Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?
Guten Abend,
mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.
Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...
LG
Jochen
Beste Antwort im Thema
Nochmal ich:
Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.
Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.
2465 Antworten
Es ging um den Begriff fahrbarkeit! der ist halt für jeden anders definiert.Auch ein A6 35TDI wird fahrbar sein. Die Frage ist doch ob sich das mit den jeweiligen Ansprüchen deckt.
Nach dem Wechsel ist mir nur aufgefallen wie krass doch die Unterschiede sind.
Und nein ich werde nicht bezahlt. Es geht doch um die Vergleiche. Und hier sind wir immer noch im spezielle 50TDI Drehmoment thread. Als audiander muss das aktuell Schmerzen. Aber Audi hätte in der Vergangenheit auch viel anders machen können.
Mich interessieren die Diskussionen aus technischer Sicht. Und da sind die Fakten gerade beim Motor nicht wegdiskutierbar. Auch wenn manchen das nicht gefallen mag. So schönes we
@scoty81 warum immer persönlich werden? Klar dass du deine Freunde und Arbeitgeber verteidigst. Aber als hilfsmoderator hier würde ich mir mehr Sachlichkeit wünschen.
Zitat:
@marl schrieb am 2. März 2019 um 17:50:03 Uhr:
Soll auch beim GLC so sein, 10KW Boost.
Handelt sich beim GLC aber um Ottomotoren, bei denen mit Boost etwas unter die Arme gegriffen wird.
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Zitat:
@scoty81 schrieb am 2. März 2019 um 13:45:01 Uhr:
Wo steht das es nur eine Start/Stopp ist? Immerhin segelt er auf der Autobahn bis zu 40 Sekunden. Das ist schon etwas mehr als Start/Stopp 😉
Hast Du das nur gelesen oder auch selbst erlebt? Ich habe bisher ca 4000km auf der Autobahn hinter mir und die Anzahl der “Segeleinsätze“ kann ich mit drei Fingern abzählen. Auch nachdem ich alles durchgelesen habe und das Segeln provoziere hat dies fast nie geklappt.
Auch auf dem Land wenn man mit 100km/h fährt und dann an die Ortgrenze fährt (zig mal Pro Tag bei mir) klappt das nicht. Egal wie man fährt oder Gas gibt/wegnimmt. Segeln ist aktiviert und das Eco Programm auch. Bisher in 5 Monaten nur ein paar Mal passiert und nicht wirklich reproduzierbar.
Das Ganze ist ein Marketing gag und nicht mehr.
Ja, bei meiner Probefahrt hat das eigentlich recht gut geklappt auf der Autobahn. Immer wenn es in einen begrenzten Abschnitt ging bin ich vom Gas und der Motor ging unmerklich aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TobiS schrieb am 3. März 2019 um 11:27:15 Uhr:
Hast Du das nur gelesen oder auch selbst erlebt?
Klappt wunderbar.
Über die Spritersparnis kann man sich natürlich streiten, da man das Mehrgewicht des Systems natürlich einbeziehen muss.
Denke ich auch, viel spart man da sicher nicht bzw. es kommt sicher auf das Bewegungsprofil an. Muss gestehen das mich dieser ganze Start/Stopp Mist bisher total genervt hat (auch das Segeln), es nun mit RSG aber total unauffällig ist. Ich fühlte mich bei den Probefahrten nicht genötigt S/S zu deaktivieren.
Es macht glaube ich keinen Sinn mehr in diesem Thread irgendwas konstruktiv zu erfragen. Jedes Mal diese Meinungsemontionalismus ist grausam.
Es ging um die Pedalkennlinie
Zitat:
@TobiS schrieb am 3. März 2019 um 11:27:15 Uhr:
Hast Du das nur gelesen oder auch selbst erlebt? Ich habe bisher ca 4000km auf der Autobahn hinter mir und die Anzahl der “Segeleinsätze“ kann ich mit drei Fingern abzählen. Auch nachdem ich alles durchgelesen habe und das Segeln provoziere hat dies fast nie geklappt.Auch auf dem Land wenn man mit 100km/h fährt und dann an die Ortgrenze fährt (zig mal Pro Tag bei mir) klappt das nicht. Egal wie man fährt oder Gas gibt/wegnimmt. Segeln ist aktiviert und das Eco Programm auch. Bisher in 5 Monaten nur ein paar Mal passiert und nicht wirklich reproduzierbar.
Das Ganze ist ein Marketing gag und nicht mehr.
Welchen Motor hast du?
Bei mir im 45TDI funktioniert das Segeln 1a. Gerade hügelige Strecken wie die A7 in Hessen (Kasseler Berge) fahre ich gefühlt ständig ohne laufenden Motor. Da kommen reichlich Minuten zusammen. Ein Timer wie im Mini Cabrio wäre interessant.
Großes Aber: Den großen Sparsinn erkenne ich trotzdem nicht, denn im 8.Gang verbleibend würde der Wagen auch kaum langsamer werden und ebenfalls ohne Gaseinsatz nichts verbrauchen.
@LJ_Skinny: hier ging es nicht um den Vergleich. Das ist ein anderer Threat.
Ich mag echt über den Tellerrand gucken aber warum schließt du für dich das Thema Audi denn nicht ab, wenn es so schlecht ist.
Subjektive Erfahrungen sind toll und ich finde es toll, wenn Leute wie du in mehreren Bereichen sind und Quererfahrung teilen - Danke dafür.
Aber du solltest eher nicht dunnhautig sein, wenn es Leute nervt. Denn du bist sehr aktiv hier - was ja toll ist - aber Betonst auch in jedem 5 Beitrag, dass der 5er super ist etc.
Leben und leben lassen
Womit er auch recht hat. Der A6 muss sich einem Vergleich mit dem 5er gefallen lassen und speziell wenn es um das völlige Versagen bezüglich WLTP und der daraus resultierenden Anfahrtsschwäche bei Audi geht, kann man gar nicht oft genug betonen, wie schlecht der A6 im Vergleich zur Konkurrenz ist.
Und das bringt es dann auch...
Wenn jeder 3te Beitrag in jedem Thema ist, wie schlecht der A6 ist.
Zulassungszahlen sagen da ja was anderes. Aber diese Fakten sollte ich ja nicht nennen und es wurde gebeten einen seperaten Threat auf zu machen.
Es gibt auch den seperaten A6 vs 5er Threat... Wieso also jede Elle lang es hier nennen?
Es bringe hier nicht nur BMW ein, sondern auch MB mit ihren OM656.
Aus dem Grund ist es kein Hochloben des eigenen BMWs, sondern ich sehe es immer noch wirklich nur auf den Motorbezogen als objektiven Vergleich.
Das Thema ist riesengroß. Nur Auszüge im Gesamtvergleich.
-Bei MB / BMW setzen sie kaum noch auf einen Monoturbo.
-Der neue Evo2 von Audi hat nun auch eine 2. Gekühlte Niederdruck AGR.
-Die anderen habe ohne extreme Einschnitte machen zu müssen die 6dtemp geschafft.
-Mein "loben" des BMWs wird deshalb so wahrgenommen, weil ich den als direkten Vergleich zum Getriebe heranziehen kann und darf. Da ist am Eingang nur ein anderer Motor (BMW vs Audi). Also alle Aussagen, dass die Autoanfahrprobleme mit dem Getriebe zu tun haben, sind so mehr oder weniger widerlegbar.
-die erste Abgasbehandlung ist bei allen 3 direkt am Motor und somit vergleichbar
Somit hat Audi im Antrieb doch sehr viel mit BMW gemeinsam, was einen Vergleich zu BMW zulässt.
Falls es nicht aufgefallen ist bin ich auch ein Fan vom OM656 Motor von MB, obwohl ich den nicht gekauft habe. Der ist im Moment die Messlatte.
Der BMW ist auch sehr sparsam ohne das 48V Bordnetz.
Wenn man aktuell die Powerdiesel vergleicht, das kann man ohne Fanboygetue tun, und alle Fakten mal ordentlich auflistet.
Mir ist auch klar, dass das hier nicht gut ankommt. Aber der Thread behandelt den Motor und die ganzen Infos zu den Motoren sind hier echt detailiert beschrieben.
Audi hat eigentlich alles technische an Board, was man für einen modernen Motor braucht. Bis auf den Biturbo. Umso unverständlicher wieso die mit der Anfahrschwäche soweit weg von der Konkurrenz sind. Und das ist das Dilemma. Beim S6 bin ich jetzt eigentlich auch vom Bitu + El Verdichter ausgegangen. Mit dem Monoturbo ist es halt nicht das nonplusultra sondern nur eine Lösung zum Problem. Da hätte ich erwartet das man zumindestens beim S-Modell technisch auf Nummer sicher geht.
Zitat:
@JulianAy schrieb am 3. März 2019 um 14:16:14 Uhr:
Und das bringt es dann auch...
Wenn jeder 3te Beitrag in jedem Thema ist, wie schlecht der A6 ist.
Zulassungszahlen sagen da ja was anderes. Aber diese Fakten sollte ich ja nicht nennen und es wurde gebeten einen seperaten Threat auf zu machen.
Es gibt auch den seperaten A6 vs 5er Threat... Wieso also jede Elle lang es hier nennen?
Die Zulassungszahlen sind Momentbezogen und gerade durch die Leasinglaufzeiten haben viele Firmen es so getimed, dass sie zu einem FaceLift oder Modellwechsel tauschen. Nächstes Jahr wirst du Mercedes und BMW deutlich vorne sehen, da bei beiden ein Facelift ansteht. Die Zulassungszahlen per se sagen auch nicht die ganze Wahrheit, denn der A6 wird sehr oft geleast.
Es sind wir Privaten die sich halt weniger gerne von Audi verarschen lassen, weil dem Fuhrparkmanager ist es egal, zahlt eh die Firma.
@xpla
Warum sollten sich Dienstwagenfahrer lieber über den Tisch ziehen lassen? Bei uns im Unternehmen wird auch auf die Kosten gesehen.