Wartungskosten B-Klasse
Hallo,
ich stehe vor der Überlegung, mir evtl. eine B-Klasse 220 CDI zuzulegen und zwar anstelle meines derzeitigen BMW 320d.
In diesem Zusammenhang ist mir aufgefallen, dass Mercedes im Gegensatz zu BMW oder VW noch an jährlichen Inspektionen festhält (BMW/ VW alle zwei Jahre nach Anzeige).
Mich würde daher interessieren, was diese denn so kosten.
Für meinen 320d habe ich bisher an Inspektionskosten (alles inklusive, auch MwSt.) gehabt:
Nach 2 Jahren und 28.000 km: 219,- €
Nach 4 Jahren und 54.800 km: 533,- €
Zwischenzeitliche andere Kosten oder Reparaturen gab es nicht.
Die Inspektionen wurden in der BMW-Vertretung gemacht.
Wie sieht denn die entsprechende Rechnung bei der B-Klasse aus?
Danke im Voraus für Eure Erfahrungen!
Beste Antwort im Thema
Klar Aussage, Franz, Kompliment!
Die Umstellung der Inspektionsintervalle von 2 Jahren auf 1 Jahr ist nicht nur bei MB ein Ärgernis, andere (z.B. Opel, aber nicht VW) machen das genauso.
Aber niemand stellt die tückische aber berechtigte Frage, was technisch dazu gezwungen hat: Etwa eine gestiegene Anfälligkeit/Verschleißfreudigkeit der eingebauten Komponenten, oder was?
Natürlich nicht: Es geht um die Aufgabe, durch die Vertragswerkstätten die Autohäuser trotz stetig sinkender Absatzzahlen (Margenaufkommen) bei Neuwagen am Leben zu erhalten. Man muss die Leute also in die Werkstätten treiben. Marken, die das gar nicht nötig haben (MB, BMW), haben auf den Trend aufgesattelt, -und verdienen so prächtig.
Nun macht aber eine wachsende Zahl von Autofahrern diesen Abkassier-Unfug nicht mehr mit: Öl mitbringen und/oder auf Freie Werkstätten ausweichen ist der Anfang. Der nächste Schritt ist die eigenmächtige Rückkehr zu dem vernünftigen 2-Jahres-Rhythmus. Dazu muss man den Mut haben, nach der Garantiezeit auf den Stempelzwang per Scheckheft zu pfeifen. Ich mach das seit 20 Jahren so. Und es hat meinen Autos in keiner Weise geschadet. 😉 🙂
MfG Walter
49 Antworten
Sollte nach der am Mittwoch anstehenden Probefahrt mit einem B220 CDI die Tendenz zur Neuanschaffung der B-Klasse (statt BMW) gehen, dann werde ich auf jeden Fall auch mal die Frage nach den Servicekosten stellen. Die Antwort ist sicher nicht entscheidend aber doch ein Mosaiksteinchen im Gesamtbild.
7 Liter Motoröl beim B 200 CDI W246 sind heftig!
5,5 Liter Motoröl sind es beim Vorgänger B 200 CDIW 245.
Worin liegt die Begründung für diese extreme Steigerung?
Heute von der B1 geholt, 430€ ohne Öl und ohne AHK Prüfung.
Die AHK Prüfung habe ich anschließend selbst gemacht indem ich meinen Klaufix zur Montage der Hochplane geholt habe.
Z.B. Audi, BMW, VW usw. nur Service alle 2 Jahre. MB jedes Jahr. Geldmaschine für die MB-Werkstätten.
Gruß - Dieter.
Im Okt. d.J. Service B bei MB im Werk Stuttgart-Untertürkheim. Preis mit Öl, 2 x Filter und neuer Bremsflüssigheit Euro 584.74, einschl. MWSt.
Ähnliche Themen
@Oltti schrieb am 10. Dezember 2014 um 18:19:17 Uhr:
Die 5 Liter reichen vielleicht beim 1,4-er Renault-Diesel, wenn MB nicht ne andere Ölwanne montiert hat - ansonsten dürften 5 Liter weder beim Benziner noch beim Diesel reichen.
Gruß Peter
----------------
B 180 Benziner W246 = 5,8 Liter Öl.
Gruß - Dieter.
Zitat:
@DieterRichard schrieb am 18. Dezember 2014 um 15:18:36 Uhr:
@Oltti schrieb am 10. Dezember 2014 um 18:19:17 Uhr:
Die 5 Liter reichen vielleicht beim 1,4-er Renault-Diesel, wenn MB nicht ne andere Ölwanne montiert hat - ansonsten dürften 5 Liter weder beim Benziner noch beim Diesel reichen.
Gruß Peter
Moin zusammen,
der OM 607 (Dieselmotor mit 1.461 cm³) benötigt 4,5 l Motoröl, wenn der Filter auch gewechselt wird. Das kenne ich von meinem vorherigen Fahrzeug mit dem gleichen Motor (Renault Clio Gordini 105 cdi).
Hallo
hatte es bereits auf Seite 1 (10.12.14) dieses Themas veröffentlicht, aber es blätttert niemand zurück, gut, ich meißt auch nicht.
Daher hier der erneuten aktuellen Situation geschuldet anbei:
---------------------------------- elektronische Abrißkante 😉 Zwinker
Da ich dieses Rätselraten der Liter-Mengen gestern mal so richtig satt hatte, bin ich mal auf die MB-HPage und habs mal abfotografiert, ich berichte:
- B 160 CDI / B 180 CDI (246.212) / B 180 CDI BE Edition je 4,5 Liter
- B 180 / B 180 BE Edition / B 200 je 5,8 Liter
- B 180 CDI (246.207) / B 200 CDI (246.201) je 7,0 Liter
- B 220 4Matic / B 250 / B 250 4Matic je 5,6 Liter
- alle anderen Modelle je 6,5 Liter
Möchte nochmals die Frage aufwerfen, wieso die
B 180 CDI (246.207) / B 200 CDI (246.201) bei 1,8 Liter Hubraum so entwickelt wurden, dass sie je 7,0 Liter Motoröl benötigen.
Wie gesagt, die Vorgänger im W245 benötigten 5,5 Liter bei 2 Liter Hubraum.
Zitat:
@SchuetzeHs schrieb am 18. Dezember 2014 um 19:20:15 Uhr:
Möchte nochmals die Frage aufwerfen, wieso dieB 180 CDI (246.207) / B 200 CDI (246.201) bei 1,8 Liter Hubraum so entwickelt wurden, dass sie je 7,0 Liter Motoröl benötigen.
Wie gesagt, die Vorgänger im W245 benötigten 5,5 Liter bei 2 Liter Hubraum.
Ist doch ganz klar :
Es muß was kosten, was nichts kostet taugt auch nichts. Deshalb will ein echter Mercedesmotor besonders viel besonders teures Öl.
7 Liter zu je 30 Euro, da lacht das Herz der Niederlassungen, da bleibt echt was hängen.
Aber nur wenn sich die Kunden das gefallen lassen.
Ich gehöre nicht zu denen.
An der großen Ölmenge komme ich nicht vorbei, wohl aber am unverschämten Preis.
Gruß
Franz
(Die ersten beiden Sätze meines Beitrags müßt ihr nicht unbeding ernst nehmen)