Opel Vectra B 2.0 DTI Caravan Test
10.12.2011 05:15 | Bericht erstellt von frostixxl
Testfahrzeug | Opel Vectra B 2.0 DTI Caravan |
---|---|
Leistung | 101 PS / 74 Kw |
Hubraum | 1995 |
HSN | 0039 |
TSN | 171 |
Aufbauart | Kombi |
Kilometerstand | 256000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 2/2000 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 5 Jahre |
Einleitung
Hi, Der Wagen wird mittlerweile zu 90% auf der Autobahn bewegt, nur um auf die Arbeit zu kommen und zurück. Das sind ca.45km einfach. Mit dem Wagen waren wir aber auch schon in Holland, Österreich und Italien. Sorry, dass es vielleicht durcheinander geschrieben ist, aber ich hatte um 3.30 Uhr damit im Word angefangen und dann festgestellt, dass man das anders eingeben muss |
Karosserie
Ich kam vom Astra G zum Vectra B, weil der Astra G Kombi mir überhaupt nicht gefiel. Nach Aussehen kaufen ist nicht gerade hilfreich, aber anhand der Km Leistung war es wohl kein Fehlkauf. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Er ist kleiner als heutige Autos, damit aber auch viel handlicher und gut einzuparken.
- - Die Außenspiegel sind zu eng, wenn auch schön und damit sieht man schlecht nach hinten weg.
Antrieb
Wenn man weiß, wie man einen Turbo zu fahren hat, scheint der Motor lange bei einem bleiben zu wollen. Er frisst in meinem Fall kaum Öl, läuft immer und ist seit 2004 glaube ich gechippt auf ca.125PS. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Gechippt kann man mit dem Motor leben und hat Alltagstauglichkeit
- + Auf der Autobahn lässt sich recht ruhig damit fahren, weil er recht niedrig tourt
- - Mit Klima in der Stadt ein Trauerspiel. Da würgt man den Wagen bald ab und auch sonst original keine Power.
Fahrdynamik
Hmmm, Beschleunigung und Fahrverhalten ? Das Fahrverhalten hat sich bei 100tkm schnell geändert wegen dem Irmscher Fahrwerk. Das kam rein, weil ich erstens neue Bereifung bekam (215/45 auf 8x17) und das etwas doof aussah und zweitens ich auf der Autobahn mal schnell ausweichen musste und merkte, was für ein Schiffschaukel Fahrwerk da drin war. Die Bremsen sind meines Erachtens nicht wirklich gut, da fährt immer ne Portion Angst noch mit, ob die Bremsleistung echt langt, schließlich bremsen andere Autos vor einem wesentlich besser. Es ist die große Anlage verbaut, aber trotzdem finde ich die Leistung jetzt nicht der Hammer. Zum Wendekreis kann ich wenig sagen, ja, er kann Runden fahren und das auch nicht allzugroß, find ihn O.K. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Sehr angenehmes Autobahn fahren dank träger Lenkung
- - Original ist das Fahrwerk sehr schwammig und bei Blitzlenkung auf der Autobahn ein Risiko
Komfort
Die Original Federung hab ich bei Fahrdynamik schon beschildert, sehr schwammig, dementsprechend auch so bewertet. Mit Sportfahrwerk natürlich kein Problem mehr, aber man sollte eher den Originalzustand bewerten. Original war die Federung selbst gut, jetzt ist sie gerade bei den Sommerreifen etwas zu hart, was mit der Zeit einen nervt. Sitze : Ich habe leider nur die Stoffsitze, die aber trotz intensiver Nutzung immer noch wie neu aussehen. Sie bekamen irgendwann Sitzheizungsmatten verpasst, aber es sitzt immer noch alles wie am ersten Tag, Man sieht jedenfalls keinen Unterschied. Reisetauglichkeit ist gegeben, aber der Bobbes kann dann doch schon ein bischen Massage gebrauchen, wenn man am Ziel angekommen ist. Leider wackelt mein Sitz schon seit Kauf an der Rückenlehne, was bei Bodenwellen auf Landstrassen doch nervig ist und keine Werkstatt bisher beheben wollte oder konnte. Innengeräusche sind O.K. auf der AB kann man sich locker unterhalten, dank Diesel und niedrigen Umdrehungen. Die Bedienung liegt auch an der Ausstattung. Ich hab nur Edition 2000. Die Heizung erklärte ich vorher auch schon, heizt beim Diesel sehr spät leider, aber die Klima kühlt dafür wie sau. Zum Rest der Ausstattung : |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Man kann problemlos längere Fahrten machen
- + Die Klima macht ultra cold
- - Heizung passt sich leider auch der Geschwindigkeit an
Emotion
Das Design ist trotz des Alters noch gut. Das war damals wie gesagt auch der Kaufgrund statt den Astra zu nehmen, allerdings nur beim Kombi. Temperament kann man schlecht sagen, es ist ein Kombi. Sportlich ist er nur als Sportversion, sonst halt eher komfortabel. Das Image ist halt so das Hauptproblem bei Opel. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Das Design ist für damalige Verhältnisse sehr modern
- - Das Image wird Opel immer anhaften, leider. Damit sind Gebrauchtwagen aber günstig zu haben
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 300-400 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 6,0-6,5 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | bis 100 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr | bis 200 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 64839 |
Haftpflicht | 200-300 Euro (45%) |
Teilkasko | 50-100 Euro |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Sonstiges - 2xFahrwerk, Einspritzpumpe.... (1500 €) |
Gesamtfazit zum Test
Das Auto hat vielleicht keine super Punktzahl von mir abbekommen, das liegt in erster Linie aber daran, dass es viel bessere Autos auf dem Markt mittlerweile gibt. Vielleicht hätte ich nur meinen Wagen so bewerten sollen, wie er ist, ohne dass es andere Autos gibt, aber das kann ich einfach nicht.
Der Vectra an sich, ist ein super Auto für sein Geld, wenn man einen erwischt, wie ich ihn habe. Kaum Rost und immer zuverlässig. Da gibt es aber genügend andere Modelle, die nicht so sind. Meinen kann ich nur empfehlen.
Er fährt so gut wie immer und das ohne Murren, alles ist überschaubar und dank dem Forum meistens schnell, problemlos und kostengünstig zu reparieren. Es ist mit Abstand das günstigste Auto im Unterhalt, was ich je hatte.
Das Auto kann durchaus ein Montagsauto sein mit all seinen Schwächen und das eher als so ein zuverlässiger Karrn wie meiner, daher würde ich eher abraten und einen Astra G kaufen. Wenn man sich auskennt oder den Besitzer kennt von dem Vectra, würde ich einen Kauf nicht abraten.
10.12.2011 05:20 |
frostixxl
So, dann kann ich ja jetzt ins Bett gehn
23.06.2014 22:39 |
Kev90
Komischer "Test"....230 - 280 Nm als lahm zu bezeichnen ist schon komisch. Reicht doch völlig aus! Klar mit modernen Diesel die 380 Nm nicht zu vergleichen, man muss das aber im Verhältnis sehen! Nächstes mal bitte die Sicht auf heutige Autos außen vor lassen.
23.06.2014 22:52 |
frostixxl
Was hat das mit heutigen Autos zu tun, wenn die Leistung gefühlt total schwach war. Aus 2 Liter Hubraum kamen original 101 PS raus und wenn man dann noch die Klima an macht, war an einer Steigung schon Feierabend.
Es ist mein Empfinden gewesen, dass er lahm war, da brauch ich nichts außen vor lassen, was andere Leute vermuten.
Wenn es Dir ausreicht, schön für Dich. Nm machen ein Auto nicht schnell, sondern stark, den Unterschied wirst auch Du noch kennen lernen.