Wann wechselt man die Bremsflüssigkeit?
Hallo,
habe letztens meine Bremsflüssigkeit gewechselt, wurde ,mir empfohlen.
Meine war schon ziemlich dunkel, die im Behälter war.
Ich hab den behälter komplett leer gemacht und neue nachgefüllt.
Das Problem was ich hatte war, dass wenn ich gebremst habe, hat es sich angehört ob eisen gegen eisen kommt.
Mittlerweile fahre ich 3 Tage mit der neuen Flüssigkeit und höre nix mehr von eisen.
Was ich nur höre ist quietschen der Bremsen was mich auch massiv stört...
einschmieren mit Antiquietschpaste oder sonstiges hilft da leider kaum....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von energie3018
😁nein es gibt doch die Sprühflaschen, hab ich den halm mit dem Sprühkopf abgemacht und das in den behälter gehalten und so leer gemacht.( in einen anderen Behälter versteht sich)
So wie dieser Beitrag von Fachwissen strotzt, kann ich mir gut vorstellen, dass das Eisen auf Eisen Geräusch abgefahrene Bremsen sind, das durch das unfachmännische Wechseln der Flüssigkeit zu einem Quitschen geworden ist, da der Bremsdruck nicht mehr passt.
Manchen Leuten sollte man echt verbieten die Motorhaube aufzumachen.
Zitat:
einschmieren mit Antiquietschpaste oder sonstiges hilft da leider kaum....
Dazu könnte ich jetzt auch was sagen, aber ich habe Angst,daß du das dann auch wirklich machst, daher halte ich da jetzt lieber den Mund.
Kater
94 Antworten
Hi
Ich weiss ja nun nicht was hier manche für Autos fahren das schlechte Bremsfüssigkeit direkt mit einem Unfall verbunden wird. Aus meinen persönlicher Erfahrungen kann ich sagen das ein Auto selbst OHNE Bremsflüssigkeit noch in der lage ist "verhältnissmäßig" zügig zum Stillstand gebracht werden kann.Das Thema Bremssflüssigkeit wird wird mehrfach überbewertet.Wichtiger ist es wohl die Mindeststärke der Beläge sowie Bremsscheiben einzuhalten denn dieses Schaden der Bremswirkung weit mehr bei Unterschreitung wie eine extrem schlechte Bremsflüssigkeit.
Übrigens ist meine Cousine Polizeitechnisch tätik.Laut ihren Statistiken passieren Unfälle danker schlechter Bremsflüssigkeit im 0,...% Bereich.
Zitat:
Original geschrieben von c2w
Aus meinen persönlicher Erfahrungen kann ich sagen das ein Auto selbst OHNE Bremsflüssigkeit noch in der lage ist "verhältnissmäßig" zügig zum Stillstand gebracht werden kann.
Ganz ohne BF? Welches Medium überträgt den Druck des HBZ dann auf die RBZ? Luft mit Sicherheit nicht, die ist viel zu kompressibel. Oder meinst Du die Motorbremse? 😁
Übrigens verfolgt man beim BF-Wechsel nicht nur das Ziel, tiefsiedende Bestandteile zu entfernen. Ganz sichtig ist auch das Thema Korrosion. Wasser im Bremssystem führt unweigerlich dazu.
ciao
na gut, werd beim nächsten service mit meinem foh reden. die werte von der bf waren so um die 250 grad. genau kann ich es nicht mehr sagen. da die bremsen ein sehr wichtiges teil ist, lasse ich die finger davon. tja, aber was soll man machen, wenn die werkstätten selber sagen: ist im grünen bereich. was wohl auch stimmt.
ich muss mich darauf verlassen können.
@C2W
Mit deinem Argument hast du echt den Vogel abgeschossen... 😁
Bremsen ohne Bremsflüssigkeit, aber sonst gehts noch oder?
Und was bitte soll eine Unfallstatistik darüber aussagen? Meinst du die
untersuchen da Bremsflüssigkeit? Da wird dann allgemein "Bremsdefekt"
als Ursache aufgenommen, frag deine "Tätike" Cousine da bitte mal genauer
zu.
@Hardstyle 250Grad ist doch noch in Ordnung, je früher die Siedetemperatur
desto schlechter, und wenns unter 155 Grad liegt dann wirds kritisch.
MFG
ECOTEC
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Ganz ohne BF? Welches Medium überträgt den Druck des HBZ dann auf die RBZ? Luft mit Sicherheit nicht, die ist viel zu kompressibel. Oder meinst Du die Motorbremse? 😁Zitat:
Original geschrieben von c2w
Aus meinen persönlicher Erfahrungen kann ich sagen das ein Auto selbst OHNE Bremsflüssigkeit noch in der lage ist "verhältnissmäßig" zügig zum Stillstand gebracht werden kann.Übrigens verfolgt man beim BF-Wechsel nicht nur das Ziel, tiefsiedende Bestandteile zu entfernen. Ganz sichtig ist auch das Thema Korrosion. Wasser im Bremssystem führt unweigerlich dazu.
ciao
Nungut vll nich 100% ohne aber mit aufgerissener Bremsleitung ist irgendwann der größte Teil irgendwo versickert. Das kommt ner Pneumatischen Bremse schon fast gleich.Und es geht noch erstaunlich gut das Bremsen. Ohne Hänger natürlich
Gruß
Ich verstehe das ganze Problem nicht ganz.
Gemäß Wartungsplan wird die Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre gewechselt. Gem Anleitung wird oben eingefüllt und unten abgezapft. Da gibt es keine Diskussion in meinen Augen.
Hier wird ein Aufriss über eine absolut Kleinigkeit betrieben. Der Wechsel der BF gehört zur Wartung, wie auch der Ölwechsel, das Prüfen des Luftdrucks, Festten der Scharniere, ...
@TE: wenn Der Zustand Deines Auto Deinem Verhalten und Deinen Fragen hier entspricht, schlage ich Dir einen Tretroller und den Verwerter fürs Fahrzeug vor. Die meisten, die hier genatwortet haben (mit Ausnahme c2w) haben wesentlich mehr Ahnung als Du und verdienen damit sogar teilweise ihren Lebensunterhalt.
@Rest: fahrt wieder runter. Ein 18jähriger Oberleher weiss alles besser. Hofft lieber, dass er nicht hinter euch fährt, wenn ihr eine Vollbremsung machen müsst. Gasblasen im Bremssystem und defekte Stoßdämpfer gepaart mit einer Vollbremsung enden dann eh in eurem Kofferraum
Zitat:
Original geschrieben von c2w
Nungut vll nich 100% ohne aber mit aufgerissener Bremsleitung ist irgendwann der größte Teil irgendwo versickert. Das kommt ner Pneumatischen Bremse schon fast gleich.Und es geht noch erstaunlich gut das Bremsen. Ohne Hänger natürlich
Naja, dann fährst Du halt anstatt mit zwei Bremskreisen nur mit einem Bremskreis. Ist doch logisch, dass der Wagen dann noch halbwegs bremst (das ist der Sinn der Mehrkreisbremse). Mit fahren ohne BF hat das 0.0 zu tun.
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
@C2WMit deinem Argument hast du echt den Vogel abgeschossen... 😁
Bremsen ohne Bremsflüssigkeit, aber sonst gehts noch oder?
Und was bitte soll eine Unfallstatistik darüber aussagen? Meinst du die
untersuchen da Bremsflüssigkeit? Da wird dann allgemein "Bremsdefekt"
als Ursache aufgenommen, frag deine "Tätike" Cousine da bitte mal genauer
zu.@Hardstyle 250Grad ist doch noch in Ordnung, je früher die Siedetemperatur
desto schlechter, und wenns unter 155 Grad liegt dann wirds kritisch.MFG
ECOTEC
Bis dato hatte ich das Gefühl das du einer derjenigen bist die wirklich etwas Ahnung von der ganzen Materie haben. Aber inzwischen glaube ich das Getriebe überholen deine einzige fähigkeit ist. Auf Arbeit hab ich auch nen Meister und der ist um einiges dümmer wie ein guter frisch ausgelernter Azubi. Meister=Ahnung vom Fach ist kompletter Blödsinn.Übrigens...Diese Statistik brauch man garnicht irgendwoher holen.Die kann man ganz einfach mal in den Raum stellen und dennoch ist sie 100% alltagstauglich. Diese Gründe wie Hänger/Gebirge usw in verbindung mir schlechter BF sind sehr sehr Abenteuerlich und maximal für ein Buch oder eine gute Nacht Geschichte brauchbar.
Zitat:
Nungut vll nich 100% ohne aber mit aufgerissener Bremsleitung ist irgendwann der größte Teil irgendwo versickert. Das kommt ner Pneumatischen Bremse schon fast gleich.Und es geht noch erstaunlich gut das Bremsen. Ohne Hänger natürlich
@C2W Jetzt platzt mir aber gleich die Hutschnur!!!!!!!
Du glaubst doch wohl nicht im Ernst, das du mit aufgerissener Bremsleitung und ohne Bremsflüssigkeit noch irgendwie bremsen kannst????
Pneumatisch? Weisst du wieviel Druck nötig wäre um da mit Luft noch irgendwas zu bewirken? Mit aufgerissener Bremsleitung schlecht machbar, und auch so unmöglich zu machen.
BITTE BITTE... tu uns einen Gefallen und schreib dazu nichts mehr, es wird mega peinlich....
Dein anderes wirklich dummes Geschwafel kommentiere ich erst gar nicht....
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Genau, als Werkstattleiter einer KFZ Meisterwerkstatt habe ich NATÜRLICH keine Ahnung, sieht man auch an meinen geschriebenen Beiträgen auf Motor-Talk. 😁 Schon klar.Denk doch mal scharf nach... Bremsflüssigkeitswechsel alle zwei Jahre... Zirkulationszeit kann mehrere Jahre betragen, ergo kann es sogar sein das in den zwei Jahren keine oder eine unzureichende Zirkulation statt findet.
ERGO keine Zirkulation im vorgeschriebenen Wechselintervall!!! Jetzt verstanden Mr. Wichtig Oberschlau??
Fass dir mal an deine eigene Nase, bevor du hier groß rumposaunst, es wird langsam lächerlich!
Deine Beleidigungen spiegeln im übrigen auch wieder was du für ein Typ bist, in meinen Beiträgen findest du keine Beleidigungen, das sind dann meist die letzten Auswegsituationen wenn man nicht mehr weiter weiß.
MFG
ECOTEC
Ok @Ecotec, Du hast recht, mein Zynismus Dir gegenüber war wohl eindeutiger als Deiner mir gegenüber und dafür entschuldige ich mich.
Nicht aber dafür das Du zu diesem Thema nicht wirklich Dein angebliches Fachwissen zum allerbesten geben konntest.
Über Deine restlichen Beiträge hier kann ich nichts sagen aber für jemanden der angeblich von Fach ist, sind mir Deine Argumente nicht schlüssig genug.
Ich behaupte nach wie vor das Du, zumindest zu diesem Thema, nur andere nachgeplappert hast.
So und falls wir unsere verbale Schlacht noch weiter ausführen wollen, schlage ich vor, das wir das über unsere PM's machen, um dieses Thread nicht noch weiter zu strapazieren.
Zitat:
Original geschrieben von spooky23
Die meisten, die hier genatwortet haben (mit Ausnahme c2w) haben wesentlich mehr Ahnung als Du und verdienen damit sogar teilweise ihren Lebensunterhalt.
Hi
Ich habe nichts gegen Deine Meinung einzuwenden. Nur bedenke das ich von allen Klugscheissern hier die wenigstens Probleme mit meinem Wagen habe.Und das obwohl ich ja laut diveresen Meinungen alles fasch mache und Dumm bin... Na wo liegt denn jetz der Fehler? Bei dir scheint Offline nicht viel her zu sein so wie du dich hier aufblusterst.
Bin erstmal weg.. viel Spass noch
Gruß
Wir strapazieren hier doch gar nichts, das ist ein heißes und brisantes Thema das sicherlich jeden hier interessiert.
Noch mal ein Beispiel... mit dem Begriff Heiß und Kalt kannst du sicherlich auch etwas anfangen. In welchem Teil der Bremse wird es denn Heiß und kalt und das ständig? Richtig, in den Bremszangen. Gerade dieses Heiß und Kalt fördert die Bildung von Kondenswasser.
Ergo, bildet sich gerade im unteren Bereich sehr viel mehr Kondenswasser als oben im Ausgleichsbehälter, da kann man den Behälter von mir aus auch jeden Tag öffnen und wieder schließen, es wird trotzdem unten immer mehr Kondenswasser drin sein.
Es gibt auch die sogenannte Wassersackbildung in den Bremsschläuchen, da wird es dann gefährlich. Wenn man dann nur stur oben seinen Hygroskoptester in den Behälter rein hält, weiß man noch lange nicht wie viel Wasser bereits unten drin ist.
@C2W Niemand hat dich für DUMM gehalten, aber was du da jetzt alles schreibst, und vor allen Dingen wie persönlich du dabei geworden bist, lassen dich leider dumm dastehen, das bist du selber Schuld, da kann kein "Klugscheisser" was dafür... Auch hier..... fass dich mal an die eigene Nase......
MFG
ECOTEC
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
@C2W Jetzt platzt mir aber gleich die Hutschnur!!!!!!!Zitat:
Nungut vll nich 100% ohne aber mit aufgerissener Bremsleitung ist irgendwann der größte Teil irgendwo versickert. Das kommt ner Pneumatischen Bremse schon fast gleich.Und es geht noch erstaunlich gut das Bremsen. Ohne Hänger natürlich
Du glaubst doch wohl nicht im Ernst, das du mit aufgerissener Bremsleitung und ohne Bremsflüssigkeit noch irgendwie bremsen kannst????
Pneumatisch? Weisst du wieviel Druck nötig wäre um da mit Luft noch irgendwas zu bewirken? Mit aufgerissener Bremsleitung schlecht machbar, und auch so unmöglich zu machen.
BITTE BITTE... tu uns einen Gefallen und schreib dazu nichts mehr, es wird mega peinlich....
Dein anderes wirklich dummes Geschwafel kommentiere ich erst gar nicht....
Das ist pure mehrfache Erfahrung. Das Auto wiegt keine 100000000000000 Tonnen und ist somit auch "Pneumatisch" bremsbar lieber Meister einer "Fachwerkstatt"
Zitat:
Original geschrieben von c2w
Das ist pure mehrfache Erfahrung. Das Auto wiegt keine 100000000000000 Tonnen und ist somit auch "Pneumatisch" bremsbar lieber Meister einer "Fachwerkstatt"
Jetzt erzähl doch bitte keinen Unfug! Pneumatisch kann nur gebremst werden wenn die komplette Bremse drauf ausgelegt ist (siehe LKW mit Druckluftbremse). Eine Hydraulikbremse mit Luft gefüllt erzielt so gut wie keine Bremswirkung weil der Mini-HBZ im sehr kompressiblen Medium "Luft" quasi keine Druckerhöhung schaffen kann. Das trifft ganz besonders dann zu, wenn sowieso schon ein Riss im System ist. Das ist so sicher wie die Aussage, dass das Wasser nicht den Berg rauffliesst.
Du konntest nur aus EINEM EINZIGEN Grund noch bremsen: Der zweite Bremskreis war voll funktionsfähig. Das ist aber auch schon alles.
ciao
Dann mach mir das bitte mal vor......
Ich schneid dir mit einem Messer in die Bremsleitung, lasse aber vorher die Bremsflüssigkeit ab......
Du kriegst das Auto nicht mal bei nur ein paar Prozent Steigung gehalten......
Das einzige was noch bremsen könnte wäre eine Mechanisch betätigte Handbremse mittels Seilzug, alles andere würde keinen Meter mehr funktionieren.
Was bitte hat das Gewicht damit zu tun? Rein gar nichts!!! Die Bremskolben WERDEN SCHLICHT UND ERGREIFEND nicht mehr zusammen gedrückt mit deiner LUFT.......
Schon mal Luftblasen in der Bremse gehabt?? Da geht auch nix mehr, und mit reiner Luft erst recht nix mehr....
Und jetzt hör bitte auf Persönlich zu werden!! Ich kann auch nichts dafür wenn du entweder Neidisch bist oder einfach irgendwas durchsetzen willst nur damit du Recht hast.
Wenn ich unrecht habe sehe ich das ein, und mache nicht so einen Zirkus!