Wann kommen endlich die neuen Motoren?
Vom Motorenprogramm bin ich bisher enttäuscht. Nur 3 Motoren im Angebot und davon 2, die es schon seit 4 (?) Jahren gibt. Immerhin der E220d mit 194 PS ist neu.
Wie geht es weiter?
Kommt jetzt erst noch der E400 mit dem 3,5 Liter Biturbo und 333 PS oder kommen bei den Benzinern gleich die Reihensechser? Kommt ein E450 mit dem 367 PS Motor aus dem C450?
Wann kommen die stärkeren Diesel und wann 4matic.
Ich benötige ja irgendwann eine Nachfolger für meinen E500T4matic. Wann kommt hier etwas adäquates? Mitte 2017?
Mögliche Motoren:
Diesel 4 Zylinder (E200d, E220d, E250d) mit 136, 194, 231 PS?
Diesel Reihensechser (E350d, E400d, E450hd) mit 272, 340 und 408 PS? Letzterer mit 86 PS Elektromotor?
Benziner 4 Zylinder (E200, E250, E300 E350h) mit 184, 211, 252 PS, 279 (hybrid)?
Benziner E400 und E450 mit 333 und 367 PS oder kommen hier die Reihensechser mit bis zu 435 PS?
Benziner V8, E500 mit 455 aus der S-Klasse und E63 mit den Motoren aus dem GT mit 467 und 510 PS?
Beste Antwort im Thema
Fassen wir zusammen:
Der E400d hat ein Mega-Turboloch. Man merkt es nur wegen der tollen Automatik nicht. Der Beweis dafür sind dubiose Messungen bei älteren Motoren in anderen Modellen.
Und richtige Super-Fachleute messen Turbolöcher in der Einheit "Vulkankrater".
Übrigens bewegt sich der BMW 550d fast nicht vom Fleck. Ist keine Meinung, habe ich gemessen. Bei meinem Aufsitzrasenmäher. Im Rückwärtsgang. Und der hat mal fast neben dem 320d meines Nachbarn geparkt.
1651 Antworten
Daimler ändert momentan laufend selbst das Datum für Bestellfreigaben, mein Händler zuckt da aktuell nur mit den Schultern... Ich würde sagen, dass alle die auf den 6 Zylinder Benziner warten in absehbarer Zeit bedient werden und sich das warten hier lohnt.
Wartende auf den R6 Diesel oder R4 Diesel mit höherer Leistungsstufe gucken sich aktuell entweder bei anderen Väterns' Töchter um oder werden hier Ihren Groll über die Daimler Politik los 🙂
Bleibt dann jetzt nur noch die Frage, was für ein 6 Zylinder Benziner für Deutschland kommen wird 😉
Oder die ganzen Pressemenschen sind der einfachheithalber hergegangen haben in die 212er Preisliste geguckt, da war es noch ein 3,5l Motor und somit kommt jetzt einfach die Schlussfolgerung, dass es aktuell auch wieder ein 3,5l Motor wird.
Andere, die sich ein wenig besser mit der Materie beschäftigt haben, haben mitbekommen, dass man hier zum 3l Motor wechselt, da überall einsetzbar und kostengünstiger in der Herstellung auch wenn gleichzeitig der Verbrauch ein wenig höher liegt 😉
Zitat:
@Jonny_2003 schrieb am 8. Juni 2016 um 11:18:01 Uhr:
Bleibt dann jetzt nur noch die Frage, was für ein 6 Zylinder Benziner für Deutschland kommen wird 😉
Oder die ganzen Pressemenschen sind der einfachheithalber hergegangen haben in die 212er Preisliste geguckt, da war es noch ein 3,5l Motor und somit kommt jetzt einfach die Schlussfolgerung, dass es aktuell auch wieder ein 3,5l Motor wird.
Andere, die sich ein wenig besser mit der Materie beschäftigt haben, haben mitbekommen, dass man hier zum 3l Motor wechselt, da überall einsetzbar und kostengünstiger in der Herstellung auch wenn gleichzeitig der Verbrauch ein wenig höher liegt 😉
Kann man so sehen - Auf der anderen Seite steht die Frage, warum man beim 212 vom 3,0 L Motor auf den mit entsprechend Geld entwickelten 3,5 L Motor extra für Europa wechselt um dann im 213 wieder auf den vorigen 3,0 L Motor zu tauschen. Den Druck in Europa vom 3L auf den 3,5L Motor zu wechseln würde ich als sehr gering bezeichnen. Die Sinnigkeit den 3,5 L Motor für so kurze Zeit im E zu verbauen um dann wieder auf den 3,0 L zu wechseln allerdings als noch geringer..
Wobei es doch bestimmt im 212 auch bis zum Schluss für gewisse Länder bestimmt auch parallel den 3l gegeben haben wird oder?? Weiß das hier jemand??
Ich würde mich jedenfalls über den 3,5l durchaus freuen, der klang kerniger wie der 3l 😁 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Der Novize schrieb am 8. Juni 2016 um 07:51:22 Uhr:
siehe Liste: 300d, 170kW. Kommt aber nicht in den "nächsten Tagen"
In der Liste steht S213, die Motoreinsatztermine sind ähnlich aber nicht identisch.
Zitat:
@-jj- schrieb am 8. Juni 2016 um 12:58:33 Uhr:
Zitat:
@Der Novize schrieb am 8. Juni 2016 um 07:51:22 Uhr:
siehe Liste: 300d, 170kW. Kommt aber nicht in den "nächsten Tagen"
In der Liste steht S213, die Motoreinsatztermine sind ähnlich aber nicht identisch.
bei Markteinführung 12/2017 eher sehr ähnlich :-)
Update:
Mercedes-Benz W213 (veröffentlichte Baumuster)
mit Typklassen für Krafthaftpflicht, Vollkasko, Teilkasko
Baumuster Fahrzeug Bez.
HSN
TSN
Baumuster Motor Motor-Typ
ccm
Leistung kW/PS bei U/min
KH VK TK
Schadstoff Schl.-Nr.
Gesamt- masse kg
V/ max.
213.004 E220d
1313
FDI
654.920 OM654
1950 R4-Zyl Diesel
143/194 3800
20 26 28
36ZD EURO6c
2320- 2340
240
213.004 E220d Belgien
1313
FQU
654.920 OM654
1950 R4-Zyl Diesel
120/163 4600
20 26 28
36ZD EURO6c
2320- 2340
232
213.042 E200
1313
FDJ
274.920 M274
1991 R4-Zyl Benzin
135/184 5500
16 25 21
36WO EURO6
2245- 2265
240
213.033 E350d
1313
FFX
642.852 OM642
2987 V6-Zyl Diesel
190/258 3400
18 26 28
36ZD EURO6c
2365- 2385
250
213.043 E200 4MATIC
1313
FZU
274.920 M274
1991 R4-Zyl Benzin
135/184 5500
16 25 21
36WO EURO6
nn- nn
nn
213.013 E200d
1313
FZV
654.920 OM654
1950 R4-Zyl Diesel
110/150 3800
20 25 28
36ZD EURO6c
nn- nn
nn
213.045 E250
1313
FZW
274.920 M274
1991 R4-Zyl Benzin
155/211 5500
16 25 21
36WO EURO6
nn- nn
nn
213.066 E400 4MATIC
1313
FZY
276.823 M276
3498 V6-Zyl Benzin
245/333 nn
19 25 25
36WO EURO6
nn- nn
nn
213.064 E43 AMG 4MATIC
1313
FZZ
276.853 M276
2996 V6-Zyl Benzin
295/401 nn
19 27 30
36WO EURO6
nn- nn
nn
213.050 E350 E
HYBRID1313
GAA
274.920 M274
1991 R4-Zyl Benzin+ E-Motor
155+60/ 211/279 nn
16 25 21
36WO EURO6
nn- nn
nn
213.040 E180 Türkei
1313
GGV
274.910 M274
1595 R4-Zyl Benzin
115/156 nn
16 25 21
36WO EURO6
nn- nn
nn
213.005 E220d 4MATIC
1313
GGW
654.920 OM654
1950 R4-Zyl Diesel
143/194 3800
20 26 28
36ZD EURO6c
nn- nn
nn
LG, Walter
Also das heißt dann doch, dass man sich wieder für den 3,5l V6 im E400 entschieden hat.
Geile Sache 😁
Reihen-Sechszylinder in Vorbereitung
Baumuster Limousine T-Modell
Bezeichnung
Baureihe Motor
Zylinderzahl Anordnung Kraftstoff
ccm
kW
PS
213.xxx 213.xxx
E350d*
OM656
R6 Diesel
2925
ca. 230
ca. 313
213.xxx 213.xxx
E400*
M256
R6 Benzin
ca. 2987
ca. 270
ca. 367
213.xxx 213.xxx
E450d*
OM656
R6 Diesel
2925
ca. 290
ca. 395
213.xxx 213.xxx
E500*
M256
R6 Benzin
ca. 2987
ca. 320
ca. 435
* Nomenklatur vorläufig
Dein Wort in Gottes Ohr. Wenn der OM656 doppelt aufgeladen auf knapp 400 PS kommt, dann ist Mercedes wieder im "Rennen" mit starken Diesel Motoren.
Zitat:
@Otako schrieb am 8. Juni 2016 um 19:58:12 Uhr:
Dein Wort in Gottes Ohr. Wenn der OM656 doppelt aufgeladen auf knapp 400 PS kommt, dann ist Mercedes wieder im "Rennen" mit starken Diesel Motoren.
...während der Diesel-Hype in ein paar Jahren allmählich abebben dürfte...
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 8. Juni 2016 um 17:24:25 Uhr:
Reihen-Sechszylinder in Vorbereitung Baumuster Limousine T-Modell BezeichnungBaureihe MotorZylinderzahl Anordnung KraftstoffccmkWPS 213.xxx 213.xxxE350d*OM656R6 Diesel2925ca. 230ca. 313 213.xxx 213.xxxE400*M256R6 Benzinca. 2987ca. 270ca. 367 213.xxx 213.xxxE450d*OM656R6 Diesel2925ca. 290ca. 395 213.xxx 213.xxxE500*M256R6 Benzinca. 2987ca. 320ca. 435* Nomenklatur vorläufig
[/quote
Ich weiß nicht, ob diese Tabelle so hinhauen kann. Einen E500 mit 435PS und gleichzeitig einen E43 mit 400PS? Naja eher unwahrscheinlich.
Die Dieselseite könnte eher sein, würde mich über einen 300PS Diesel freuen. 🙂
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 8. Juni 2016 um 20:03:13 Uhr:
...während der Diesel-Hype in ein paar Jahren allmählich abebben dürfte...
Wenn dann die Konditionen für die Diesel besser werden wäre ich dabei.
Auch wenn die Diesel momentan in der Schusslinie stehen, ich kann mir keinen anderen Motor als einen großen Diesel vorstellen. Drehmoment ab Leerlaufdrehzahl bis zum Abwinken, Leistung ausreichend und einen Praxisverbrauch an dem noch vor kurzer Zeit ein Kleinwagen gescheitert wäre. Ich habe erst vor kurzem wieder den direkten Vergleich von meinem BiTu zu einem leistungsstärkeren aber drehmomentschwächeren Hightech-Benziner gehabt. Abgesehen vom angenehmeren Ton sehe ich keinen Vorteil. Und spätestens wenn die "Steuervergünstigung" bei den Dieseln abgeschafft ist, die Steuer massiv erhöht wird, werden die Benziner wieder in den Focus geraten.
Es reicht ein Blick auf die Auspuffanlagen der Autos, ein moderner Diesel hat auch nach 100.000km Endrohre wie aus dem Laden, ein Turbo-Direkteinspritzer ist vollkommen verrußt. Bei Rußpartikeln und Feinstaub wird der Benziner in wenigen Tagen mit dem Rücken an der Wand stehen.
Zitat:
@-jj- schrieb am 8. Juni 2016 um 22:20:07 Uhr:
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 8. Juni 2016 um 20:03:13 Uhr:
...während der Diesel-Hype in ein paar Jahren allmählich abebben dürfte...
Wenn dann die Konditionen für die Diesel besser werden wäre ich dabei.
Auch wenn die Diesel momentan in der Schusslinie stehen, ich kann mir keinen anderen Motor als einen großen Diesel vorstellen. Drehmoment ab Leerlaufdrehzahl bis zum Abwinken, Leistung ausreichend und einen Praxisverbrauch an dem noch vor kurzer Zeit ein Kleinwagen gescheitert wäre. Ich habe erst vor kurzem wieder den direkten Vergleich von meinem BiTu zu einem leistungsstärkeren aber drehmomentschwächeren Hightech-Benziner gehabt. Abgesehen vom angenehmeren Ton sehe ich keinen Vorteil. Und spätestens wenn die "Steuervergünstigung" bei den Dieseln abgeschafft ist, die Steuer massiv erhöht wird, werden die Benziner wieder in den Focus geraten.
Es reicht ein Blick auf die Auspuffanlagen der Autos, ein moderner Diesel hat auch nach 100.000km Endrohre wie aus dem Laden, ein Turbo-Direkteinspritzer ist vollkommen verrußt. Bei Rußpartikeln und Feinstaub wird der Benziner in wenigen Tagen mit dem Rücken an der Wand stehen.
Widerspricht sich dein Text nicht in sich?