Wartungskosten
Hallo,
hatte nun meinen ersten Kundendienst mit "etwas" über 30.000 Km.
In Summe 353,81 €.
Muss allerdings nochmal nachhaken, denn bei meinem 2,0 L 150 PS Diesel sollen 6,1 Liter Öl reingegangen sein - laut Bedienungsanleitung 5,6 Liter
Bin gespannt was Ihr so zahlt.
Gruß
GalMondi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Huber37 schrieb am 11. September 2019 um 10:54:13 Uhr:
Wenn ich das mit den € 450 lese und mal großzügig 150 - 200 € für Material abziehe und das mit dem Stundenlohn verrechne, frage ich mich, was da 2 - 2,5 Stunden am Auto gemacht wird. Für mich ist Kundendienst immer noch einen reine Gelddruckmaschine.
Nun, dann solltest Du darüber nachdenken, dich mit einer Autowerkstatt selbstständig zu machen.
2h für die 30tkm-Inspektion von Abgabe des Fahrzeugs (ja, auch die Dame hinter der Rezeption möchte ein Gehalt) bis Rückgabe sind nicht lang. Es wird ja nicht nur das Scheibenwischwasser kontrolliert (Was kontrolliert wird steht übrigens in der Ford-App).
Über die Höhe der Stundensätze kann man jetzt vielleicht noch diskutieren. Andererseits erscheint mir das Werkstattpersonal selten überbezahlt.
Grundsätzlich ist das Problem wohl eher, dass viele Menschen nur den Kaufpreis eines Wagens sehen und darüber vergessen, dass ein Fahrzeug auch Unterhalt kostet. Darüber kann und sollte man sich vorher informieren.
Nur wenn ich mir vorher nie Gedanken darüber gemacht habe, bin ich überrascht und vielleicht auch verärgert, wenn ich 450€ für eine Inspektion zahlen soll.
Wenn man dann noch die 450€ auf die 30tkm umlegt, so sind das 1,50€/100km, die man an Wartungskosten einplanen sollte.
Nicht wirklich viel, meiner Meinung nach.
Will oder kann man das nicht, so hat man noch weitere Möglichkeiten, von Gebrauchtwagen und freier Werkstatt bis hin zu selbst machen oder Fahrrad fahren bzw. öffentliche Verkehrsmittel nutzen.
Mein Fazit: Ich kann die Beschwerden über zu hohe Wartungskosten nicht nachvollziehen. Ford liegt hier im unteren Mittel. Es gibt einige, die teurer sind, und ein paar günstigere. Alles in allem nichts neues und wenig überraschend.
290 Antworten
Nee eigentlich nicht, auf der Mobil1 Webseite steht die "920" verkauft wird es aber auch so, finde leider den Unterschied zwischen 920 und 950 Freigabe nicht, wollte nur darauf hinweisen, das ein "ähnliche" Freigabe sogar existiert. Aber auch egal, mMn wird über Öl viel zu viel diskutiert, aber das ist glaube ich auch eine Glaubensfrage mit dem ÖL. Ich hatte sogar kurz überlegt wieder ein 0w40er zu nehmen um den Motor besser zu schonen gerade bei den derzeitigen Sommertemperaturen,
@dreass da muss ich Dir recht geben. Öl ist ein "Fetisch" geworden. Man versucht den Autofahrer damit ab zu zocken. Man spricht Additiven Wirkungen zu, die nie nachgewiesen wurden. Ähnlich ist es beim "Premium Diesel". Exorbitant hohe Gewinnspanne - weitgehend ohne Wirkung. aber solange es genügend "Jünger" gibt, die diesen Popanz glauben ..... wird eben abkassiert.
Ich habe mal die Rechnung für die 30tkm-Inspektion meines S-Max 240PS BiTurbo heraussuchen lassen.
Belief sich auf knapp 550,-€ inkl. Ölwechsel etc. Ersatzwagen wurde ebenfalls gestellt, keine Zusatzflüssigkeiten aufgefüllt und der Wagen odentlich gewaschen und gesaugt.
Kann mich nicht beschweren.
Zum direkten Vergleich:
Motoröl 6,37 l für 16,55€/l
Inspektion 30Tkm selbst 300€
Der Rest war Kleinkram (Pollenfilter etc.)
Hauptsache die haben nicht zu viel Öl reingekippt! Normal sollten 6,1 Liter für den Wechsel reichen!
Ich habe für meinen 2.0 190Ps EcoBlue einen Kostenvoranschlag von 450€ für die erste 30 Tkm Inspektion. Inkl 6,4 L Öl, Ölfilter, Geruchfilter und Kleinkramm. Nicht grad günstig, aber in etwa wie an der Oberkante erwartet. Der Service-Mitarbeiter meinte, dass bei 60 TKm noch Bremsflüssigkeit und noch paar Dinge dazu kommen.
Was habt ihr denn so ausgeben müssen?
Wenn ich das mit den € 450 lese und mal großzügig 150 - 200 € für Material abziehe und das mit dem Stundenlohn verrechne, frage ich mich, was da 2 - 2,5 Stunden am Auto gemacht wird. Für mich ist Kundendienst immer noch einen reine Gelddruckmaschine.
Zitat:
@Huber37 schrieb am 11. September 2019 um 10:54:13 Uhr:
Wenn ich das mit den € 450 lese und mal großzügig 150 - 200 € für Material abziehe und das mit dem Stundenlohn verrechne, frage ich mich, was da 2 - 2,5 Stunden am Auto gemacht wird. Für mich ist Kundendienst immer noch einen reine Gelddruckmaschine.
Nun, dann solltest Du darüber nachdenken, dich mit einer Autowerkstatt selbstständig zu machen.
2h für die 30tkm-Inspektion von Abgabe des Fahrzeugs (ja, auch die Dame hinter der Rezeption möchte ein Gehalt) bis Rückgabe sind nicht lang. Es wird ja nicht nur das Scheibenwischwasser kontrolliert (Was kontrolliert wird steht übrigens in der Ford-App).
Über die Höhe der Stundensätze kann man jetzt vielleicht noch diskutieren. Andererseits erscheint mir das Werkstattpersonal selten überbezahlt.
Grundsätzlich ist das Problem wohl eher, dass viele Menschen nur den Kaufpreis eines Wagens sehen und darüber vergessen, dass ein Fahrzeug auch Unterhalt kostet. Darüber kann und sollte man sich vorher informieren.
Nur wenn ich mir vorher nie Gedanken darüber gemacht habe, bin ich überrascht und vielleicht auch verärgert, wenn ich 450€ für eine Inspektion zahlen soll.
Wenn man dann noch die 450€ auf die 30tkm umlegt, so sind das 1,50€/100km, die man an Wartungskosten einplanen sollte.
Nicht wirklich viel, meiner Meinung nach.
Will oder kann man das nicht, so hat man noch weitere Möglichkeiten, von Gebrauchtwagen und freier Werkstatt bis hin zu selbst machen oder Fahrrad fahren bzw. öffentliche Verkehrsmittel nutzen.
Mein Fazit: Ich kann die Beschwerden über zu hohe Wartungskosten nicht nachvollziehen. Ford liegt hier im unteren Mittel. Es gibt einige, die teurer sind, und ein paar günstigere. Alles in allem nichts neues und wenig überraschend.
Ferner gibt es die Möglichkeit, die Wartungskosten mit in die Finanzierung / ins Leasing zu übernehmen.
Entscheidet man sich hiergegen, kann man auch einfach einen Dauerauftrag auf ein zweites Konto (für Versicherungen, etc.) anlegen und spart dort monatlich den Betrag an, der für die Inspektion(-en) fällig wird. Am besten noch TÜV im 3. Jahr mit einplanen und gut ist.
Habe nun die dritte Wartung mit 90.000 Km machen lassen.
406 €
Luftfilter, Innenraumfilter, Ölfilter und Öl plus Bremsflüssigkeit.
Die Scheibenbremsen hinten, die erst bei 60000 gewechselt wurden, weisen wieder Rillen auf, aber auf Garantie (liegt wohl bei 20000 Km) gibt es nix - hätte mich auch gewundert.
Bremswirkung wurde geprüft und für i.O. befunden, nun schrubb ich die halt noch runter.
Und Rost an der Falz einer Tür ist auch gefunden worden - Antrag ist gestellt, mal schauen - da gab es bisher aber keine Probleme.
Hallo zusammen,
Für die Statistik meine Kosten für die 30 TSD Inspektion ;
430 Euro Inspektionskosten mit Öl
50 Euro Bremsflüssigkeitswechsel
11 Euro Korossionskontrolle
Hatte noch parallel zwei Ford Service Partner in München angeschrieben aber leider keine Antwort erhalten; Daher bin ich bei meinem Freundlichen geblieben ( netter kleiner Betrieb der immer da ist )
Allerdings ist keine Abgabe vom selbst gekauften Öl möglich;
Ich habe meinen Galaxy seit Juli und 14 Tage nach Kauf war bei 52tkm die 60000 km Inspektion fällig.
Der verkaufende Händler, kleines markenfreies Autohaus, macht das ganz geschickt. Der Eigentümer fährt die Jahreswagen höchstens 12 Monate; und bevor Kosten entstehen, gehen sie wieder weg.
Der Preis war günstig, der Wagen hat die erweiterte Neuwagengarantie, also noch 2 Jahre. Aber ich hätte mir das eigentlich auch anders gewünscht.
Gut, mit Getriebespülung und ganz viel Kleinkram war ich bei 900 Euro. Und das in der Region bei einem befreundeten Fordhändler...da war ich erstmal bedient.
Mein Boschdienst, den ich früher mal besucht habe, hat jetzt auch schon Stundenlöhne von über 100 Euro. (früher stand mal ein größeres Schild auf dem Tresen: 68 Euro pro Stunde. Das Neue haben sie gut versteckt)
Gute Leistung muss auch bezahlt werden.
Hallo,
gerade den Dicken von der 60.000km-Inspektion abgeholt. Anbei mal die Kostenaufschlüsselung für alle, die es interessiert. Auch hier in Thüringen ist es nicht unbedingt billig, aber ich weiß, dass die Jungs Ihre Arbeit machen und auch kostengünstige Serviceleistungen bei meinem alten Mondeo durchgeführt hatten. Am Ende hat es 814,- inkl.MwSt gekostet. Ist okay und ich hatte ja durch Eure Post Infos und konnte mich psychisch darauf einstellen. Außerdem wurde gleich die Rückrufaktion zur Batterie mit ausgeführt.