Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?
Guten Abend,
mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.
Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...
LG
Jochen
Beste Antwort im Thema
Nochmal ich:
Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.
Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.
2465 Antworten
Hmm, sobald die Abgaswerte / Verbrauch verändert werden, müsste die Zulassung erneut werden? Also ohne Aufrüstung der Hardware kaum möglich.
Zitat:
@jb0402 schrieb am 20. Juni 2019 um 22:01:33 Uhr:
Zitat:
@swannika schrieb am 20. Juni 2019 um 20:52:49 Uhr:
@jb9402Oh, Du kennst alle 50 TDI Fahrer?
Spaß beiseite...
Ok heißt nicht sehr gut. Ich habe mir der Anfahrtschwäche seit 24 TKM gut leben können, weil ich das durch die Dosierung des Gaspedals gut hinbekommen habe.
So wie es jetzt ist und wie es im alten A7 war gefiel es mir aber besser...Isch kenne die A6-Fahrer. Alle. 😉
Spaß beiseite: natürlich kenne ich weder jeden Fahrer, geschweige denn jedes Fahrzeug.
Ich (!) kann jedoch keinen Unterschied zwischen E und D feststellen, außer, dass die Gangwechsel unterschiedlich sind und der Motor meines (!) Erachtens in E noch weniger aus dem Quark kommt.
Wohlgemerkt immer unter der Beobachtung: Leerlaufdrehzahl, Fahrzeug steht, Gaspedal auf‘s Bodenblech (ohne Kickdown).
Alles subjektiv selbstverständlich. Es verwunderte mich nur, dass bei dir ausgerechnet in E weniger Anfahrschwäche vorhanden sein soll.
Oder ging es um das subjektive Empfinden, dass in E weniger Schwäche ist?
Ich kenne aus eigenem Versuch, dass man sich leicht täuschen lassen kann, wenn z.B. der Motor einfach nur kerniger klingt und man meint, schneller zu beschleunigen...
Bei mir habe ich definitiv einen Unterschied festgestellt. Es gab m. E. auch ein paar andere User, die das ähnlich empfunden haben. Es mag auch das subjektive Gefühl sein. Vielleicht war es damit auch nur einfacher die richtige Gasdosierung zu finden.
Heute war das Ansorechverhakten in verschiedenen Modi sehr zufriedenstellend. Ich hoffe, dass es so bleibt.
Ich kann nur raten, bei der Werkstatt nach dem Update zu fragen. Mir gefällt es nach ca. 700 Km viel besser. Die Anfahrtschwäche ist damit m. E. besser oder genauso, wie bei dem alten 3.0 TDI mit 272 PS (Erinnerung ohne Direktvergleich). Der Verbauch ist weiterhin sehr niedrig. Das Anfahren an Kreuzungen und auf Autobahnen klappt nunmehr normal. D. h. man muss nicht so sehr auf den gefühlvollen Gasfuß achten.
Ich bin heute mit dem Volvo XC 90 mit einem Biturbo meiner Frau unterwegs. Der ist bis 2000 U/min im Ansprechverhalten aber etwas besser.
Es ist schade, dass Audi nicht gleich auf die Reihe bekommen hat; ich hatte aber auch so immer viel Freude an meinem A7. Schade, dass einige User so viele Probleme haben.
Bei mir sind es eigentlich nur noch ein paar Softwaredinge, die verbessert werden könnten. Sind aber für mich nicht tragisch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@swannika schrieb am 22. Juni 2019 um 13:03:10 Uhr:
Ich kann nur raten, bei der Werkstatt nach dem Update zu fragen. Mir gefällt es nach ca. 700 Km viel besser. Die Anfahrtschwäche ist damit m. E. besser oder genauso, wie bei dem alten 3.0 TDI mit 272 PS (Erinnerung ohne Direktvergleich). Der Verbauch ist weiterhin sehr niedrig. Das Anfahren an Kreuzungen und auf Autobahnen klappt nunmehr normal. D. h. man muss nicht so sehr auf den gefühlvollen Gasfuß achten.Ich bin heute mit dem Volvo XC 90 mit einem Biturbo meiner Frau unterwegs. Der ist bis 2000 U/min im Ansprechverhalten aber etwas besser.
Es ist schade, dass Audi nicht gleich auf die Reihe bekommen hat; ich hatte aber auch so immer viel Freude an meinem A7. Schade, dass einige User so viele Probleme haben.
Bei mir sind es eigentlich nur noch ein paar Softwaredinge, die verbessert werden könnten. Sind aber für mich nicht tragisch.
Über genau welches Update sprechen wir denn jetzt? Gibt es eine nummer/Bezeichnung die ich meinem freundlichen mitteilen kann?
Ich habe eine Anfrage bei der Werkstatt laufen, aber noch keine Antwort erhalten. Ich poste sie, wenn ich sie erhalte.
Meine Werkstatt sagte mir, dass wohl nur Updates für die Assistenssysteme und das MMI eingespielt wurden. Merkwürdig. Das Ansprechverhalten des Motors ist definitiv besser geworden.
Wie auch immer. Ich hoffe, dass sich auch für die anderen Motoren eine Verbesserung ergibt.