Wartungsfreier Zahnriemen des up!

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen,

gleich vorweg: ich weiß, dass der up! über einen "wartungsfreien" Zahnriemen verfügt. Ich weiß auch, dass ab 210.000km alle 30.000km eine Sichtprüfung eben dieses erfolgen soll. Ich habe mich zu Tode gegoogled und hier bei MT gesucht, aber nicht viel gefunden…

Mein up! ist jetzt sechs Jahre alt, nächstes Jahr wird er sieben. Das ist also so langsam das Alter, in dem "klassische" Zahnriemen auf Alterserscheinungen überprüft und ggfs. ausgewechselt werden sollten.

Hat jemand von euch schon einmal eine Sichtprüfung seines up!-Zahnriemens vorgenommen oder vornehmen lassen? Gibt's Praxiserfahrung zum Thema?

Danke euch!
und Gruß...
schmitzKatze1!

Beste Antwort im Thema

Meine Erfahrungen mit Herstellerangaben zu Wechselintervallen von Zahnriemen sind durchweg positiv. Ich habe mehrmals Zahnriemenwechselintervalle überzogen - ohne schwerwiegende Folgen, ob Berlingo HDI nach 170.000 km oder Citroen AX D nach 150.000 km. Warum sollte man vorher den Zahnriemen wechseln? Die Gefahr, dass eine Werkstatt den neuen Zahnriemen nicht nach Vorschrift des Herstellers montiert und einen Zahnriemenriss zur Folge hat ist meiner Ansicht nach größer als ein Zahnriemendefekt mit dem Originalzahnriemen.

124 weitere Antworten
124 Antworten

Ich denke da ist die Kurbelgehäuseentlüftung defekt. Unterdruck im inneren des Motor ist an Anzeichen dafür.
Sorgt auch für einen höheren Verbrauch.

Was kosten die den ?
Und wie ist die kaputtgegangen?

Bzw kann die sich mit der laufleistung auch mit öl rückständen etc zusetzen die kurbelgehäuseentlüftung??

Wenn er Öl zieht, ist die Entlüftung eher daueroffen und er verbrennt mitgesaugtes Öl.
Ist aber eher untypisch für den Motor.

Ähnliche Themen

Hallo Gato was denkst du kostet die Reparatur von der kurbelgehäuseentlüftung hab gesehn im freien handel gibts die ned nur bei VW im Teilelager

Also wenn der Motor läuft im stand und ich ziehe den messtab raus zieht er leicht luft an über den eingang vom ölstab und so ab 2300 bis 4000 U/min zzzurrtt er ein wenig man genau hinthört beim beschleunigen so von 90 bis 120 der Verbrauch von Kraft stoff ist auch wenig mehr geworden danke für deine Tipps

Keine Ahnung, habe das Zeug nie bei dem Auto getauscht, da eben völlig untypischer Defekt.
Ich bin auch absolut nicht davon überzeugt, dass das hier der Fehler ist. Erstmal richtige Diagnose machen, statt Teile dranzuschmeissen.

Ja man da hast du recht ich war in ner freien werkstatt die wollen eine Motor reinigung durchführen soll angeblich dann besser werden aber deren diagnose hat mich ned so überzeugt muss dann wohl zu einem kompetenten Service partner gehen

Nen Kraftstoffsystemreiniger wird nicht schaden und kostet nicht viel. Muss aber eben nicht zwingend etwas nützen.
Verkokungen an Ventilen usw. sind bei dem MPI-Motor aber im Gegensatz zu Direkteinspritzern eher selten...

Ist die Kiste denn schonmal auf der AB nen paar 100 km Vollgas gelaufen?

Ohjaa aber hallo gato der kennt fasst nur Autobahn hab jetzt mal ein Ölabscheider Bestellt

Kostenpunkt?
Nur das untere Teil am Block oder gibt es oben auf dem Ventildeckel noch ein Ventil bei dem Motor?

Alles komplett gato auf der upde.org seite die anleitung plus die teile gefunden beim skoda Löhr in Wiesbaden kosten Punkt mit allem 86€ ma gespannt wie teuer der Arbeitsaufwand wird

Ich werde die Tage mal ne motorspülung und den öl wechsel selber Machen habe mir das entsprechende Equipment gekauft .
Wie viel von dem Liqui Molly motor clean kommt eigl rein von der 500ml Dose ???
Die ganze oder nur ein bißchen ??
die Werkstätten wollen umsummen für die Arbeit kann das auch selber machen

Zitat:

@Skoda54PS schrieb am 22. April 2021 um 02:18:22 Uhr:


Ich werde die Tage mal ne motorspülung und den öl wechsel selber Machen habe mir das entsprechende Equipment gekauft .
Wie viel von dem Liqui Molly motor clean kommt eigl rein von der 500ml Dose ???
Die ganze oder nur ein bißchen ??

Was steht denn als Anleitung auf der Dose?

Zitat:

Doseninhalt ausreichend für bis zu 5 l Ölfüllmenge. Zugabe vor dem Ölwechsel zum betriebswarmen Motoröl. Nach Zugabe Motor ca. 10 Min. im Leerlauf laufen lassen. Anschließend Öl- und Filterwechsel durchführen. Verträglich mit handelsüblichen Motorölen.

Liqui Moly

Na also......

Deine Antwort
Ähnliche Themen