Wartezimmer EQC
Moin!
So ich mache dann mal die beliebte Rübrik Wartezimmer auf...
Mercedes-Benz EQC 400 4matic
Lackierung:149 Polarweiß
Polsterung:651 Ledernachbildung ARTICO / Mikrofaser DINAMICA schwarz
Sonderausstattung:
P31 AMG Line Exterieur
414 Schiebedach
550 Anhängevorrichtung mit ESP® Anhängerstabilisierung
P29 AMG Line Interieur
581 Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC
810 Burmester® Surround-Soundsystem
234 Totwinkel-Assistent
840 Wärmedämmend dunkel getöntes Glas
293 Sidebags im Fond
299 PRE-SAFE® System
873 Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
RSW 48,3 cm (19"😉 AMG Leichtmetallräder im5-Doppelspeichen-Design
U19 MBUX Augmented Reality für Navigation
313 Sonnenrollos in den Fondtüren links und rechts
537 Digitales Radio
B30 Ladekabel für Haushaltssteckdose, 4m, spiralisiert
B32 Ladekabel für Industriesteckdose, 4m, spiralisiert
897 Kabelloses Ladesystem für mobile Endgeräte
645 Winterreifen M+S 4-fach
30P Ablagepaket
875 Scheibenwaschanlage beheizt
942 Schutz und Schonung
Abholung Dezember 2020 im Kundencenter Bremen
Beste Antwort im Thema
Im wesentlichen drei Gründe:
Unser Hund hat eine Schulterhöhe von 63 cm. Damit wäre es im Polestar schon recht eng geworden. Für die Ferien habe ich zwar noch einen MB Marco Polo und außerdem habe ich noch den AR Stelvio, jedoch wäre der Gebrauch meines BEV für die Familie eingeschränkt.
Polestar kann nicht bei jedem Volvo-Händler gewartet werden. Es gibt dafür bestimmte Händler, wobei der nächste Händler für mich 70 km entfernt gewesen wäre. Ich habe „Manschetten“ bekommen, dass bei einem neuen Fahrzeug technische Probleme auftreten können und dann ständig fahren müsste. Mein MB-Händler ist hingegen vor Ort und bietet einen super Service.
Die Volvo, die ich hatte, waren in Schweden produziert, der Polestar kommt dagegen aus China. Der EQC wird in Bremen gebaut. Mit Europa konnte ich immer gut leben und in der aktuellen Situation erscheint es mir wichtig, die Produktion vor Ort zu unterstützen.
2424 Antworten
Zitat:
@cma410 schrieb am 29. Juni 2020 um 20:33:48 Uhr:
Das dürfte aber nur mit einem jailbroken iPhone gehen, da die dafür erforderliche App „Carbridge“ im offiziellen AppStore nicht verfügbar ist. Ist dann wohl nichts für mich ...
Ich meinte Android Car... sorry.
Das heißt dann allerdings Android Auto :-) ;-)
Also YouTube funktioniert auch über den MBUX Webbrowser. Vielleicht kann ja mal jemand Netflix probieren.
Zitat:
@hubertus_deutsch schrieb am 29. Juni 2020 um 21:14:42 Uhr:
Also YouTube funktioniert auch über den MBUX Webbrowser. Vielleicht kann ja mal jemand Netflix probieren.
Echt? Aber doch nur, wenn man zusätzlich einen Datentarif hinzubucht, oder?
Ähnliche Themen
Richtig. Und bei Netflix sind die 50gb für 99€ schnell verbraucht.
Zitat:
@stryjk schrieb am 29. Juni 2020 um 22:16:13 Uhr:
Richtig. Und bei Netflix sind die 50gb für 99€ schnell verbraucht.
Man braucht aber wenigstens keine Angst haben dass man die Batterie leer macht und er dann am Morgen nach dem Film nicht mehr anspringt :-D
Ein Ärgernis. Ich wollte mir gerade ein „intelligentes Ladekabel“ (konkret das NRGkick 16A) für meinen morgen abzuholenden EQC bestellen, das bei uns in AT ab 1. Juli mit € 600,- gefördert wird. Geht aber nicht, weil die Förderung für das Kabel nur „on top“ zur bewilligten Förderung für ein E-Auto beantragt werden kann. Und die Förderung für‘s Auto gibt es nur bis zu einem Bruttolistenpreis von € 60.000,-. Also ist man mit dem EQC gleich zweimal ausgeschieden.
Christoph
Zitat:
@cma410 schrieb am 30. Juni 2020 um 10:1:25 Uhr:
Und die Förderung für‘s Auto gibt es nur bis zu einem Bruttolistenpreis von € 60.000,-. Also ist man mit dem EQC gleich zweimal ausgeschieden
Das war aber schon vor der Bestellung bekannt.
Schon richtig, das war bekannt. Aber das auch das Kabel nur gefördert wird, wenn ein Auto auf meinen Namen gekauft wird ist Schwachsinn. Meine ich halt.
Zitat:
@cma410 schrieb am 30. Juni 2020 um 10:47:09 Uhr:
Schon richtig, das war bekannt. Aber das auch das Kabel nur gefördert wird, wenn ein Auto auf meinen Namen gekauft wird ist Schwachsinn. Meine ich halt.
Ist aber generell schon ne feine Sache diese ganze Förderung. Geschenktem Gaul schaut man nicht ins Maul :-D Dass man für so hochpreisige Fahrzeuge überhaupt was bekommt ist schon sehr seltsam.... Aber die Lobby war halt fleissig ;-)
Zitat:
@cma410 schrieb am 30. Juni 2020 um 10:47:09 Uhr:
Schon richtig, das war bekannt. Aber das auch das Kabel nur gefördert wird, wenn ein Auto auf meinen Namen gekauft wird ist Schwachsinn. Meine ich halt.
Beispiel: Du kaufst das Kabel und lässt das fördern, Deine Frau macht das auch, Deine 15 Kinder auch...
Die 16 nicht benötigten Kabel, verkaufst Du über eine Plattform günstiger an Leute in die EU wo es keine Förderungen gibt. Ist glaub ich auch nicht im Sinne des Erfinders, selbst wenn ich Dir im Prinzip recht gebe.
Es würde mMn reichen, wenn man für de Förderung eine Zulassung eines E-Autos nachweisen muss. Und Pro Zulassung gibt's nur eine Förderung...
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 30. Juni 2020 um 11:06:52 Uhr:
Es würde mMn reichen, wenn man für de Förderung eine Zulassung eines E-Autos nachweisen muss. Und Pro Zulassung gibt's nur eine Förderung...
Das wäre der richtige Weg!
Zitat:
@cma410 schrieb am 30. Juni 2020 um 10:01:25 Uhr:
Ein Ärgernis. Ich wollte mir gerade ein „intelligentes Ladekabel“ (konkret das NRGkick 16A) für meinen morgen abzuholenden EQC bestellen, das bei uns in AT ab 1. Juli mit € 600,- gefördert wird. Geht aber nicht, weil die Förderung für das Kabel nur „on top“ zur bewilligten Förderung für ein E-Auto beantragt werden kann. Und die Förderung für‘s Auto gibt es nur bis zu einem Bruttolistenpreis von € 60.000,-. Also ist man mit dem EQC gleich zweimal ausgeschieden.Christoph
Hast du jetzt was anderes bestellt oder bleibts beim NRGkick
ich wollte ihn bestellen und bis dahin TANKE-Wien aufsuchen.
oder gibts 'bessere' Alternativen?
Tut doch jedes billige 2 Phasige Typ 2 Kabel 🙂 Mehr wie 7,4Kw zieht er ja eh nich.
ich hab' den go-e Charger, da er eine Strompreis geführte Ladung ermöglicht....