Wartezimmer EQC

Mercedes EQC N293

Moin!

So ich mache dann mal die beliebte Rübrik Wartezimmer auf...

Mercedes-Benz EQC 400 4matic

Lackierung:149 Polarweiß
Polsterung:651 Ledernachbildung ARTICO / Mikrofaser DINAMICA schwarz

Sonderausstattung:

P31 AMG Line Exterieur
414 Schiebedach
550 Anhängevorrichtung mit ESP® Anhängerstabilisierung
P29 AMG Line Interieur
581 Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC
810 Burmester® Surround-Soundsystem
234 Totwinkel-Assistent
840 Wärmedämmend dunkel getöntes Glas
293 Sidebags im Fond
299 PRE-SAFE® System
873 Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
RSW 48,3 cm (19"😉 AMG Leichtmetallräder im5-Doppelspeichen-Design
U19 MBUX Augmented Reality für Navigation
313 Sonnenrollos in den Fondtüren links und rechts
537 Digitales Radio
B30 Ladekabel für Haushaltssteckdose, 4m, spiralisiert
B32 Ladekabel für Industriesteckdose, 4m, spiralisiert
897 Kabelloses Ladesystem für mobile Endgeräte
645 Winterreifen M+S 4-fach
30P Ablagepaket
875 Scheibenwaschanlage beheizt
942 Schutz und Schonung

Abholung Dezember 2020 im Kundencenter Bremen

Beste Antwort im Thema

Im wesentlichen drei Gründe:

Unser Hund hat eine Schulterhöhe von 63 cm. Damit wäre es im Polestar schon recht eng geworden. Für die Ferien habe ich zwar noch einen MB Marco Polo und außerdem habe ich noch den AR Stelvio, jedoch wäre der Gebrauch meines BEV für die Familie eingeschränkt.

Polestar kann nicht bei jedem Volvo-Händler gewartet werden. Es gibt dafür bestimmte Händler, wobei der nächste Händler für mich 70 km entfernt gewesen wäre. Ich habe „Manschetten“ bekommen, dass bei einem neuen Fahrzeug technische Probleme auftreten können und dann ständig fahren müsste. Mein MB-Händler ist hingegen vor Ort und bietet einen super Service.

Die Volvo, die ich hatte, waren in Schweden produziert, der Polestar kommt dagegen aus China. Der EQC wird in Bremen gebaut. Mit Europa konnte ich immer gut leben und in der aktuellen Situation erscheint es mir wichtig, die Produktion vor Ort zu unterstützen.

2424 weitere Antworten
2424 Antworten

Über die Webseite geht es aber noch. Dürfte doch nicht so schwer sein, da die App auf die gleichen Daten zugreift.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Verfolgung des Produktionsstands komplett wegfällt. Wahrscheinlich wird sie in eine andere neue App verlagert.

Zitat:

@CBMC schrieb am 17. Juli 2020 um 13:16:04 Uhr:



Zitat:

@Jsprivathh schrieb am 17. Juli 2020 um 10:43:08 Uhr:


Aufgrund vom Umstrukturierungen wird die "Digitale Vorfreude" in der Mercedes me App nicht mehr angeboten.

Dies wurde mir heute auch bestätigt. Neben der Motorraumabdeckung ist auch die "Digitale Vorfreude" dem Kostendruck zum Opfer gefallen. Wie schon geschrieben, es wird jeder Stein umgedreht und wenn wir ehrlich sind, ist auch die Verfolgung des Produktionsverlaufs nur ein nettes Add-On, aber nicht kaufentscheidend. Wenn allerdings zu viele nicht kaufentscheidende Dinge wegfallen, dann ist auch ein Premiumhersteller nicht mehr so premium und etwas besonderes.

Sehe ich hier aber komplett anders. Die Verfolgung des Produktionsverlaufs gehört heutzutage einfach mit dazu. Die Kunden sind gewöhnt alle möglichen Güter verfolgen zu können. Gerade bei einer so großen Bestellung mit zusätzlich mehrmonatiger Wartezeit ist das Anbieten einer digitalen Möglichkeit den Verlauf zu verfolgen (APP + Webinterface) ein absolutes Muss. Die Vorfreude ist doch eine der schönsten Freuden und diese muss/sollte bedient werden.

Einmal programmiert sind die laufenden Kosten für so ein System auch nicht so hoch, dass sie in die Kategorie „gut, dass wir das eingespart haben, jetzt ist die Zukunft gesichert“ fallen würden 😉.

Zusätzlich macht es doch - hoffentlich - keinen Sinn sich nur auf kaufentscheidende Punkte zu konzentrieren und nach erfolgter Unterschrift keine weitere „Unterstützung“ mehr zu geben. Das gesamte Leben verlagert sich immer mehr ins Digitale und zukünftige Kunden lesen hier auch mit. Insofern beeinflusst dies auch deren Kaufentscheidung zu einem gewissen Maß.

ich sehe das genauso. Es ist einfach peinlich was sich Mercedes da leistet. Da wird so viel Geld in das MBUX gesteckt, was ja auch super ist. Aber so eine App nicht hinbekommen in 2020 ist einfach nur peinlich. Dazu kommt NULL kommunikation. Wozu hat die App einen Push Service? Da kann man auch mal was ankündigen oder sich entschuldigen für Technische Probleme.

Ähnliche Themen

Bei uns in AT war das sowieso nie möglich, weder per App noch per Web.
Vielleicht sehe ich daher nicht den Punkt warum so etwas ds Auto schlechter oder besser machen sollte...
Ein jahrelang nicht funktionierender Regensensor würde mich mehr aufregen, oder ein BEV welches mir im Navigationssystem die Diesel Preise anzeigt...

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 30. Juni 2020 um 14:20:28 Uhr:


ich hab' den go-e Charger, da er eine Strompreis geführte Ladung ermöglicht....

2 Fragen dazu: die 11kw oder die 22kW Version?

Ich hab mir den besorgt (den mit max 11kW, weil von Haus aus der kleinere Stecker drauf ist ) und heute mal testen wollen, weil ich heute Zugang zu einer Kraftsteckdose habe

Er lädt aber (lt Auto , App zeigt ja dzt (?) nichts an) nur mit 4,4 kW ?

Hat dafür jemand ne Erklärung / Idee?

Anfang des JAhres hat es nur den 22kW (3p) oder den 7,4kW(1p) Lader gegeben. Daher verwende ich die 22kW Version...
Ich habe mir zwar eine 32A Dose montiert, diese aber auf 16A gedrosselt, damit ich keinen Adapter benötige...

4.4kW klingt nach 10A pro Phase. Hast Du eventuell am Auto ein Limit eingestellt?
Wenn nicht, schau mal auf den Lader, wieviele LED leuchten (bei 16A leuchten bei der 22kW Version etwa die hälfte) Sind es etwa 10? Dann drück mal ein paar mal auf den Knopf, damit kann man die Stromstärke auswählen....

Vielleicht auf 10A begrenzt irgendwo? Wären dann 2,3 kw je Phase, also 4,6 kw. Keine Ahnung wie sich das mit den Ladeverlusten verhält...vielleicht kommen dann nur noch 4,4 an.

Zitat:

Abholtermin in Rastatt: 03.08.2020 😁

Neuer Termin:

23.07.2020 😁

Abholtermin Termin 31.7.2020 🙂

@Peter_AT und @Molle74
Danke für Eure Antworten ihr lagt genau richtig
ja ich hatte ne Begrenzung war aber zunächst zu dämlich diese zu erkennen, deswegen hier mein 'Panik'-Post *grins*
und war jetzt ein paar Tage ohne INET unterwegs - irgendwie cool aber auch irgendwie 'komisch'
die Begrenzung war am go e-charger der hatte nicht alle leds on...
aber - wie immer - keine zeit die Bedienungsanleitung zu lesen einfach mal einstecken ...

lg
Robert
PS: er hat jetzt in den entlegensten Bergbauernhöfen richtig cool geladen 😉

Zitat:

@JeeKay schrieb am 21. Juli 2020 um 17:28:27 Uhr:



Zitat:

Abholtermin in Rastatt: 03.08.2020 😁

Neuer Termin:

23.07.2020 😁

Und?

Alles bestens !

Auto wurde in tadellosem Zustand übergeben. Mir wurden auch die wichtigsten, E-spezifischen Dinge erklärt. Man konnte auch nachfragen wenn man wollte. Also die Übergabe war trotz Corona gut.

Der EQC selber: TOP !!!

Trotz häufigem Vollstrom geben lag ich am Ende des Tages nach 110km bei einem Schnitt von 26.8kw/h.
Das letzte Bild zeigt auch das erste mal laden.....Schuko in der Garage 😁 Das hat aber natürlich keine Zukunft. Wallbox ist in Planung.
Die Leistung ist gefühlt besser / brachialer als bei meinem abgegebenen A35AMG.
Und wer drauf steht, man fällt mit dem Auto (positiv) auf 😁

Später werde ich mal einen Schnelllader ansteuern und den 1. Ladevorgang testen (Schuko in der Garage zähle ich ja nicht).

Erstes Fazit nach 23h und 110km: Das ist MEINE Zukunft !!

Img
Img
Img
+1

Zitat:

@EQC schrieb am 29. Juni 2020 um 15:38:57 Uhr:


In 2 Wochen gibts Bilder :-)

Hast du deinen jetzt bekommen?
Wo bleiben die Bilder? Gib uns Futter und einen kleinen Bericht. Danke!!

Zitat:

Erstes Fazit nach 23h und 110km: Das ist MEINE Zukunft !!

Wow super:-) meiner wird genauso aussehen. Freue mich wie ein kleines Kind :-D bei mir wirds wohl Ende August wegen der Zulassung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen