Warnlampen Golf Plus
Hallo zusammen!
Ich bin zwar eigentlich im Corsaforum beheimatet, allerdings quälen meine Eltern zZ 2 Lampen an ihrem Golf:
Seit heute morgen leuchtet folgende Lampe:
http://www.kaoscrew.de/crew/trossi/sonst/g1.jpg
Im Handbuch steht es soll Öl nachgefüllt werden. Öl ist allerdings genug drin, Ölstand ist im Bereich A:
http://www.kaoscrew.de/crew/trossi/sonst/g2.jpg
Also genug drin 😉
Hat die Lampe noch weitere Bedeutungen welche nicht im Handbuch erläutert sind?
Können sie trotz leuchtender Lampe morgen gefahrlos zum VW-Händler (35km) fahren?
Des weiteren "Spinnt" das ESP ganz gerne mal.
D.H. Wenn man den Motor startet leuchtet die ESP-Leuchte Sporadisch auf und das ESP ist ausgeschaltet. Es lässt sich jedoch nicht einschalten, macht man den Motor jedoch kurz aus und direkt wieder an ist ESP wieder aktiv.
Wir ein Fehler gespeichert auch wenn die Leuchte nicht an ist? Morgen wird der Fehler dann auch ausgelesen.
Es handelt sich um Einen Golf Plus Goal Bj 05/2006 7100km 1.6 kein FSI, allerdings wurde vom Händler direkt beim Kauf eine Gasanlage eingebaut.
MfG
Trossi
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Wie begründest Du diese Aussage ?
Wenn Du mehr Ahnung davon hast, warum reparierst Du das nicht selbst ?
Da der defekt noch unter Garantie fällt nach grad mal 5 Monaten. Meine Aussage bezieht sich auf die Aussagen und das Auftreten des Händlers, ich wurde vom Verkäufer schon unfreundlich Empfangen und in der Werkstatt war es leider auch nicht besser. Mir wurde das Gefühl vermittelt als wäre ich schuld das sie arbeiten müssten, auch habe ich es noch nie erlebt das das auslesen des Fehlerspeichers ganze 20 Minuten dauert.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
-Sensor:
Das so ein Bauteil einen Defekt aufweißt, kann vorkommen, da es diverse verschiedene Sensoren gibt, hat halt nicht jeder Servicepartner alle möglichen am Lager.
Gut, das verlange ich auch nicht, aber bestell und anlieferzeiten konnte er mir nicht sagen, er war sich allerdings sicher das es mindestens eine Woche dauert bis das Teil da ist 🙁
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
ESP:
Welcher Fehlerspeicher wurde ausgelesen ?
Nur Bremsenelektronik oder Fehlerspeicher Gesammtfahrzeug ?
Ein Fehler, der die ESP-Warnleichte aktiviert, muß nicht zwangsläufig in einem Defekt des Brems- / ESP-Systems begründet sein !
Ich hatte ihn gebeten alles Auszulesen ob irgendetwas anderes noch gespeichert ist. Ob ers gemacht hat weiß ich nicht, da ich wie oben gesagt 20 Minuten im Vorraum warten sollte. (Ich muss dazusagen es war lediglich ein anderes Fahrzeug in der Werkstatt)
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Gasanlage:
Da es sich anscheinend nicht um eine Originalanlage handelt, gibt es darauf auch keine Garantie von VW !
Da gibt es nur Garantie des Herstellers der Gasanlage, Garantiearbeiten an dieser Anlage gehen damit nicht zu Lasten von VW !
Alle Fehlfunktionen, die mit dieser Anlage in Verbindung stehen, können nicht zu Lasten von VW beseitigt werden, da VW für die unzulänglichkeiten dieser Anlage nicht verantwortlich ist !
Garantieansprüche kann man bei einem Vertriebspartner des Herstellers der Gasanlage geltend machen !
Das wäre in diesem Fall der einbauende Betrieb !
Ich meinte auch nicht die Garantie auf die Gasanlage sondern generell auf den Wagen.
Es geht mir darum ob ich mit dem defekt am Ölstandsgeber auch zu einem anderen VW-Händler fahren kann oder ob er mir sagen kann: Nene, wegen der Gasanlage dürfen wir das Fzg nicht anfassen bzw auf VW abrechnen
Zitat:
Original geschrieben von trossi
....
Ich meinte auch nicht die Garantie auf die Gasanlage sondern generell auf den Wagen.
Es geht mir darum ob ich mit dem defekt am Ölstandsgeber auch zu einem anderen VW-Händler fahren kann oder ob er mir sagen kann: Nene, wegen der Gasanlage dürfen wir das Fzg nicht anfassen bzw auf VW abrechnen
Wie schon gesagt, jeglicher Fehler, der mit der Gasanlage in Verbindung steht kann nicht über die Garantie von VW behoben werden.
Der Olstandssensor ansich hat mit der Gasanlage nicht viel zu tun, daher dürfte dieser Fehler über die VW-Garantie zu beheben und abrechenbar sein !
Zum Zeitaufwand:
Die Prüfung dieses Sensors über GFS, was für Garantieabrechnung notwendig ist, dauert i.A. ca. 15 bis 20 Minuten, da eine Auswertung der Meßwerte, welche in einem bestimmten Zeitrahmen ermittelt werden müssen, über die Diagnosesoftware erfolgt .
Der Sensor kann nicht einfach mit einem Multimeter erfolgen.
Ok, dann wäre dies ja erledigt, ich kenne das bei Opel nur mit dem Tech2: Dranklemmen und 20sec Später hat man die Antwort.
Ist das GFS von dem du Redest dieses DiagnoseGerät welches an die OBD2-Schnittstelle gehangen wird?
MfG
Trossi
Als Diagnosegeräte kommen dabei zum Einsatz:
-VAS 5051
oder
-VAS 5051B
Messung erfolgt über "GeführteFehlerSuche" mittels des im Tester hinterlegten Prüfprogrammes und Messung mittels der DSO- (Digitales Speicher Oszilloskop) Funktion.
Ähnliche Themen
Genau, diese SG löschen alle ihre Fehler von selbst... is klar.
Was bitte prüfst Du mit dem DSO am Ölsensor? Das läuft alles über die GFS, ist ja keine Langzeitmessung.
Zitat:
Original geschrieben von Landwarrior
Genau, diese SG löschen alle ihre Fehler von selbst... is klar.
Was bitte prüfst Du mit dem DSO am Ölsensor? Das läuft alles über die GFS, ist ja keine Langzeitmessung.
Du solltest Dir die Prüfung des Sensors in der GFS mal anschauen, dann wüsstest Du, das mit dem DSO zu messen ist, da der Sensor die Funktionsweise eines Schwingkreises hat !
Was möchtest Du denn ohne DSO messen ?
Spannungsversorgung ?
Widerstand ?
Soll das alles sein ?
Ein DSO ist nicht nur für Langzeitmessungen, sondern damit misst man den Spannungsverlauf !
Mit einem DSO misst man z.B. auch die Induktionsspannungen von Zündspulen, sowas ist übrigens auch keine Langzeitmessung !
Die Langzeitmessung z.B. zur Ruhestromaufnahme erfolgt z.B. nicht mit den Meßspitzen des DSO, sondern mit der Strommeßzange !
Also bitte erst mit der Funktionsweise der VAS-Tester vertraut machen, dann posten.
Du solltest folgendes beachten:
Wenn jemand weiß, daß er nichts weiß, weiß er mehr als jemand der nicht weiß, daß er nichts weiß !
Zitat:
Original geschrieben von Landwarrior
Jo, Du hast recht und ich meine Ruhe.
Übrigens erfolgt auch das Rücksetzen der Ölwarnung nach öffnen der Motorhaube durch den Kontaktschalter am Motorhaubenschloß sofort !
Da muß man nicht erst noch durch die Landschaft fahren !
Allerdins wird für das erneute Auslösen i.A. eine Fahrstrecke zwischen 50 bis 100 km benötigt, sofern die Sensorik i.O. ist und man z.B. kein Öl nachgefüllt hat !!
Zitat:
Original geschrieben von Landwarrior
Genau, diese SG löschen alle ihre Fehler von selbst... is klar.
Du scheinst auch irgendwie ein Problem beim Lesen zu haben !
Es war die Rede von SPORADISCH AUFTRETENDEN FEHLERN, DIE NICHT WIEDER AUFTRETEN !
ZITAT:
**************************************************
Original geschrieben von hurz100
Sporadisch auftretende Fehler werden immernoch, sofern sie nicht wieder auftreten, nach einer bestimmten Anzahl Motorstarts automatisch gelöscht !
U.U. gab es z.B. einen Fehler im Motorlastmanagement, dieser führt dann in der Bremsenelektronik zum Fehlereintrag:
"Bitte Fehlerspeicher Motorelektronik auslesen !"
Da aber die Tolleranzbreiten von Motorelektronik und Bremsenelektronik bezüglich "unplausieblen Signalen" nicht gleich sein müssen, kann es halt auch dazu kommen, das in der Motorelektronik kein Fehler mehr abgelegt ist !
Dies tritt insbesondere bei sporadisch einmalig aufgetretenen Fehlern auf !
************************************************
Und es wird kein Fehler von selbst gelöscht, das ist Quatsch.
************************************************
Demnach müssten sich auch Fehler, die vor einem Jahr mal aufgetreten sind, aber danach nicht mehr und noch nicht per Diagnose gelöscht wurden noch im Fehlerspeicher befinden !
Macht irgendwie keinen Sinn !
Daher werden sporadisch auftretende Fehler nach einer bestimmten Anzahl Systemstarts ohne nochmaliges Auftreten aotomatisch aus dem Fehlerspeicher gelöscht !
**************************************************
Kannst Du Sporadisch bitte definieren, es ist ja nicht so das die ESP leuchte seit der Wagen da ist 2x geleuchtet hat sondern mindestens 5x Pro Woche, Wenn der Wagen schlechte Laune hat auch 5x am Tag, nämlich nach jedem 2ten Motorstart.
Dies würd ich dann nämlich nicht mehr als sporadischen Fehler definieren.
MfG
Trossi
@trossi!
Statt sporadisch würde ich auch "unregelmässig" verwenden. Das würde dann schon auf deine Beschreibung passen.
Als "sporadische Fehler" werden Fehler bezeichnet, die nicht dauerhaft vorliegen bzw. irgendwann mal aufgetreten sind, dann aber nicht wieder auftreten.
In diesem Fall wäre es mal interessant, ALLE Fehlerspeichereinträge zu betrachten.
Auch Fehler im Motormanagement können ein aufleuchten der ESP-Warnung hervorrufen.
Daher wäre auch mal folgendes interessant:
Das Fahrzeug startet ja i.A. im Benzinbetrieb und schaltet erst, wenn der Motor läuft und eine bestimmte Temperatur erreicht hat, auf Gasbetrieb um.
Wann genau tritt der Fehler auf ?
Nur nach Motorstart ?
Im Benzinbetrieb oder im Gasbetrieb ?
Tritt der Fehler auch im normale Fahrbetrieb auf ?
Wenn ja, bei Benzinbetrieb oder bei Gasbetrieb, u.U. NUR bei Benzinbetrieb oder NUR bei Gasbetrieb ?
Springt das Fahrzeug immer gut an ?
Muß man evtl. länger orgeln ?
Ladezustand der Batterie ?
Batterie ist gut geladen. Der Wagen startet immer auf Benzin, schaltet nach einer Weile auf Gas um. Der Fehler tritt nur beim Starten auf, und bleibt dann. Während der Fahrt ist dieser noch nie aufgetreten. Er bleibt uach wenn der Wagen auf Gas umgeschaltet hat.
Orgeln muss man nicht, er springt absolut ohne zicken an.
Durch ausschalten des Motors und direktes Neustarten ist der Fehler verschwunden. Aber er kann durch nochmaliges Neustarten direkt wiederauftreten.
Habe die ganze Problematik vorhin einem anderen VW Händler geschildert, auch das kein Fehler gespeichert war, er meinte unter schulterzucken: "Tja, das wäre leider nicht das erstemal das das Auto die Fehler einfach nicht speichert".
MfG
Trossi
So, der Wagen war mal wieder beim Händler, die Ölkontrolleuchte ist zwar bei der Fahrt zum Händler einfach ausgegangen *Schulterzuck* aber ist trotzdem getauscht worden.
Das Problem mit dem ESP besteht allerdings nach wie vor.
MfG
Trossi
Heute habe ich den Fehler mit der ESP Leuchte nochmals auf Frischer tat ertappt und bin so zu einem VW Händler gefahren. Der hing dann bei Laufendem Motor sein Diagnose Gerät an und siehe da: Motordrehzahlsensor (Oder Motordrehzahlgeber?) fehlfunktion G28. Seine Theorie: Da wird Ein Tier sich im Motorraum zu schaffen gemacht haben. Dann fiel sein Blick auf die Gasanlage und die Gas-Tankanzeige neben der ESP-Taste. Seine Theorie: Pfusch des ausliefernden Händlers beim Einbau der Gasanlage.
Ich bin dann von Badsalzuflen bis zum Ausliefernden Händler gefahren (170km) Der Fehler ging diesmal auch nicht Durch einen Motorneustart weg.
Beim Ausliefernden Händler nachwievor der selbe Fehler. Auch hier war. oh Wunder, diesmal ein Fehler gespeichert.
Nächsten Montag ist Werkstatt Termin, dann wird Die gesamte Leitung des Drehzahlgebers überprüft und evt. der Geber getauscht.
Fortsetzung folgt....
MfG
Trossi