Wann kommen endlich die neuen Motoren?

Mercedes E-Klasse W213

Vom Motorenprogramm bin ich bisher enttäuscht. Nur 3 Motoren im Angebot und davon 2, die es schon seit 4 (?) Jahren gibt. Immerhin der E220d mit 194 PS ist neu.

Wie geht es weiter?
Kommt jetzt erst noch der E400 mit dem 3,5 Liter Biturbo und 333 PS oder kommen bei den Benzinern gleich die Reihensechser? Kommt ein E450 mit dem 367 PS Motor aus dem C450?

Wann kommen die stärkeren Diesel und wann 4matic.
Ich benötige ja irgendwann eine Nachfolger für meinen E500T4matic. Wann kommt hier etwas adäquates? Mitte 2017?

Mögliche Motoren:

Diesel 4 Zylinder (E200d, E220d, E250d) mit 136, 194, 231 PS?
Diesel Reihensechser (E350d, E400d, E450hd) mit 272, 340 und 408 PS? Letzterer mit 86 PS Elektromotor?

Benziner 4 Zylinder (E200, E250, E300 E350h) mit 184, 211, 252 PS, 279 (hybrid)?
Benziner E400 und E450 mit 333 und 367 PS oder kommen hier die Reihensechser mit bis zu 435 PS?
Benziner V8, E500 mit 455 aus der S-Klasse und E63 mit den Motoren aus dem GT mit 467 und 510 PS?

Beste Antwort im Thema

Fassen wir zusammen:
Der E400d hat ein Mega-Turboloch. Man merkt es nur wegen der tollen Automatik nicht. Der Beweis dafür sind dubiose Messungen bei älteren Motoren in anderen Modellen.

Und richtige Super-Fachleute messen Turbolöcher in der Einheit "Vulkankrater".

Übrigens bewegt sich der BMW 550d fast nicht vom Fleck. Ist keine Meinung, habe ich gemessen. Bei meinem Aufsitzrasenmäher. Im Rückwärtsgang. Und der hat mal fast neben dem 320d meines Nachbarn geparkt.

1651 weitere Antworten
1651 Antworten

... gemeint war wohl die blaue Plakette.

Gerade eine aktuelle Info vom Händler bekommen: Der E 43 AMG soll wohl ab 15.07. bestellbar sein.

Zitat:

@Quartett schrieb am 9. Juni 2016 um 12:21:45 Uhr:


Sagt die Glaskugel schon etwas zu den Terminen für die R6er?

Zuerst werden die Diesel Reihen-Sechszylinder ab Änderungsjahr 2018 umgestellt, also ab Mitte 2017. Die Benziner werden 2018 zuerst im CLS-Nachfolger CLE eingesetzt.

Zitat:

@Der Novize schrieb am 9. Juni 2016 um 21:41:20 Uhr:



Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 9. Juni 2016 um 16:20:49 Uhr:


In der Spitze werden es zwei Niederdruck- und zwei Hochdruck-Abgasturbolader sein.
das wäre mir neu !

Die Biturbo-Variante bringt es auf 313 PS.

Es ist kaum vorstellbar, das zu Serienbeginn der Spitzen-OM656 das dreistufige Konzept der Konkurrenz mit zwei Turboladern und einem weiteren Lader mit E-Motor übernehmen wird.

Sobald aber das serienreife 48-Volt-Teilbordnetz integriert sein wird, werden auch bei MB der E-Lader zusammen mit den sog. Mildhybridisierungsdimensionen einziehen.

Zitat:

@Mercedesfreak16 schrieb am 9. Juni 2016 um 22:19:15 Uhr:



Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 9. Juni 2016 um 16:20:49 Uhr:



Unter der Baumuster-Nummer 213.016 ist das Modell E300h geplant: OM654 mit E-Motor. Die genauen Leistungsdaten sind noch nicht bekannt

E300e, oder nicht?

Dann wäre es ein Plug-in-Hybrid. Der E300h ist ein Vierzylinder-Diesel-Hybrid, der nicht am Stromnetz geladen werden kann.

LG, Walter

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 10. Juni 2016 um 10:57:35 Uhr:


...
Es ist kaum vorstellbar, das zu Serienbeginn der Spitzen-OM656 das dreistufige Konzept der Konkurrenz mit zwei Turboladern und einem weiteren Lader mit E-Motor übernehmen wird.

Sobald aber das serienreife 48-Volt-Teilbordnetz integriert sein wird, werden auch bei MB der E-Lader zusammen mit den sog. Mildhybridisierungsdimensionen einziehen.

Mein Infostand: mit 48Volt kommt ein 15kW E-Motor, aber kein E-Lader.

Ähnliche Themen

Entwicklungschef Thomas Weber sieht in der Plug-in-Hybrid Technologie eine Schlüsselfunktion, wie Mercedes-Benz bis 2020 gewichtsbereinigt einen CO2-Flottenausstoß von 99 g/km erreichen kann.

Die Väter der ECE-Norm R 101 = Verbrauchsangaben für Elektrohybrid-Fahrzeuge (UNECE = United Nations Economic Commission for Europe), haben der Automobil-Industrie auf dem Papier eine Nichtberücksichtigung der CO2-Emissionen eingeräumt, die bei der Erzeugung der vorher eingeladenen elektrischen Energie aus der Steckdose entstehen.

Diese gesetzlich festgeschriebene Schummelei, den elf Kilometer langen Fahrzyklus schaffen die PIH-Fahrzeuge zunächst rein elektrisch, danach wird die gleiche Strecke mit dem Verbrennungsmotor durchfahren und der Durchschnittsverbrauch mittels einer Formel errechnet, ist der Grund, weshalb die Automobil-Hersteller ihre höheren CO2-Einsparpotenziale in der Plug-in-Hybrid Technologie sehen.

Thomas Weber spricht davon, ohne Elektrifizierung der Antriebsstränge 2020 dieses Ziel nicht zu erreichen und nimmt kein Fahrzeugsegment, weder Kompakt- noch AMG-Modelle, davon aus.

Die 48-Volt-Technologie ist in mehrfacher Hinsicht reizvoll und könnte die Hybridtechnik zurückdrängen, weil sie bedeutend preiswerter als diese ist und auch ein hohes CO2-Einsparpotential hat.

Eine von den Zulieferern wie Bosch, Delphi, Continental usw. entwickelte Variante hat das Zeug, aus Kostengründen von der Automobil-Industrie bevorzugt zu werden. Es handelt sich um den Riemenstarter-Generator mit etwa 15/20 kW/PS, der wie eine Lichtmaschine eingebunden ist.

Mit dieser Technologie wird ein Start-Stopp-System nicht nur im Stillstand, sondern auch während der Fahrt möglich sein, weil ein Verbrennungsmotor, der nicht läuft, keinen Kraftstoff verbraucht und damit keine Schadstoffe emittiert.

Der Fahrer geht vom Gaspedal, der Motor geht aus und das Auto segelt weiter. Gibt er wieder Gas, dauert es keine 0,2 Sekunden bis der Verbrennungsmotor wieder läuft. Weil der Generator den Motor schneller auf höhere Drehzahlen bringen muss, benötigt er mehr Kraft als ein üblicher Anlasser. Das 48-Volt-Teilbordnetz liefert den dafür notwendigen Strom. Eine kompakte und preiswerte Lithium-Ionen-Batterie im Kofferraum speichert nicht nur den mit der stärkeren E-Maschine erzeugten temporären Energieüberhang, sondern kann auch wirksamer Bremsenenergie (Rekuperation) zurückgewinnen und für den nächsten Riemenstart zur Verfügung stellen.

LG, Walter

PS:
Zum besseren Verständnis der konkurrierenden 48-Volt-Teilbordnetz-Technologie den Beitrag editiert.

Anbei Infos zu den neue Motoren von MB-Passion:

"M 256 Reihensechszylinder geht ab 2017 in Serie
Modularer Aufbau, Reduzierung der Varianten und Vereinheitlichung der Schnittstellen zwischen Antriebseinheit und Fahrzeug – diese Strategie galt daher selbstverständlich auch bei der Entwicklung der neuen Premium Ottomotorenfamilie von Mercedes-Benz. Der erste Vertreter, ein Reihensechszylinder (M 256) mit integriertem Starter-Generator (ISG), wird 2017 an den Start gehen und neue Maßstäbe bei der Effizienz setzen. Auch einen Vierzylindermotor mit riemengetriebenem Starter-Generator (RSG) sieht die neue Motorenfamilie ab 2017 vor."

Anbei ein Blick auf die neue Startergeneratortechnik, die bei den künftigen 6- und 4-Zylinder Aggregaten zum Einsatz kommt.

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

JESMB schrieb am 10.06.16. auf seiner Homepage:

Zitat:

Am 20. Juni 2016 ist für viele E-Klasse Interessenten ein "großer" Tag. Dann gibt es in der E-Klasse Limousine weitere Motoren:

war wohl nix, oder?

Ich schaue auch stündlich in den Konfigurator...

Lt Händler auf 15.07. verschoben:/

Zitat:

@firstbutters schrieb am 21. Juni 2016 um 00:06:55 Uhr:


Lt Händler auf 15.07. verschoben:/

Kann ja mal ausnahmsweise passieren...

So richtig glaube ich nicht das ein Reihensechser Diesel kommt, aber ich lass mich überraschen.

Ist das irgendwo verbindlich?

https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM_656
Der Startzeitpunkt stimmt nicht, aber da kommt auf jeden Fall was 😉

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 21. Juni 2016 um 22:12:45 Uhr:


So richtig glaube ich nicht das ein Reihensechser Diesel kommt, aber ich lass mich überraschen.

Ist das irgendwo verbindlich?

Die R6 Diesel sind schon in Produktion u. existieren bereits als Vorserie in Untertürkheim u. werden bis zum nächstes Jahr mit allen Abgas- u. Leistungsparametern zur Serie gereift sein, um dann ihre Premiere pünktlich nächsten Sommer mit dem MY2018 in der S-Klasse zu haben. Ab 2018 sind sie dann u.a. auch für die BR213 fest eingeplant, interessant ist da u.a. der neue E400d.

Oh je!
Da feiert Mercedes die 10. E-Klasse und kommt mit modernen 6-Zylinder-Motoren 2 Jahre später.
Sind wirklich alle bei so einem Fahrzeug mit Premiumanspruch mit einem 4-Zylinder-Motor zufrieden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen