Wartungsplan

VW Käfer 1300

Komme mir etwas blöd vor, aber ich kann nicht mehr diese Tabellen finden, wo es steht, was man bei 2500 km, 5000 km, 10000 km alles machen soll. Kann mir jemand mit einem Link helfen? Bei mir ist es gestern 2500 km auf dem Tacho geschlagen (bei der Vollresto wurde der Zähler genullt) und ich möchte meinem Käferchen die nötigen Streicheleinheiten spendieren. Ölwechsel habe icb gerade gemacht, aber da war sicherlich mehr drin. Wahrscheinlich kann ich nicht alles selber machen, aber was machbar ist, würde ich es sehr gerne selbst übernehmen. Für die Härtefälle habe ich meinen Käferguru da. Die Option ist also immer da.

Beste Antwort im Thema

Oder es war einfach Zufall, dass dort "erneuern" steht. Einfach so geschrieben, wie man es beim ersten mal formuliert hat. Jeder hat gewusst was gemeint war und keiner hat mehr tiefer drüber nachgedacht (bis jetzt) 😉

545 weitere Antworten
545 Antworten

Also mit der Sonde im Auspuff hat er den CO-Gehalt im Leerlaufabgas gemessen. Mit dem Anschluss an die Batterie (=Bordnetz) wäre theoretisch wohl auch eine Drehzahlmessung möglich.
Aber den Schließwinkel und den Zündzeitpunkt hat er so sicher nicht gemessen. Da hat er sich wohl irgendetwas aus den Fingern gesaugt.
Es würde mich auch nicht wundern, wenn einige Prüfstellen das nötige Messequipment gar nicht haben, oder einfach zu bequem sind um es aus der hintersten Ecke hervorzukramen. Bei einer echten Messung könnte ja auch herauskommen, dass die Werte nicht passen und der Kunde sein Auto deswegen dann noch einmal vorführen muss. Also verzichtet er auf eine Messung, und der (übliche) Kunde ist glücklich über seine neue Plakette, und wird wiederkommen.

Viele Grüße,
Peter

WAS??? So ein Scheiß! Ich dachte, ich lebe in Deutschland, Ordnung uns so... Mist ist das.

Vielleicht ist der Herr "Inschinöör" ja sooo wahnsinnig fachkundig und erfahren, dass er schon aus dem Abgaswert, dem Klang und dem Verhalten des Motors ableiten kann, dass der Schließwinkel und der Zündzeitpunkt in Ordnung ist, wer weiß?

Der Herr Inschinöör machte nicht nur einen fachkundigen Eindruck, aus einer sehr guter Quelle weiß ich, dass er sich mit alten Autos und mit Käfer insbesondere, sehr gut auskennt. Das war auch der Grund, warum ich da war. Außerdem hat er selber auch einen Käfer, den er restauriert.
Bin am überlegen, ob er vielleicht doch was gemacht haben könnte und ich es verpasst habe. Das geht aber nur direkt am Motor, oder?

Um den Schließwinkel zu messen muss man den Kontakt an der Zündspule abgreifen. Mir ist zumindest keine andere (außer eine manuelle aber das hat er sicher nicht gemacht) Methode bekannt.

Bevor ich falsche Beschuldigungen anstelle: liegt die Messung des Zündzeitpunktes und des Schließwinkels im Ermessen des Prüfers? Oder muss er das machen? Aber auch wenn im Ermessen - dann kann er sich keine Zahlen aus den Fingern saugen!

Ob er muss, oder ob er da einen Ermessensspielraum hat, weiß ich nicht.
Aber die Zahlen muss er sich nicht unbedingt aus den Fingern gesaugt haben, dass hab doch nur ich etwas flapsig so genannt.
Vielleicht kann er ja wirklich einschätzen, dass ein Käfermotor mit einem Schließwinkel außerhalb der Sollwerte nicht so laufen würde, wie deiner. Und vielleicht kann er am Leerlauf, am Abgas und am Hochdrehverhalten des Motors beim Gas geben ja wirklich abschätzen, dass der Zündzeitpunkt nicht außerhalb der Sollwerte sein kann.
Falls das der Fall sein sollte, wäre der Rückschluss, dass die Einstellwerte korrekt sind, doch richtig. Dann ist es auch nicht ganz verkehrt, einen Wert der ungefähr in der Mitte des Toleranzbereichs liegt, in den Computer zu tippen. Dieser wird wahrscheinlich nicht die Möglichkeit vorsehen, diese Angaben einfach leer zu lassen.

Irgendwo auf diesen Ausdrücken steht doch auch noch die Motortemperatur, bzw. die Temperatur des Motoröls. Ich habe auch noch nie erlebt, dass die tatsächlich ein Sachverständiger gemessen hat. Da wird wohl geschätzt.

Unabhängig von dem Wert: die Werte für LL Drehzahl (falls gemessen und nicht auch geschätzt) und CO sind erste Sahne 🙂

Vielleicht war das so. Aber man sollte wissen, dass ich an diesem Tag die Probleme mit dem Leerlauf bekommen habe (siehe den anderen Thread: https://www.motor-talk.de/.../motor-geht-im-leerlauf-aus-t6934276.html). Bis dahin 4 Jahre nie gehabt und genau vor dem TÜV-Termin geht er im Leerlauf aus. Die ganze 10 km (20 Minuten Fahrt) bis zum TÜV war das Problem da. Noch bei Einfahrt aufs Gelände ging er aus. Erst als er an die Untersuchung ging, lief er plötzlich wirklich perfekt. Auf jeden Fall kein Absterben im Leerlauf. Vielleicht lag es am warmen Motor, denn bei der nächsten Ausfahrt ein paar Tage später war wieder das gleiche - aus im Leerlauf. Aber weil es eben Probleme gibt, hätte ich gerne echte Messwerte und keine Schätzungen oder Ausdemfingersaugungen.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 3. September 2020 um 10:50:20 Uhr:


WAS??? So ein Scheiß! Ich dachte, ich lebe in Deutschland, Ordnung uns so... Mist ist das.

😁 😁 😁 Genau. Im Land, in dem den TÜV die Bremsflüssigkeit nicht kümmert...

Das geht dir nicht aus dem Kopf, oder Naxel? 😁

Das ist ja auch ein Wahnsinn!

Ja... Ist schon krass, dass eine defekte Scheinwerferwaschdüse ein "erheblicher Mangel" ist, aber der Zustand von Bremsflüssigkeit und Stoßdämpfern überhaupt nicht interessiert...
Eigentlich sind wir eine Bananenrepublik, es steht nur außen was anderes dran...

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 1. September 2020 um 21:16:26 Uhr:



Zitat:

@Flip Fusel schrieb am 1. September 2020 um 19:45:01 Uhr:


Black und Decker hin und her. Es ging ja darum zu zeigen, dass in diesem Fall auch bei Billig-Teilen die nötige Genauigkeit gegeben ist.

Und wart mal ab, bis du mit deiner teuren Profi-Lehre unter dem Auto und im Motorraum rumgekrochen bist, dann schaut die nach 15 Jahren auch so aus. 😁

Die Werte deiner Lehre stehen ja noch aus... 😉

OK. Also ich habe jetzt meine Super-Fühlerlehre ausgekramt. Sie ist ca. 30 Jahre alt! 😁 Sieht aus wie neu. *) Hab‘ sie jetzt mit meiner Super-Schieblehre gemessen und das Ergebnis ist überraschend. Die Messwerte sind gleich Sollwerte! Unten ein paar Fotos von dieser Super-Aktion.

Die Abstufung finde ich etwas seltsam: 0.04, 0.05, 0.06, 0.07, 0.08, 0.10, 0.15, 0.20, 0.30.

*) Kein Wunder, sie wurde nur einmal angeschaut in den 30 Jahren 🙂

Kleines Update

Mich gat die Neugier gepackt und gesiegt, ihr kennt mich 😉 Also habe ich mir eine neue Fühlerlehre gegönnt. Diese Vigor V1714:
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00

So viel Geld, dann muss es bestimmt gut sein. Und ein Name, was nicht nach Noname klingt. Da ich aber das Glauben den Gläubigen überlasse, musste ich messen. Das Ergebnis war erschütternd: so gut wie jedes Blatt war daneben. 0.02..0.03 mm war Standard, ein paar waren 0.05 mm und zwei Stück 0.1 mm vom Soll entfernt. Ich dachte, das kann nicht sein. Messinstrument kaputt. Egal, dass es noch gestern ok war. Dann nochmal die Fühlerlehre aus dem Billigswerkzeugkoffer durchgemessen und alles ohne Abweichungen.

Natürlich habe ich jedes Blatt an mehreren Stellen und an jeder Stelle mehrfach gemessen, denn einmal gemessen ist nichts gemessen. Weiß jeder. Es mag sein, dass das zum Einstellen der Ventile ausreicht. Das kann ich selber nicht beurteilen. Aber dieses Schrottding geht zurück.

Hallo

Vigor ist die Billigmarke von Hazet.
Eigentlich ist die Marke nicht schlecht. Benutze ich selber. Nur die Fühlerlehre kenne ich nicht.

Deine Antwort