im Fehlerspeicher als mehr Leistung abgelegt wird fals irgend ein Fehler Auftritt und abgespeichert wird.
Ohne guten bekanten beim 🙂 kann es zur Garantieverlust führen.
Wünsche allen gute Fahrt und bleibt Gesund!

112 Seiten und dieses scheiß problem ist immernoch nicht behoben... wenn die das in 2 Jahren auch nicht hinkriegen kaufe ich lieber einen e400d

Zitat:

@Technikeer schrieb am 29. April 2020 um 23:20:20 Uhr:


112 Seiten und dieses scheiß problem ist immernoch nicht behoben... wenn die das in 2 Jahren auch nicht hinkriegen kaufe ich lieber einen e400d

Wenn das Problem lösbar wäre, wäre es nie aufgetreten.

Zitat:

@verkehrshindernis schrieb am 30. April 2020 um 06:14:23 Uhr:


Wenn das Problem lösbar wäre man den Motor besser konstruiert hätte, wäre es nie aufgetreten.

Hab das mal korrigiert, es ist einfach so.

Zitat:

@igor-x schrieb am 29. April 2020 um 22:14:46 Uhr:


Hallo,
die pedalbox ist zwar nicht schlecht aber man sollte wissen das beim Audi ab Werk die drosselklappe nur 85 % aufmacht.
Durch Einbau von der Pedalbox geht die 100 % auf was wiederum beim Fehlern im Fehlerspeicher als mehr Leistung abgelegt wird fals irgend ein Fehler Auftritt und abgespeichert wird.
Ohne guten bekanten beim 🙂 kann es zur Garantieverlust führen.
Wünsche allen gute Fahrt und bleibt Gesund!

Kann ich nicht bestätigen...
Bei meinem Q8 50 TDI hatte ich nie einen Fehlereintrag, ca. 12 Monate mit der Pedalbox

Zwar kein A6 50 TDI aber zumindest der gleiche Motor:

Kann mir jemand sagen ob bzw. wann es das Update für den A4 50 TDI geben soll?

Deine Antwort
Ähnliche Themen