Warnmeldung bei Lane Assist abschalten?

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen

Beim Lane Assist kommt nach etwa 10-15 Sekunden nach mehr oder weniger Lenk-Inaktivität die Warnmeldung, man solle doch das Steuer übernehmen. Ich verstehe die schützende Absicht dahinter und die Warnung, dass man sich aktiv an der Fahrt beteiligen soll statt permanent passiv das Auto fahren zu lassen und somit Unfälle zu riskieren.
Nun nervt diese Warnung aber mit der Zeit. Vor allem wenn es lange geradeaus geht und keinerlei Lenkbewegungen notwendig sind. Mittlerweile zucke und bewege ich dauernd unnötig leicht das Lenkrad, nur damit diese Warnung nicht aufpoppt.

Wie geht Ihr damit um? Und die wichtigste Frage: Lässt sich diese Warnmeldung irgendwie (per Code) deaktivieren (oder zumindest die Inaktivitätsdauer verlängern)? Ich finde den Lane Assist genial, aber die Meldung bzw. die unnötigen manuellen Lenkeingriffe sind die Dauer nervig.

Viele Grüsse

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dstier schrieb am 19. Oktober 2016 um 20:00:55 Uhr:



Mir ist klar, dass ich diese Warnung vermeiden kann wenn ich das Lenkrad mit einer Hand leicht anfasse, aber das ist ja nicht Sinn der Sache.

Vielen Dank für Eure Kommentare

DOCH, genau das ist der SINN der Sache. Es ist aus gutem Grund verboten das Lenkrad überhaupt während der Fahrt los zu lassen und nennt sich daher Sachrichtig auch nur "Assistent". Genau dieser Punkt ist auch der Hauptgrund, warum die Teslas derzeit so mit Unfällen zu kämpfen haben, da deren Name "Autopilot" dem Fahrer etwas anderes suggeriert.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Ist mir mit Lane Assist im A3 in Schweden alle paar Minuten passiert... Die Straßen sind einfach viel zu gerade 😁

Niemand ist gezwungen, den/die Assistenten zu nutzen. Abber wennst das tust, dann mutt Du auch die Nutzungsbedingungen so akzeptieren. Und die sind möglicherweise restriktiver als es notwendig erscheint, abber einzig und allein dem Umstand der Absicherung vor straf- und/oder haftungsrechtlicher Konsequenzen geschuldet.

Und strenggenommen würde uns allen im Falle des Falles die ohne Zustimmung des Produzenten vorgenommenen Eingriffe in die Steuerungselektronik auf die Füße fallen, wenn gutachterlicherseits ein kausaler Zusammenhang hergestellt werden könnte.
Dessen sollte sich jeder bewusst sein und für sich genau abwägen, wie weit er es treiben sollte, kann und/oder will.

Den Produzenten für dessen Verhalten zu kritisieren ist in diesem Punkt IMHO jedenfalls nicht statthaft.

Take it or leave it.

😉

Niemand kritisiert den Lane Assist, im Gegenteil, ich liebe ihn! Es ging lediglich um die Frage, ob sich die Inaktivitätsdauer verlängern lässt oder die Meldung abschalten lässt.

Das hat auch nichts zu tun mit der Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen. Diese sind so oder so gültig, ob mit oder ohne Meldung. Beim Tempomat kommt ja auch keine Meldung alle 10 Sekunden, dass man die Füsse auf den Pedalen lassen soll, damit das Auto merkt, dass man noch aktiv dabei ist. (vor allem bei den Tempomaten ohne GRA...)

😉

Zitat:

@tutel.ch schrieb am 20. Oktober 2016 um 09:24:53 Uhr:


(...)
Das hat auch nichts zu tun mit der Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen. Diese sind so oder so gültig, ob mit oder ohne Meldung. Beim Tempomat kommt ja auch keine Meldung alle 10 Sekunden, dass man die Füsse auf den Pedalen lassen soll, damit das Auto merkt, dass man noch aktiv dabei ist. (vor allem bei den Tempomaten ohne GRA...)

😉

Dass der Vergleich zumindest für meiner einer gelinde gesagt zweifelhaft erscheint, mag noch mit der individuellen Haltung zu begründen sein.

Abber was bitte haben denn jetzt MT und dessen Forumsregeln damit zu tun?

😉

Ähnliche Themen

grins.. witzig.. 🙂 haben natürlich nichts zu tun.. aber wenn man das wort Nutzungsbedingungen schreibt, macht das forum automatisch einen link auf die eigenen.. 😉 guck mal in deinem eigenen post.. 😉

Und ich geb Dir recht, ist bestimmt ein Teil individuelle Haltung. Aber ich bin auch der Überzeugung, dass Lane Assist, bzw. eine Lenkunterstützung oder sogar -automatisierung (auf Autobahnen (bei moderaten Geschwindigkeiten) und im Stau!) in absehbarer Zeit Standard sein werden, so wie eben der Tempomat. Ist nur eine Frage der Zeit. Der Lane Assist im A4 funktioniert schon erstaunlich gut und akkurat.

Wir driften wieder ab in Grundsatzdiskussionen. Auch spannend, aber um die geht es hier nicht. Die Meldung, die kommt auch wenn man die Hände am Steuer hat, nervt. Punkt. Das ist alles. Wenn es da eine Möglichkeit gibt, dann bin ich sehr offen dafür und dankbar für Hinweise. Ich habe die Verweise auf die Codierungsseite angeschaut. Leider werde ich nicht so schlau draus, aber ich werde mal meinen Freundlichen fragen, ob der was damit anfangen kann. Auch schon die Verlängerung auf 30 sekunden (statt 10-15) wäre eine willkommene Erleichterung.

Übrigens, ich hab auch die Einstellung "Lenkeingriffe spät" getestet. Das hat m.E. nach keinen Einfluss auf die Meldung, hat aber zur Folge, dass ich mehr herumeiere auf der AB. 🙁

Ihr dürft nicht vergessen, dass da auch der Gesetzgeber ein Wörtchen mitzureden hat. Und der hält nichts davon, wenn Autofahrer freihändig fahren und sich auf ihren Spurhalteassistenten verlassen.
Und weil der deutsche Gesetzgeber da besonders streng ist, sind auch die deutschen Hersteller besonders konservativ.

Aber wie schon geschrieben - mein Spurhalteassistent hat noch nie gemault, wenn meine Hände auch tatsächlich am Lenkrad waren. Und ich halte mich nicht für einen besonders unruhigen Autofahrer.

Die 3-Sekunden-Grenze zum automatischen Anfahren ist in der Praxis oft zu knapp, und andere Hersteller sind da auch schon großzügiger.
ABER: mir ist es auch schon einige Male passiert, dass mir bei über den Lenkstock verlängerter Wartezeit Hindernisse vor das Auto geraten sind - würde das Auto immer automatisch 30 Sekunden (oder besser ein paar Minuten 😛 ) warten, wäre die Gefahr groß, dass der Fahrer unaufmerksam wird, und das Auto anfährt obwohl die Spur nicht frei ist. Gerade ein sich vorschlängelndes Zweirad oder Menschen (zB Werbematerial-Austeiler) könnten so kurzfristig vor das Auto geraten, dass sie nicht rechtzeitig vom Assistenten als Hindernis erkannt werden.

Geht es hier ums Freihändigfahren, oder darum das LaneAssist nervige Fehlalarme erzeugt? Mir geht es um Letzteres!

Ich will doch garnicht freihändig fahren, sondern möchte mit aktiviertem Assistenten OHNE Fehlalarm fahren. Wenn es schlicht und einfach schnurgeradeaus geht und kein Lenkeingriff nötig ist, dann ist die Detektion fehlender Lenkeingriffe nun mal kein Indiz dafür das man freihändig fährt.

Es geht nicht um einen Verstoss gegen Gesetze oder Nutzungsbed. es geht um den bestimmungsgemässen Gebrauch der zu einer fehlerhaften Warnmeldung führt.

Die Fragestellung an Audi wäre also: wie kann man die Aufmerksamkeit / Nutzung des Lenkrades detektieren ohne Fehlalarme zu produzieren.

Zitat:

@paul.mt schrieb am 20. Oktober 2016 um 14:01:02 Uhr:


Ich will doch garnicht freihändig fahren, sondern möchte mit aktiviertem Assistenten OHNE Fehlalarm fahren. Wenn es schlicht und einfach schnurgeradeaus geht und kein Lenkeingriff nötig ist, dann ist die Detektion fehlender Lenkeingriffe nun mal kein Indiz dafür das man freihändig fährt.

Es geht nicht um einen Verstoss gegen Gesetze oder Nutzungsbed. es geht um den bestimmungsgemässen Gebrauch der zu einer fehlerhaften Warnmeldung führt.

Die Fragestellung an Audi wäre also: wie kann man die Aufmerksamkeit / Nutzung des Lenkrades detektieren ohne Fehlalarme zu produzieren.

Der Punkt ist der: in Deutschland hat man beide Hände am Lenkrad zu haben. Wenn man das tut, bewegt man das Lenkrad auch bei Geradeausfahrt immer um ein paar wenige grad. Genau diese Bewegungen analysiert der Lane Assist.

Hält man das Lenkrad aber locker mit zwei Fingern, den Ellbogen am Fenster, dann meldet er eben.

Das ist keine Fehlfunktion, sondern gewünschtes verhalten. Übrigens kann man das über ein Diagnoseprogramm wunderbar anzeigen wie viel sich das Lenkrad beim geradeaus fahren doch bewegt 🙂

Ich kann Paul nur bestätigen. Niemand redet hier davon, irgendwelche Bestimmungen oder Gesetze zu verletzen oder irgendwas Gefährliches zu riskieren. Wirklich nicht. Die Grundsatzeinwände sind unnötig, wir kennen die Gesetze und Gefahren und sind auch alt genug, die Strassenverhältnisse einzuschätzen und die Hände am Steuer zu lassen. Es geht hier nicht ums Freihändigfahren, sondern um die Fehlalarme bei korrektem Fahren.

Und ich kann clickme nicht zustimmen. Auch mit beiden Händen am Steuer kommen die Fehlalarme bei kilometerlangen wirklich schnurgeraden Strecken. Im Gegenteil, ich muss dauernd "rumeiern", sprich unnötige Lenkimpulse geben, DAMIT die Meldung nicht kommt.

Aber sag mal, clickme, gemäss Deiner Signatur bietest Du Codierungen an... 😁 Gibt es Abhilfe für unser Problem? 😉

Nein, da kann ich nicht mit dienen. Aber ich kann dir gerne zeigen wie sehr du das Lenkrad bei der gradeausfahrt mit zwei Händen eben doch bewegst. 😉

Zitat:

@clickme schrieb am 20. Oktober 2016 um 14:10:02 Uhr:



Zitat:

@paul.mt schrieb am 20. Oktober 2016 um 14:01:02 Uhr:


Ich will doch garnicht freihändig fahren, sondern möchte mit aktiviertem Assistenten OHNE Fehlalarm fahren. Wenn es schlicht und einfach schnurgeradeaus geht und kein Lenkeingriff nötig ist, dann ist die Detektion fehlender Lenkeingriffe nun mal kein Indiz dafür das man freihändig fährt.

Es geht nicht um einen Verstoss gegen Gesetze oder Nutzungsbed. es geht um den bestimmungsgemässen Gebrauch der zu einer fehlerhaften Warnmeldung führt.

Die Fragestellung an Audi wäre also: wie kann man die Aufmerksamkeit / Nutzung des Lenkrades detektieren ohne Fehlalarme zu produzieren.

Der Punkt ist der: in Deutschland hat man beide Hände am Lenkrad zu haben. Wenn man das tut, bewegt man das Lenkrad auch bei Geradeausfahrt immer um ein paar wenige grad. Genau diese Bewegungen analysiert der Lane Assist.

Hält man das Lenkrad aber locker mit zwei Fingern, den Ellbogen am Fenster, dann meldet er eben.

Das ist keine Fehlfunktion, sondern gewünschtes verhalten. Übrigens kann man das über ein Diagnoseprogramm wunderbar anzeigen wie viel sich das Lenkrad beim geradeaus fahren doch bewegt 🙂

Der Punkt ist der das hier scheinbar nicht richtig gelesen / nicht richtig verstanden wird das es eben NICHT(!) um freihändiges oder irgendwie anders regelwidriges fahren geht. Die Moralkeule und der erhobene Zeigefinger dürfen gerne steckenbleiben.

Fahr doch bitte mal auf der A9 unterhalb von Berlin oder zwischen Nürnberg und München auf den GeradeausPassagen mit 100-110 km/h , schalte LaneAssist ein und lass die Hände am Lenkrad... da kommt die Warnmeldung mehrfach unberechtigt. Eine Warnung zum falschen Zeitpunkt ist nun mal eine Fehlfunktion und nervt!

Glaub mal. Ich fahre die A9 täglich zwischen Lauf und Feucht. Selbst wenn ich weiter nach Allersberg oder Greding fahre geht mein Lane Assist nicht an. Und wenn doch hätte ich das Lenkrad locker in zwei Fingern 😉

http://forums.ross-tech.com/showthread.php?...

___________________________________________________
Frt Sens. Drv. Assist A5 - Adaptation
___________________________________________________

Modifies the threshold of when the lane assist shuts off due to no steering input by the driver - I would like be able to remove the deactivation completely if possible.

2. ORIGINAL - UDS Adaptation Channel: IDE05984-Directional stabilization assist driver inact deactiv threshold
Stored value Medium
2. MOD - UDS Adaptation Channel: IDE05984-Directional stabilization assist driver inact deactiv threshold
Stored value Late

Da wurde es von "Medium" auf "spät" gestellt .... das geht doch schon via MMI....

Deine Antwort
Ähnliche Themen