Wann kommen endlich die neuen Motoren?
Vom Motorenprogramm bin ich bisher enttäuscht. Nur 3 Motoren im Angebot und davon 2, die es schon seit 4 (?) Jahren gibt. Immerhin der E220d mit 194 PS ist neu.
Wie geht es weiter?
Kommt jetzt erst noch der E400 mit dem 3,5 Liter Biturbo und 333 PS oder kommen bei den Benzinern gleich die Reihensechser? Kommt ein E450 mit dem 367 PS Motor aus dem C450?
Wann kommen die stärkeren Diesel und wann 4matic.
Ich benötige ja irgendwann eine Nachfolger für meinen E500T4matic. Wann kommt hier etwas adäquates? Mitte 2017?
Mögliche Motoren:
Diesel 4 Zylinder (E200d, E220d, E250d) mit 136, 194, 231 PS?
Diesel Reihensechser (E350d, E400d, E450hd) mit 272, 340 und 408 PS? Letzterer mit 86 PS Elektromotor?
Benziner 4 Zylinder (E200, E250, E300 E350h) mit 184, 211, 252 PS, 279 (hybrid)?
Benziner E400 und E450 mit 333 und 367 PS oder kommen hier die Reihensechser mit bis zu 435 PS?
Benziner V8, E500 mit 455 aus der S-Klasse und E63 mit den Motoren aus dem GT mit 467 und 510 PS?
Beste Antwort im Thema
Fassen wir zusammen:
Der E400d hat ein Mega-Turboloch. Man merkt es nur wegen der tollen Automatik nicht. Der Beweis dafür sind dubiose Messungen bei älteren Motoren in anderen Modellen.
Und richtige Super-Fachleute messen Turbolöcher in der Einheit "Vulkankrater".
Übrigens bewegt sich der BMW 550d fast nicht vom Fleck. Ist keine Meinung, habe ich gemessen. Bei meinem Aufsitzrasenmäher. Im Rückwärtsgang. Und der hat mal fast neben dem 320d meines Nachbarn geparkt.
1651 Antworten
Zitat:
@mete111 schrieb am 8. Juni 2016 um 21:24:41 Uhr:
Ich weiß nicht, ob diese Tabelle so hinhauen kann. Einen E500 mit 435PS und gleichzeitig einen E43 mit 400PS? Naja eher unwahrscheinlich.
Du liegst richtig, weil mit der Ablösung des M276 auch diese Motorisierung im E43 AMG wegfallen und Platz machen wird, um die Lücke zwischen 435 und 571 PS zu füllen:
Baumuster Limousine
Bezeichnung
Baureihe Motor
Zylinderzahl Anordnung Kraftstoff
ccm
kW
PS
213.xxx
E400*
M256
R6 Benzin
ca. 2987
ca. 270
ca. 367
E43 AMG 4MATIC
M276
V6 Benzin
2996
295
401
213.xxx
E500*
M256
R6 Benzin
ca. 2987
ca. 320
ca. 435
213.xxx
E55 AMG*
M256
R6 Benzin
ca. 2987
ca. 360
ca. 490
213.088
E63 AMG
M177
V8 Benzin
3982
420
571
213.089
E63S AMG 4-MATIC
M177
V8 Benzin
3982
450
612
* Nomenklatur vorläufig
LG, Walter
Das sieht ja mal interessant aus. Ein E55 mit knapp 500PS klingt nicht schlecht.
Woher hast du die Infos?
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 8. Juni 2016 um 17:24:25 Uhr:
Reihen-Sechszylinder in Vorbereitung Baumuster Limousine T-Modell BezeichnungBaureihe MotorZylinderzahl Anordnung KraftstoffccmkWPS 213.xxx 213.xxxE350d*OM656R6 Diesel2925ca. 230ca. 313 213.xxx 213.xxxE400*M256R6 Benzinca. 2987ca. 270ca. 367 213.xxx 213.xxxE450d*OM656R6 Diesel2925ca. 290ca. 395 213.xxx 213.xxxE500*M256R6 Benzinca. 2987ca. 320ca. 435* Nomenklatur vorläufig
[/quote
Sagt die Glaskugel schon etwas zu den Terminen für die R6er?
Schade ist eben, dass der (sehr reizvolle) E43 dann nach ca. 1 jar wieder ersetzt wird - zumal der E55 sicher deutlich teurer wird...
Restwert-Thematik kommt dazu.
Man hat ja schon gesehen, wie die Umbenennung vom C450 in C43 Ärger gegeben hat, und da hat scih technisch nichts am Fahrzeug geändert...
Ähnliche Themen
Ich bin mir recht sicher, dass der E55 nicht vor Ende 2018/ Anfang 2019 das Licht dieser Erde erblicken wird.
Ist dir bekannt, warum sehr viele von 340 PS beim R6 Diesel sprechen während Du zwei andere Leistungsstufen angibst ?
Mit 250/340 kW/PS ist der OM656 als Einstieg in die S-Klasse (Serienmodell) ab Modellpflege der Baureihe 222 denkbar:
30.04.2016
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
230/313 und 290/395 kW/PS werden für die leichtere E-Klasse genannt:
13.01.2016
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
10.01.2016
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 10. Januar 2016 um 17:51:06 Uhr:
Diesel Reihen-Sechszylinder in Vorbereitung
Baumuster Limousine T-Modell
Bezeichnung
Baureihe Motor
Zylinderzahl Anordnung Kraftstoff
ccm
kW
PS
213.xxx
E350d*
OM656
R6 Diesel
2925
ca. 230
ca. 313
213.xxx
E450d*
OM656
R6 Diesel
2925
ca. 290
ca. 395
28.06.2015
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 28. Juni 2015 um 08:56:55 Uhr:
Hallo Sven,die höchste Leistung wird bei 100 kW je Liter Hubraum liegen.
...
Der Zylinderabstand beträgt bei den neuen Dieselmotoren OM 654 Vierzylinder und OM 656 Reihen-Sechszylinder 90 mm.
...
Der OM 656 wird in den beiden Leistungsstufen 230 kW/313 PS bzw. 290 kW/395 PS erreichen.
Die max. Leistungsgrenze dürfte beim Vierzylinder-Diesel OM654 bei 195/265 kW/PS liegen.
Eine Leistungsdifferenzierung zwischen S und E-Klasse wurde schon beim 500er M278 gemacht, könnte also schon sein, dass das wieder passiert.
Weißt du wie die 395PS realisiert werden? Wird MB analog BMW auf einen Tri- oder Quadturbo gehen?
Es war auch mal die Rede von einem E500e mit einem 3l Diesel + 90kW Elektromotor. Weißt du etwas darüber?
In der Spitze werden es zwei Niederdruck- und zwei Hochdruck-Abgasturbolader sein.
Unter der Baumuster-Nummer 213.016 ist das Modell E300h geplant: OM654 mit E-Motor. Die genauen Leistungsdaten sind noch nicht bekannt
Zitat:
@-jj- schrieb am 8. Juni 2016 um 22:20:07 Uhr:
Bei Rußpartikeln und Feinstaub wird der Benziner in wenigen Tagen mit dem Rücken an der Wand stehen.
Mercedes setzt bereits beim S 500 einen Partikelfilter ein und weitet dies im Zuge der neuen R6-Generation aus. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis die Benziner flächendeckend Partikelfilter erhalten.
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 9. Juni 2016 um 16:20:49 Uhr:
In der Spitze werden es zwei Niederdruck- und zwei Hochdruck-Abgasturbolader sein.Unter der Baumuster-Nummer 213.016 ist das Modell E300h geplant: OM654 mit E-Motor. Die genauen Leistungsdaten sind noch nicht bekannt
Der neue BMW hat auch einen Quad-Turbo. Sehr interessant, obwohlich lieber einen Biturbo mit zusätzlichem E-Verdichter hätte.
Zum Thema E43 vs. E500!
Beim GLE gibt es den GLE 450 und den GLE 500. Beide trennen auch nur wenige PS. Der GLE 450 hat dabei eine ganz andere Ausrichtung. Er hat den heckbetonten Allrad und ist auf Sport getrimmt, während der GLE 500 ein ganz normaler GLE ist und eben nur eine kräftige Maschine unter der Haube verbirgt.
Ich jedenfalls würde mich über einen E500 Exclusive mit dem 4.0er V8 und um die 450 PS freuen. Gerne auch optional mit Performance-Abgasanlage (ähnlich wie man bei den nicht AMG Line 220d heute die AMG Line Bremse optional buchen kann). Meinetwegen auch noch mit dem Heckbetontem Allrad aber eben mit Normal ABC-Fahrwerk und auch sonst eben auf Reisewagen und nicht AMG getrimmt. Wäre ein schöner Nachfolger für unseren CLS 500 Shooting Brake.
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 9. Juni 2016 um 16:20:49 Uhr:
In der Spitze werden es zwei Niederdruck- und zwei Hochdruck-Abgasturbolader sein.
das wäre mir neu !
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 9. Juni 2016 um 16:20:49 Uhr:
Unter der Baumuster-Nummer 213.016 ist das Modell E300h geplant: OM654 mit E-Motor. Die genauen Leistungsdaten sind noch nicht bekannt
E300e, oder nicht?
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 9. Juni 2016 um 17:44:26 Uhr:
Zitat:
@-jj- schrieb am 8. Juni 2016 um 22:20:07 Uhr:
Bei Rußpartikeln und Feinstaub wird der Benziner in wenigen Tagen mit dem Rücken an der Wand stehen.Mercedes setzt bereits beim S 500 einen Partikelfilter ein und weitet dies im Zuge der neuen R6-Generation aus. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis die Benziner flächendeckend Partikelfilter erhalten.
Ich weiss, das machen sie aber nicht einfach so, sondern sie reagieren auf ein Problem, das bereits besteht.
Wenn ich mir überlege wie schnell es ging, dass Diesel ohne Partikelfilter nicht mehr in die Innenstadt durften, dann kann sich niemand mit einem Benziner sicher sein, dass sein Auto in drei bis fünf Jahren noch den wie auch immer gearteten Nachfolger der grünen Plakette bekommt.
Zitat:
@-jj- schrieb am 9. Juni 2016 um 23:24:27 Uhr:
Wenn ich mir überlege wie schnell es ging, dass Diesel ohne Partikelfilter nicht mehr in die Innenstadt durften, dann kann sich niemand mit einem Benziner sicher sein, dass sein Auto in drei bis fünf Jahren noch den wie auch immer gearteten Nachfolger der grünen Plakette bekommt.
Jeder Diesel mit Euro 4 (auch die ohne Partikelfilter) erhält die grüne Plakette.