Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?

Audi A6 C8/4K

Guten Abend,

mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.

Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...

LG
Jochen

Beste Antwort im Thema

Nochmal ich:

Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.

Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.

2465 weitere Antworten
2465 Antworten

Guten Morgen. Weis denn schon jemand, ob dieses Update auch für die im A5 - 50TDI verbauten Motoren zur Verfügung steht?

Frag deinen Händler einfach an, das habe ich bei meinem A8 auch gestern getan, bin mal gespannt.

Moin,

Zitat:

@Tomwet66 schrieb am 19. Juni 2019 um 19:56:36 Uhr:


mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.

am 18.6. wurde die 2053287 aktualisiert (nun /4).

Diese TPI ist nur ein Servicehinweis mit der sinngemäßen Info, das keine Reparaturen durchzuführen sind.

Aktuell gibt es ein Softwareupdate bzgl. Ruckeln im Drehzahlbereich von 1.000-2.000 rpm.
TPI 2054610/4 (letzte Aktualisierung 13.6.19)
Da werden die Motor-STG Versionen 4K0 907 401 X 000X auf 4K0 907 401 H 0002 angehoben.
Jedoch keine Info, ob es damit eine Absenkung der hohen Latenz gibt.

Scheinbar ist der Drehmomentkeller im unteren Drehzahlbereich auch nicht durch Tuner so richtig "korrigierbar".
HGP Turbo hat den 286er angefasst und für ein 3l Singleturbo erwachsene 374PS max. Leistung und 778Nm max. Drehmoment TÜV-konform rausgeholt (Link).
Jedoch ist auch da laut Protokoll untenrum recht wenig los.

Grüße
Gubor

Ich habe meinen Händler auch mal direkt darauf angesetzt. Ich berichte wie es weitergeht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Grishhur schrieb am 20. Juni 2019 um 10:14:39 Uhr:


Moin,

Zitat:

@Grishhur schrieb am 20. Juni 2019 um 10:14:39 Uhr:



Zitat:

@Tomwet66 schrieb am 19. Juni 2019 um 19:56:36 Uhr:


mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.

am 18.6. wurde die 2053287 aktualisiert (nun /4).
Diese TPI ist nur ein Servicehinweis mit der sinngemäßen Info, das keine Reparaturen durchzuführen sind.

Aktuell gibt es ein Softwareupdate bzgl. Ruckeln im Drehzahlbereich von 1.000-2.000 rpm.
TPI 2054610/4 (letzte Aktualisierung 13.6.19)
Da werden die Motor-STG Versionen 4K0 907 401 X 000X auf 4K0 907 401 H 0002 angehoben.
Jedoch keine Info, ob es damit eine Absenkung der hohen Latenz gibt.

Scheinbar ist der Drehmomentkeller im unteren Drehzahlbereich auch nicht durch Tuner so richtig "korrigierbar".
HGP Turbo hat den 286er angefasst und für ein 3l Singleturbo erwachsene 374PS max. Leistung und 778Nm max. Drehmoment TÜV-konform rausgeholt (Link).
Jedoch ist auch da laut Protokoll untenrum recht wenig los.

Grüße
Gubor

Hm, dann ist es doch nicht so eindeutig, auf was man den Händler stoßen soll. Wäre super, wenn wir hier zusammenstellen könnten, was dann die jeweilige Werkstatt machen sollte.

Ich sagte ja, bei Audi nicht den Tag vor dem Abend loben. Die haben derzeit den ganzen Müll vom Rupert draußen.

Meiner war auch am Dienstag in der Werkstatt zum Einspielen von Updates. Habe (noch) kein Info, was neben dem Update für Assistenzsysteme gemacht wurde, stelle aber fest, dass das Ansprechverhalten im Drehzahlbereich bis 2000 U/min deutlich besser ist. Der Motor hatte beim Anfahren nicht mehr die "Gedenksekunde"

Ich bin nachher noch eine Weile unterwegs und werde das testen und berichten:-)

Hi Swannika mit welchem Fahrprofil warst du vorm Update unterwegs und in welchem dann deutlich besser nach dem Update ??? Grüße Silvio

@mastersilvio
Ich habe alle Modi vor und nach dem Update gefahren (Sport nioch nicht nach dem Update).

Bei economy war das Ansprechverhalten auch vor dem Update bei mir ok.

Zitat:

@xpla schrieb am 20. Juni 2019 um 11:23:37 Uhr:


Die haben derzeit den ganzen Müll vom Rupert draußen.

Jep, und da im Aufsichtsrat anscheinend genau so blinde Traumtänzer sitzen und jahrelang zuschauten, wie der Rupert den Karren an die Wand fährt, gehört der Aufsichtsrat gleich mit in die Wüste geschickt !

Zitat:

@swannika schrieb am 20. Juni 2019 um 12:20:49 Uhr:


@mastersilvio
Ich habe alle Modi vor und nach dem Update gefahren (Sport nioch nicht nach dem Update).

Bei economy war das Ansprechverhalten auch vor dem Update bei mir ok.

Da war deiner aber – mit Verlaub – der einzige 50 TDI, bei dem das Ansprechverhalten in E ok war...

@jb9402

Oh, Du kennst alle 50 TDI Fahrer?

Spaß beiseite...

Ok heißt nicht sehr gut. Ich habe mir der Anfahrtschwäche seit 24 TKM gut leben können, weil ich das durch die Dosierung des Gaspedals gut hinbekommen habe.
So wie es jetzt ist und wie es im alten A7 war gefiel es mir aber besser...

Also von meinem Händler kam heute auch nur die Rückmeldung /4 gäbe es, und dort den Hinweis, kein Update.
Der Wagen ist jetzt aber am Mittwoch da, um alle Updates abzuchecken, und ggf. Hacken 1 von 3 abzuhaken, die benötigt werden für Rückgabe des Autos

Kann es sein, dass es durch das Rücksetzen des Getriebes (Anlernvorgang) zu dem geänderten Fahrverhalten kommt? Weil nach TPI gibt es ja kein Update?!
Es gab was Gegenteiliges beim 4G als dort das saubere Update eingespielt wurde. Dort wurde für x km auch ein geändertes Schaltverhalten festgestellt.

Zitat:

@swannika schrieb am 20. Juni 2019 um 20:52:49 Uhr:


@jb9402

Oh, Du kennst alle 50 TDI Fahrer?

Spaß beiseite...

Ok heißt nicht sehr gut. Ich habe mir der Anfahrtschwäche seit 24 TKM gut leben können, weil ich das durch die Dosierung des Gaspedals gut hinbekommen habe.
So wie es jetzt ist und wie es im alten A7 war gefiel es mir aber besser...

Isch kenne die A6-Fahrer. Alle. 😉

Spaß beiseite: natürlich kenne ich weder jeden Fahrer, geschweige denn jedes Fahrzeug.

Ich (!) kann jedoch keinen Unterschied zwischen E und D feststellen, außer, dass die Gangwechsel unterschiedlich sind und der Motor meines (!) Erachtens in E noch weniger aus dem Quark kommt.

Wohlgemerkt immer unter der Beobachtung: Leerlaufdrehzahl, Fahrzeug steht, Gaspedal auf‘s Bodenblech (ohne Kickdown).

Alles subjektiv selbstverständlich. Es verwunderte mich nur, dass bei dir ausgerechnet in E weniger Anfahrschwäche vorhanden sein soll.

Oder ging es um das subjektive Empfinden, dass in E weniger Schwäche ist?

Ich kenne aus eigenem Versuch, dass man sich leicht täuschen lassen kann, wenn z.B. der Motor einfach nur kerniger klingt und man meint, schneller zu beschleunigen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen