Warme Luft trotz Kalt-Einstellung

BMW 3er E46

Hallo,
ich habe kürzlich einen alten 2002er 316i übernommen. Komischerweise bläst mir von der Scheibe oben und dem Fußraum total warme Luft entgegen, selbst wenn ich das Rädchen auf kalt stelle oder die Klima einschalte und 16° einstelle. Ich bekomme dann aus den Auslässen am Armaturenbrett (eis)kalte Luft und von Scheibe und Boden warme Luft.
Hab ich nur was falsch eingestellt oder wo könnte das Problem liegen?

68 Antworten

Zu allererst musst du natürlich selber klären, welches Teil dein Auto braucht. Ich denke, es ist Teil mit Nr. 8369805. Geh mal auf die Seite eines BMW Onlinehändlers (Leebmann, Hubauer, Baum-BMW) und such mit deiner Fahrgestellnr. das richtige Teil.

Dann würde ich einfach was gebrauchtes mit der richtigen Nr. kaufen, denke ich. Aber neu ist auch nicht verkehrt. Nur weiß ich nicht, welche Marke da überhaupt noch was anbietet.

Bei mir war vor ein paar Monaten auch Verdacht auf defektes Wasserventil. Die Symptome waren genau wie bei Dir: in der Mitte Temperatur über den Drehregler einstellbar, oben und unten nur heiß. Bei mir hat das Einstellen auf „Luftzufuhr nur Mitte“ geholfen. Irgendwo hier habe ich eine Anleitung gefunden, die eine Reparatur des Ventils mittels Entkalken (Zitronen- oder Essigsäurelösung) vorgeschlagen hat. Beim Ausbau des Ventils habe ich dann gesehen, dass der Stromstecker für das Wasserventil abgesteckt war. Danach ging’s wieder.

Zitat:

@w00tification schrieb am 16. Juni 2021 um 19:39:31 Uhr:


Zu allererst musst du natürlich selber klären, welches Teil dein Auto braucht. Ich denke, es ist Teil mit Nr. 8369805. Geh mal auf die Seite eines BMW Onlinehändlers (Leebmann, Hubauer, Baum-BMW) und such mit deiner Fahrgestellnr. das richtige Teil.

Dann würde ich einfach was gebrauchtes mit der richtigen Nr. kaufen, denke ich. Aber neu ist auch nicht verkehrt. Nur weiß ich nicht, welche Marke da überhaupt noch was anbietet.

Zitat:

@mcgn392 schrieb am 19. Juni 2021 um 19:16:42 Uhr:


Bei mir war vor ein paar Monaten auch Verdacht auf defektes Wasserventil. Die Symptome waren genau wie bei Dir: in der Mitte Temperatur über den Drehregler einstellbar, oben und unten nur heiß. Bei mir hat das Einstellen auf „Luftzufuhr nur Mitte“ geholfen. Irgendwo hier habe ich eine Anleitung gefunden, die eine Reparatur des Ventils mittels Entkalken (Zitronen- oder Essigsäurelösung) vorgeschlagen hat. Beim Ausbau des Ventils habe ich dann gesehen, dass der Stromstecker für das Wasserventil abgesteckt war. Danach ging’s wieder.

So Leute, ich habe gerade das Ventil gewechselt. Das war ja ein absolutes Kinderspiel. Hat keine 5 Minuten gedauert 🙂

Aaaber mir ist aus dem einen Schlauch einiges an Flüssigkeit entgegen gekommen. Ist das Kühlmittel oder was war das?
Muss ich da nun was beachten bevor ich das Auto wieder in Betrieb nehme? Flüssigkeit nachfüllen? Evtl. irgendwas gegen Luft im System tun?
Ganz vorne an der Stoßstange ist der Schwimmer im Kühlwasser zumindest noch ziemlich weit oben.

Ja, das ist Kühlflüssigkeit. Du solltest das Kühlsystem entlüften.

  • Das Auto sollte vorn etwas höher stehen.
  • Zündung einschalten (Motor nicht starten!)
  • Heizung auf volle Heizleistung stellen (damit Wärmetauscher geöffnet ist)
  • Lüftung auf niedrigste Stufe
  • Ausgleichsbehälter und Entlüftungsschraube öffnen
  • Kühlflüssigkeit auffüllen, bis sie blasenfrei aus Entlüftungsschraube austritt (hierbei geht unvermeidlich einiges an Flüssigkeit verloren)
  • Entlüftungsschraube schließen
  • Ausgleichsbehälter randvoll auffüllen und schließen
  • Jetzt Motor starten und laufen lassen, bis Kühlmitteltemperatur in der Mitte steht. Wenn man fährt, wird die Temperatur schneller erreicht. (Durch Öffnen des Thermostats wird der große Kreislauf geflutet, die zuviel eingefüllte Menge im Ausgleichsbehälter wird hierfür benötigt)
  • Kühlmittelstand abschließend kontrollieren
  • fertig
Ähnliche Themen

Ich kenne die Entlüftung nur bei laufenden Motor.

Mit der Anleitung haben hier viele (einschließlich mir) beste Erfahrungen gesammelt. Bei BMWs wohlgemerkt. Bei anderen Herstellern ist das Kühlsystem meist ingesamt viel entlüftungsfreundlicher konstruiert.

Laut meiner BMW beschreibung soll der Motor (Wasserpumpe) laufen damit die Luft heraustransportiert werden kann.

Ich habe das System nach der Anleitung entlüftet. Hat gut geklappt, und die Kühlung funktioniert nun endlich wieder ordnungsgemäß ??

P.S. Kann man eigentlich selbst irgendwie prüfen wie viel Kältemittel noch in der Klima ist?

Nein, geht nicht.
Wird evakuiert und mit Sollmenge gefüllt.

Nach dem Entleeren der Klimaanlage wird gemessen, wieviel drin war. Ist Teil einer Klimawartung bzw. Klimaservice.

Hallo zusammen,
Schlechte Neuigkeiten... Leider hat das ganze nur für die erste testfahrt funktioniert. Bei der zweiten Fahrt war das alte Problem wieder genau so zurück. Wir kann das denn sein? Könnte das gebrauchte Ersatzteil den gleichen Defekt ereilt haben? Oder könnte es doch an etwas anderem liegen?

Hat niemand mehr eine Idee was das Problem sein könnte?
Jetzt kommt sogar aus den Düsen auf Brusthöhe in der Fahrzeugmitte keine kalte sondern lauwarme Luft. Echt unerträglich inzwischen 🙁

Da ich schon wieder die Hälfte aus diesem Thread vergessen habe, mal eine grobe Zusammenfassung. Korrigiere und ergänze mich, bitte @ANG3R

Das Problem:
Aus den Innenraumdüsen (was du Fahrzeugmitte nennst) kommt warme Luft, obwohl der Stellregler auf Kalt gestellt ist.

  • Das Klimabedienteil ist getauscht, hat funktioniert, aber nichts verändert. Es liegt nicht am Bedienteil.
  • Das Wasserventil ist erneuert, funktioniert wohl erst, dann aber nicht mehr. Klingt komisch. Klingt vor allem danach, dass anfangs noch Luft drin war und gar kein warmes Wasser reingekommen ist. Mit anderen Worten: Es lag auch nicht am Wasserventil.
  • Ist der Regler, der einen Bowdenzug bewegt, tatsächlich in Ordnung und spürt man beim Bewegen ein Feedback, das einem vermittelt, dass der Bowdenzug tatsächlich etwas bewegt? Der lässt sich im Übrigen auch freilegen. Dazu die oberen Leisten abnehmen 🙂 und die Doppeldüse nach oben aushaken.

Eigentlich bleiben nur die Stellmotoren, die man mit geeigneter Software auslesen kann auf ihre Lage, etc. Welche und wie sie heißen, weiß ich leider nicht aus dem Kopf. Aber das IHKA ist grundsätzlich auf "Status" abfragbar.

@w00tification
Vielen Dank für deine Antwort.

Also wenn ich die Klima auf 16° schalte kommt bei Automatik Einstellung oben an der Scheibe sowie im Fußraum heiße Luft, also nicht warm sondern richtig heiß. rechts und links außen sowie in der Mitte auf Brusthöhe kommt tatsächlich kalte Klima Luft. Wenn ich nun die Düsen an Scheibe und im Fußraum ausschalte kommt nur noch rechts und links kalte Luft, in der Mitte kommt zwar keine heißte, aber warme Luft.

Ich habe das Problem in der Werkstatt überprüfen lassen. Die haben sich auf Fehlersuche begeben und deren Ergebnis war, dass es am Wasserventil und nicht den Stellmotoren liegt. Da mich diese Untersuchung 150€ gekostet hat gehe ich davon aus, dass die schon etwas genauer geschaut haben 😁

Kannst du mir das mit dem Bowdenzug etwas genauer erläutern? Hast du evtl. ein Foto wo ich sehe wo genau ich ziehen muss? Bei Google kommt da jeder erdenkliche Mist.

Zitat:

@ANG3R schrieb am 23. Juli 2021 um 16:32:49 Uhr:


@w00tification
Vielen Dank für deine Antwort.

Also wenn ich die Klima auf 16° schalte kommt bei Automatik Einstellung oben an der Scheibe sowie im Fußraum heiße Luft, also nicht warm sondern richtig heiß. rechts und links außen sowie in der Mitte auf Brusthöhe kommt tatsächlich kalte Klima Luft. Wenn ich nun die Düsen an Scheibe und im Fußraum ausschalte kommt nur noch rechts und links kalte Luft, in der Mitte kommt zwar keine heißte, aber warme Luft.
[...]

Hmmm, klingt trotzdem nach Stellmotoren...

Bei eigntl allen Temperatureinstellungen bei Klimaaktivierung wird auch Warmwasser durch den Wärmetauscher geführt, um die getrocknete und gekühlte Luft auf Wunschtemperatur zu erhöhen. Jetzt wird die Luft wohl am Wärmetauscher vorbei geleitet in den Fällen, wo warme Luft ist.

Leider weiß ich nicht aus erster Hand, wie der Aufbau der Stellmotoren ist. Deshalb hier ein paar grobe Vermutungen. Wenn die Stellklappen ausgehakt sind oder so, dann funktionieren sie natürlich nicht, obwohl das Steuergerät sie korrekt anspricht.

Der Bowdenzug sitzt hinter dem Drehrrad bei den Doppeldüsen in der Mitte. Das Drehrad lässt sich (bei mir) in den Endanschlägen etwas schwieriger bewegen. Daher weiß ich, dass der Zug noch verbunden ist.

Diese Doppeldüse nimmt man praktisch gerade aus dem Armaturenbrett raus, aber ist recht schwer. Dazu sollte man die zwei Schrauben daran natürlich lösen und dann direkt an der Unterseite davon hochrucken. Dann kommt die Doppeldüse ganz gut nach vorne raus. Dahinter sieht man den Bowdenzug, aber nicht die Stellmotoren. Du kannst lediglich nachvollziehen, dass der verbunden ist und auch am anderen Ende Widerstand spürt.

Zum Bild:
Schrauben (1) lösen. Frischluftgrill von unten nach oben (weißer Pfeil) drücken und nach hinten herausdrehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen