Wartungsfreier Zahnriemen des up!

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen,

gleich vorweg: ich weiß, dass der up! über einen "wartungsfreien" Zahnriemen verfügt. Ich weiß auch, dass ab 210.000km alle 30.000km eine Sichtprüfung eben dieses erfolgen soll. Ich habe mich zu Tode gegoogled und hier bei MT gesucht, aber nicht viel gefunden…

Mein up! ist jetzt sechs Jahre alt, nächstes Jahr wird er sieben. Das ist also so langsam das Alter, in dem "klassische" Zahnriemen auf Alterserscheinungen überprüft und ggfs. ausgewechselt werden sollten.

Hat jemand von euch schon einmal eine Sichtprüfung seines up!-Zahnriemens vorgenommen oder vornehmen lassen? Gibt's Praxiserfahrung zum Thema?

Danke euch!
und Gruß...
schmitzKatze1!

Beste Antwort im Thema

Meine Erfahrungen mit Herstellerangaben zu Wechselintervallen von Zahnriemen sind durchweg positiv. Ich habe mehrmals Zahnriemenwechselintervalle überzogen - ohne schwerwiegende Folgen, ob Berlingo HDI nach 170.000 km oder Citroen AX D nach 150.000 km. Warum sollte man vorher den Zahnriemen wechseln? Die Gefahr, dass eine Werkstatt den neuen Zahnriemen nicht nach Vorschrift des Herstellers montiert und einen Zahnriemenriss zur Folge hat ist meiner Ansicht nach größer als ein Zahnriemendefekt mit dem Originalzahnriemen.

124 weitere Antworten
124 Antworten

Ich hab endlich das problem gefunden wegen diesem geräusch also die Werkstätten heut zu tage sind echt zu blöd zum gucken haben ein haarriss im getriebe Gehäuse

So sieht er aus

Ist der noch in Ordnung??

Hab jetzt 134.000 drauf danke im voraus für feedbacks

Bleibt Gesubd

20210729

Wer soll den so den Riemen Beurteilen?

Zitat:

@dathobi schrieb am 29. Juli 2021 um 20:17:37 Uhr:


Wer soll den so den Riemen Beurteilen?

Jedenfalls kein Klempner!

Ähnliche Themen

Wollte nur feedback keine klugscheisserein

Moin,

meiner aus 02/2012 mit 120.000 km sieht auch so aus. Ich fahre das Auto, bis der Riemen reißt. Ich habe bisher niemanden gefunden, der mir den Riemen wechseln würde.

Gruß!

Worauf ein Feedback? Meine Frage kannst du übrigens als solches nehmen!

Danke dathobi. Wie kann man überhaupt auf die Idee kommen, sich Motorbauteile über ein Internetforum befunden zu lassen...?! Ab in die Werkstatt! Die können das erledigen.

Schönes Wochenende!
Nik

Der Riemen sollte wirklich von einer Werkstatt begutachtet werden. VW gibt für den Riemen kein fixes Wartungsintervall an sondern packt das extra als eigenen Kontrollposten in die entsprechenden Serviceintervalle. Da wird nur noch "auf Sicht" geprüft. Wenn der Riemen irgendwie rissig wird oder schon Zähne fehlen ist es höchste Zeit zu wechseln.

Dreh ihn ein bissl um und schau drunter, ob die Zahnseite rissig ist.
Aus meiner Sicht ist das bei 134000 km bei dem Motor aber alles reine Kür.

Hab ich der ist in Ordnung und auch noch sehr straff kein zahnrad abgebrochen oder brüchig furz trocken

147.000km jetzt

Frage

der Rippenriemen wann muss der eigl gewechselt werden?
Jahre? Laufleistung? jemand ne Kenntniss darüber?
Hab den noch nicht einmal betauscht
Im niedrigen drehzahl bereich so bei klassesischen
50 kmh 4 gang und dann gas geben bzw belasten son ein hörbares quietschen aber nicht sehr laut eher dezend aber auch nur wen ich das pedal leicht drücke oder voll druch drücke

DANKE

Zahnriemen
Zahnriemen

Das "Quietschen" nur beim Gasgeben unten raus ist ziemlich sicher keine der Rollen vom ZR. Da würde ich mal weitersuchen.

Wie schon oft geschrieben hat der Motor kein festes Wechselintervall. Die erste Sichtkontrolle steht bei 240000 km an, dann alle 30000 km.

Ich habe noch nie bei den Motoren bisher von einem Zahnriemen in fragwürdigem Zustand oder Zahnriemenriss ohne andere eindeutige Ursache gehört.

Es gibt hier im den Foren zwar einige Leute, die Ihren Zahnriemen wechseln lassen wollen und man findet auch immer wieder Gebrauchtwagen, wo der Riemen gewechselt worden sein soll. Auf Nachfrage gab es aber nie einen konkreten Anlass außer unbegründeter Angst oder dem Argument, es koste nicht viel und das Auto verkaufe sich dann besser.

Ich selbst habe bei meinen Pumpe-Düse Diesel recht genau auf die Intervalle geachtet. Ich denke, viele Leute haben die Panik noch von den PD-Dieseln, wo ganz andere Kräfte und Vibrationen auf dem Riementrieb liegen, da der ZR auch die immer sehr schlagartig nötige Kraft für die ca. 2000 bar Einspritzdruck an den PD-Einheiten übertragen muss.

Aufpassen muss man halt, wenn der Motor an falscher Stelle ölt oder Wasser verliert und der Riemen so kontaminiert wird. Dann muss schnell gehandelt werden. Oder eben bei Rissen und lärmenden Rollen. Insofern macht die Kontrolle schon Sinn.

ich hatte ein auto bj. 2003 und bin diesen bis 2021 gefahren ohne den zahnriemen zu wechseln obwohl der hersteller empfohlen diesen nach 8 jahren oder 90.000 km zu tauschen. sicher ist ausschlaggebend ob diesel oder benzin. hier war es ein 3 zylinder 1 liter motor, also quasi das identische wie der vw up. allerdings muss ich auch dazu sagen das dieser motor ein freiläufer ist .. bedeute also das ventile und kolben sich nicht zerstören sollte der zahnriemen reißen oder überspringen.

Wird der Keilrippenriemen für die Lichtmaschine auch erst bei 240000km überprüft ggf gewechselt ?Bei leichten gasgeben bzw belasten im niedrigen drehlzahl bereich hör ich so ein dezentes quietschen nicht sonderlich laut so in die Richtigung bei hörer drehtahl hört man es nicht mehr

Der wird min. alle 60000 km gecheckt und ggf. ersetzt bzw. eine Rolle, wenn die hin ist. Müsste ich erst genau nachschauen, ob schon alle 30000 oder alle 60000. Das ist ja auch nicht sooo ungewöhnlich, dass man da mal bei muss.

Wenn da was Geräusche macht, sollte man dem nachgehen. Zerlegt sich der Rippenriemen, kann der mit seinen rotierenden Fetzen auch schnell mal irgend ein anderes Kabel eines Sensors abreißen. Muss man ja nicht haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen