Wartungsfreier Zahnriemen des up!

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen,

gleich vorweg: ich weiß, dass der up! über einen "wartungsfreien" Zahnriemen verfügt. Ich weiß auch, dass ab 210.000km alle 30.000km eine Sichtprüfung eben dieses erfolgen soll. Ich habe mich zu Tode gegoogled und hier bei MT gesucht, aber nicht viel gefunden…

Mein up! ist jetzt sechs Jahre alt, nächstes Jahr wird er sieben. Das ist also so langsam das Alter, in dem "klassische" Zahnriemen auf Alterserscheinungen überprüft und ggfs. ausgewechselt werden sollten.

Hat jemand von euch schon einmal eine Sichtprüfung seines up!-Zahnriemens vorgenommen oder vornehmen lassen? Gibt's Praxiserfahrung zum Thema?

Danke euch!
und Gruß...
schmitzKatze1!

Beste Antwort im Thema

Meine Erfahrungen mit Herstellerangaben zu Wechselintervallen von Zahnriemen sind durchweg positiv. Ich habe mehrmals Zahnriemenwechselintervalle überzogen - ohne schwerwiegende Folgen, ob Berlingo HDI nach 170.000 km oder Citroen AX D nach 150.000 km. Warum sollte man vorher den Zahnriemen wechseln? Die Gefahr, dass eine Werkstatt den neuen Zahnriemen nicht nach Vorschrift des Herstellers montiert und einen Zahnriemenriss zur Folge hat ist meiner Ansicht nach größer als ein Zahnriemendefekt mit dem Originalzahnriemen.

124 weitere Antworten
124 Antworten

Bei der Laufleistung würd ich mir absolut keine Gedanken machen und den Wechsel definitiv ablehnen. Die Drehzahlen beim Abgastest sind nicht schädlich für den Motor und werden auch nicht über „längere“ Zeit gehalten. Also: Entspannen und einfach zur AU fahren.

Nik

Zitat:

@zapru schrieb am 21. Oktober 2019 um 10:16:06 Uhr:


Für TÜV/HU muss der Wagen wohl 2-3 mal längere Zeit auf 3.500 Umdrehungen getreten werden, damit (ich meine) die Abgasuntersuchung stattfinden kann. Dadurch wäre der Zahnriemen längere Zeit einer hohen Belastung (Schwingungen usw.) ausgesetzt und mit Pech könnte er dann dabei kaputt gehen. Das war die Meinung der Werkstatt.

Werkstatt tauschen ...

Inspektion bei 240.000 km, dann jeder 30.000km

3500 dreht er fast immer auf die AB ... 🙄

Gibt es für die "Inspektion bei 240.000 km und dann jeder 30.000 km" eine Quelle?
Meiner hat jetzt 247.000 km und ich hab ne Inspektion des Zahnriemens angeboten bekommen.

Letztes Jahr hat der Meister beim Freundlichen noch gesagt: Davon weiß er nix, dass der Zahnriemen kontrolliert werden müsste. Vermutlich gibt es kaum up!s, die so viele Kilometer haben.
Den höchsten, den ich aktuell bei mobile.de gefunden habe, hat 258.000 km. Arg viele gibts nicht in der Größenordnung.

Zitat:

Gibt es für die "Inspektion bei 240.000 km und dann jeder 30.000 km" eine Quelle?
Meiner hat jetzt 247.000 km und ich hab ne Inspektion des Zahnriemens angeboten bekommen.

Letztes Jahr hat der Meister beim Freundlichen noch gesagt: Davon weiß er nix, dass der Zahnriemen kontrolliert werden müsste. Vermutlich gibt es kaum up!s, die so viele Kilometer haben.

Moin,

guck mal in dein Serviceheft. Da steht das drin

Gruß,

Ähnliche Themen

Und doch, es gibt so einige Ups, die solche Laufleistungen haben, zumindest deutlich mehr als bei anderen Autos des Segments und Alters. Das liegt schlicht an der Haltbarkeit der Autos.

Allerdings dürfte es sehr wenig Leute mit der Laufleistung geben, die auf die Idee kommen, mit so einem Auto zur Vertragswerkstatt zu gehen.

Zitat:

@gato311 schrieb am 19. März 2021 um 16:48:53 Uhr:


Und doch, es gibt so einige Ups, die solche Laufleistungen haben, zumindest deutlich mehr als bei anderen Autos des Segments und Alters. Das liegt schlicht an der Haltbarkeit der Autos.

Allerdings dürfte es sehr wenig Leute mit der Laufleistung geben, die auf die Idee kommen, mit so einem Auto zur Vertragswerkstatt zu gehen.

Also im Service-Heft steht dazu nix.
Was wäre dann dein Tipp? Das Angebot mit der Kontrolle des Zahnriemens kam von einer freien Werkstatt. Die Werkstatt ist mir egal, am Ende zählt der Preis.
Also "bringt" so eine Kontrolle des Zahnriemens eigentlich gar nix?
Was wäre dann der Umfang, der wirklich gemacht werden sollte bei der Laufleistung?

Naja, was heißt nix bringen? Wenn der Riemen schon Schäden hat bringt es auf jeden Fall was den mal zu begutachten. Wenn dir der Riemen flöten geht kommt dich der damit verbundene Motorschaden 10 mal teurer als ein neuer Riemen und vermutlich 100 mal teurer als die bloße Kontrolle und das gute Gewissen das du weißt was los ist. Früher haben die Riemen bestenfalls 120.000km gehalten, heute geht das zwar was besser aber auch die neuen Riemen sind nicht wartungsfrei.

Die Hersteller nennen das nur so weil der Riemen gar kein richtig festes Intervall mehr hat. Viele geben irgendwas über 200.000km an, aber normalerweise ist alle paar Inspektionen zumindest eine Sichtkontrolle dabei um sicher zu gehen.

Die Kontrolle bringt halt, dass man einen beginnenden Schaden ev. erkennt. Ich würde das aber auch nicht überbewerten, wenn man es nicht sowieso selbst macht. Habe bei dem Auto die Zahnriemenabdeckung noch nicht runtergehabt, weiß also nicht, wie störrisch die ist. Sind aber meines Wissens nur 2 Schrauben, 2 Metallclips und eine vielleicht auszuclipsende Kraftstoffleitung an der Abdeckung.

Stehen tut das natürlich in den Wartungsplänen von VW (habe ich auch schon gesehen, lade ich hier aber nicht öffentlich hoch wegen Urheberrecht usw.). Im Service Heft stehen bei meinem Seat Mii von 2013 gar keine Wartungsumfänge mehr.

Man hat halt immer nach 30000 Innenraumfilter und alle 60000 km Zündkerzen. Sonst ist außer Öl an dem Auto an regelmäßigen Wartungen ja nichts dran. Ich habe nach 130000 km mal das Getriebeöl gemacht. Mache es ev. bei 260000 wieder. Aber ob das wirklich nötig ist, who knows. Ist jedenfalls nicht vorgesehen.
Klimaanlage lasse ich auch so alle 5 Jahre ca. mal nachfüllen.

Gruß

Kann nicht ganz nachvollziehen, warum Vertragspartner so schlecht gemacht werden. Nach fünf Jahren gibt es günstigere Preise. Billigheimer Werkstätten sind oft nachteilig, haben oft auch keine aktuellen Infos bei technischen Änderungen. Die Mobilitätsgarantie ist auch ein Faktor, der nicht von Pappe ist.

Preis stimmt halt nicht im Verhältnis zum Wert des Fahrzeugs. Dazu kommt noch, dass halt zu oft dann noch die vorgeschriebenen Inspektionsarbeiten nicht gemacht werden und zu viele (nicht vorgeschriebene) Arbeiten berechnet werden.
Und die Mobilitätsgarantie kriegt als Schutzbrief man für nen 10er im Jahr billiger und ohne Diskussionen um eingehaltene Inspektionen bei fast jeder KFZ-Versicherung.

Hat nix mit "Rumhacken" zu tun. Wer das zahlen will, kann es ja machen. Mir persönlich geht es auch eher um den Aufwand. Hinbringen, Abholen, Ersatzwagen, hinterher sich ärgern, wenn was falsch gemacht wurde, wieder hinbringen. Da habe ich den Service doch viel schneller eben selbst gemacht und keinen Ärger.

Wenn was falsch läuft, Werkstatt wechseln. Ich weiß, dass das schwierig ist. Habe meine auch erst durch eine Panne vor 20 Jahren gefunden. Da läuft alles nach Plan. Oft genug habe ich auch Vorführer als Ersatzwagen bekommen. Vollgetankt und gut wars

So, hab jetzt das Angebot von der Vertragswerkstatt:
Zahnriemen wollen die nicht prüfen.
Dafür wollen die den TÜV zwei Monate vorziehen und den Wasserkasten reinigen.
Wie @gato311 gesagt hat: vorgeschriebene Umfänge werden nicht gemacht...
Ich denk das war’s mit Vertragswerkstätten bei dem Auto...

Also Zahnriemen kann man selber Kontrollieren total einfach genauso wie der Luftfilterkasten meiner hat jetzt 125.000 drauf ebenso der Innenraumfilter klipp runter alter raus neuer rein .
Genauso wie die Zündkerzen und Öl .
Außer die bremse und getriebe öl und die andern Sachen würde ich machen lassen.

Hat von euch jemand das problem das Motor sich zusetzt mit ölrückständen? In den Kanälen und nicht mehr so richtig zieht und auch mehr verbraucht?.

Hab da nämlich so ab 2300 bis 4000U/min so ein zierrendes Geräusch von 90 bis 120

Und ich meine nicht das frequentierte singen vom getriebe das ist weites gehend bekannt wegen des 5 und Rückwärtsgangs

Wen ichauch den öl messstab rausziehe während des Motorlaufs im STAND zieht er auch extrem viel luft fahren tut normal nur vorher hat er das nicht gemacht habe auch regelmäßig öl wechsels gemacht muss da vllt mit additiv die kanäle und der Motor von innen gereinigt werden oder ist er evtl verkokt im ansansaugtragt?

Würde mich über eine Antwort freuen

Bleibt gesund

Img-20210415-wa0009

Danke für das Foto.
Probleme mit Ölrückständen bei dem Auto wären mir ganz neu. Habe aber auch immer bei ca. 15000 km Öl gewechselt. Motor hat 214000 runter.

Hab da ein video da hört manns muss man aber genau hinhören

Deine Antwort
Ähnliche Themen