Wann ist der Tempomat sinnvoll?

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin moin zusammen,
an den Tempomat kann man sich schon gewöhnen.
Ich frage mich jedoch, wann es sinnvoll erscheint, ihn einzusetzen.
Kurze Wege, in denen vielleicht mal 3 - 5 Kilometer gerade Strecke enthalten sind?
Man schaltet ihn dann ja ständig ein und aus. Macht das Sinn?
Wie macht ihr das so?

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Gibt es doch! Wäre hilfreich mal die Bedienungsanleitung zu lesen.

245 weitere Antworten
245 Antworten

Zitat:

@tomcat092004 schrieb am 25. Oktober 2017 um 11:36:19 Uhr:


Wenn die Wetterverhältnisse mistig sind, verdreckt der Sensor bzw. der Deckel davor und das System schaltet sich ab.

Ist mir noch nicht passiert. Aber wahrscheinich wären das dann eh Wetterverhältnisse bei denen ich auch keinen Tempomaten mehr nutzen würde. Daher halte ich das Argument für wenig stichhaltig.

Zitat:

@maatik schrieb am 25. Oktober 2017 um 09:13:48 Uhr:



Zitat:

@MichaelN schrieb am 25. Oktober 2017 um 08:30:28 Uhr:


Es macht schlicht keinen Sinn ACC zum einfachen Tempomat zu degradieren. Zumindest hat mir das noch niemand plausibel erklären können.

Nähere ich mich einem abbiegendem Fahrzeug würde ich ohne ACC niemals abbremsen sondern zur Not mit Gas weg auf ihn "auflaufen" um dann wieder zu beschleunigen. Dasselbe auf der AB mit ausscherenden Fahrzeugen.
Mit ACC wird völlig unnötig ein Bremsmanöver ausgelöst.

Du beschreibst hier jetzt, was das ACC nicht perfekt beherscht und wie DU fahren würdest. Die Fragestellung aber lautete: was macht denn ein konventioneller Tempomat besser? DER würde ja weiter mit Gas auflaufen. Da müsstest Du dann auch bremsen oder den Tempomat deaktivieren. Also genau das gleiche wie mit ACC.

Zitat:

@MichaelN schrieb am 25. Oktober 2017 um 14:54:59 Uhr:



Zitat:

@tomcat092004 schrieb am 25. Oktober 2017 um 11:36:19 Uhr:


Wenn die Wetterverhältnisse mistig sind, verdreckt der Sensor bzw. der Deckel davor und das System schaltet sich ab.

Ist mir noch nicht passiert. Aber wahrscheinich wären das dann eh Wetterverhältnisse bei denen ich auch keinen Tempomaten mehr nutzen würde. Daher halte ich das Argument für wenig stichhaltig.

Mir ist es schon auf dem Weg in den Winterurlaub passiert. Es waren wechselnde Wetterbedingungen. Es war alles dabei. Auf den sonnigen Abschnitten bzw. nur wolkigen ohne Regen/Schnee hätte ich ganz gerne den Tempomaten gehabt (auch ACC, aber der Tempomat hätte mir gereicht). Ich hatte aber nach dem 2. Mal putzen keine Lust mehr nochmal anzuhalten deswegen und hatte es dann akzeptiert.
Ich hätte nicht gedacht, dass dies passieren kann, aber es ist manchmal so.

Edith:
Gerade wenn die Sicht eingeschränkt ist, bietet das ACC doch den Vorteil, dass es mehr sehen kann als ich. Das Radar erkennt das Fahrzeug vor mir besser als ich. Logischerweise fahre ich entsprechend angepasst und das System wäre noch eine gute Unterstützung.

Zitat:

@maatik schrieb am 25. Oktober 2017 um 12:33:51 Uhr:


Schließlich gibt es eine deutliche Signalisierung in der MFA wenn ACC aktiv ist und die unterscheidet sich sehr gut von der Anzeige der normalen GRA (in Fahrzeugen wo eben kein ACC ist.)

Was meinst du denn mit

deutlicher Signalisierung

in der MFA? Bei aktivem ACC wird mir lediglich ein kleines grünes Tacho- bzw. Tempomat-Symbol mit Pfeil angezeigt und dazu noch die eingestellte Tempomatgeschwindigkeit. Was ist da anders bei der normalen GRA (Fahrzeuge ohne ACC)?

Zitat:

@MichaelN schrieb am 25. Oktober 2017 um 14:54:59 Uhr:



Zitat:

@tomcat092004 schrieb am 25. Oktober 2017 um 11:36:19 Uhr:


Wenn die Wetterverhältnisse mistig sind, verdreckt der Sensor bzw. der Deckel davor und das System schaltet sich ab.

Ist mir noch nicht passiert. Aber wahrscheinich wären das dann eh Wetterverhältnisse bei denen ich auch keinen Tempomaten mehr nutzen würde. Daher halte ich das Argument für wenig stichhaltig.

Zitat:

@MichaelN schrieb am 25. Oktober 2017 um 14:54:59 Uhr:



Zitat:

@maatik schrieb am 25. Oktober 2017 um 09:13:48 Uhr:


Nähere ich mich einem abbiegendem Fahrzeug würde ich ohne ACC niemals abbremsen sondern zur Not mit Gas weg auf ihn "auflaufen" um dann wieder zu beschleunigen. Dasselbe auf der AB mit ausscherenden Fahrzeugen.
Mit ACC wird völlig unnötig ein Bremsmanöver ausgelöst.

Du beschreibst hier jetzt, was das ACC nicht perfekt beherscht und wie DU fahren würdest. Die Fragestellung aber lautete: was macht denn ein konventioneller Tempomat besser? DER würde ja weiter mit Gas auflaufen. Da müsstest Du dann auch bremsen oder den Tempomat deaktivieren. Also genau das gleiche wie mit ACC.

Also ich bin auf deine Klage eingegangen das dir niemand stichhaltig erklären kann warum er trotz ACC nur den GRA will.

Mein beschriebenes Verhalten lässt sich z.Bsp. auch mit dem GRA eleganter fahren, einfach 10-20 Runterwippen um das Gas weg zu simulieren. Und richtig, das ist

meine

Fahrweise und Meinung, muss nicht deine sein. Genau wie deine Argumentation keine für mich sein wird. Auch du wirst mir dieses oben beschriebene Verhalten nicht so argumentieren können das ich mit ACC damit zufrieden bin. Thats it.

Gruss maat

Ähnliche Themen

Zitat:

@spreetourer schrieb am 25. Oktober 2017 um 15:09:55 Uhr:



Zitat:

@maatik schrieb am 25. Oktober 2017 um 12:33:51 Uhr:


Schließlich gibt es eine deutliche Signalisierung in der MFA wenn ACC aktiv ist und die unterscheidet sich sehr gut von der Anzeige der normalen GRA (in Fahrzeugen wo eben kein ACC ist.)

Was meinst du denn mit deutlicher Signalisierung in der MFA? Bei aktivem ACC wird mir lediglich ein kleines grünes Tacho- bzw. Tempomat-Symbol mit Pfeil angezeigt und dazu noch die eingestellte Tempomatgeschwindigkeit. Was ist da anders bei der normalen GRA (Fahrzeuge ohne ACC)?

Da gibt es eine Ergänzung in Form eines Fahrzeuges im Symbol. Für mich ein sehr deutlicher Unterschied zum GRA.
Aber auch hier, muss nicht für jeden gelten. Manch einer braucht vielleicht noch stärkere Signalisierungen, kann sein.

Ich verstehe es einfach nicht. Mit ACC kannst du doch auch 10-20 km/h runter gehen, genauso wie beim Tempomat. Wo soll jetzt der Unterschied sein?

In seinem Beispiel gibt es für mich keinen.
Vllt. soielt er darauf an, dass ACC den Abstand halten will und dadurch frühzeitig das Gas wegnimmt bzw. bremst und er ohne ACC viel näher ran fahren würde.
Wer später bremst, ist länger schnell. 😁

vielleicht geht es um das (auch von mir unerwünschte) Bremsen beim runterregeln ohne vorausfahrenden Verkehr.

Für alle die hier mosern: fahrt mal im Stau ACC mit DSG; ihr wollt nie wieder was anderes haben. Mit nur GRA würde das so nicht funktionieren. Hatte vorher im Touran nur GRA. Jetzt mit ACC sind genau die Sachen abgestellt, die mich am GRA so geärgert haben. Übrigens: hatte in knapp 2 Jahren einen (!!!) Ausfall des ACC für 10min. Das als negativ darzustellen finde ich irgendwie putzig...

Zitat:

@tomcat092004 schrieb am 25. Okt. 2017 um 20:53:29 Uhr:


Vllt. soielt er darauf an, dass ACC den Abstand halten will und dadurch frühzeitig das Gas wegnimmt bzw. bremst und er ohne ACC viel näher ran fahren würde.

Heute morgen noch gehabt. In kleinster Einstellung fährt mein Auto bei Tempo 90 bis ca. 5m hinter einen Lkw. Alles eine Frage der Einstellung. Wer natürlich bei dichten Verkehr mit grösster Einstellung fährt, wird wenig Freude mit ACC haben. Man muss schon den einzustellenden Abstand im ACC der Verkehrssituation anpassen. Das ist ein Assistent und kein Autopilot.

Zitat:

@osborne0609 schrieb am 25. Okt. 2017 um 21:5:13 Uhr:


vielleicht geht es um das (auch von mir unerwünschte) Bremsen beim runterregeln ohne vorausfahrenden Verkehr.

Häh? Wer bremst wenn was runtergeregelt wird?

Du kennst ACC offensichtlich nicht. Wenn die Geschwindigkeitseinstellung reduziert wird bremst ACC und das auch sehr deutlich.

Zitat:

@schlambambomil schrieb am 25. Oktober 2017 um 21:13:08 Uhr:



Zitat:

@tomcat092004 schrieb am 25. Okt. 2017 um 20:53:29 Uhr:


Vllt. soielt er darauf an, dass ACC den Abstand halten will und dadurch frühzeitig das Gas wegnimmt bzw. bremst und er ohne ACC viel näher ran fahren würde.

Heute morgen noch gehabt. In kleinster Einstellung fährt mein Auto bei Tempo 90 bis ca. 5m hinter einen Lkw. Alles eine Frage der Einstellung. Wer natürlich bei dichten Verkehr mit grösster Einstellung fährt, wird wenig Freude mit ACC haben. Man muss schon den einzustellenden Abstand im ACC der Verkehrssituation anpassen. Das ist ein Assistent und kein Autopilot.

5 m kann nicht sein. Der kleinste Abstand ist 1 s. Das sind 25 m bei Tempo 90 und damit gerade noch über "Viertel-Tacho". Das gibt bereits ein Verwarngeld, unter "Viertel-Tacho" gäbe es Bußgeld.
Stufe 3 also die mittlere ist "halber Tacho", also in D gesetzl. vorgeschrieben.
Die Stufen 1 und 2 führen bereits zu einem Verwarnungsgeld.

Das Thema ploppt hier auch alle paar Wochen wieder mal auf. Die zeitlichen Folgeabstände wären auch mal was für eine FAQ...

Es grenzt nahezu an Frechheit dass VW die offiziell im Bordbuch nicht angibt, aber nett darauf hinweist dass der Kunde die Vorschriften seines Landes befolgen möge. Wie denn, wenn er nicht weiß welcher eingestellte Abstand der jew. Vorschrift entspricht!?

Hatte meinen Kollegen als Zeuge neben mir sitzen. Ich wollte von der BAB abfahren. Kam mit 130 an, ACC bremst rechtzeitig behutsam bis auf 5m hinter den Lkw um dann sich langsam wieder abfallen zu lassen. Ist dieses Verhalten nicht normal? War schon immer so. Wie gesagt, bei kleinsten Abstand. Bei grössten Abstand fängt er gefühlt schon 100m vorher an zu bremsen.

Zitat:

@MichaelN schrieb am 25. Oktober 2017 um 20:52:14 Uhr:


Ich verstehe es einfach nicht. Mit ACC kannst du doch auch 10-20 km/h runter gehen, genauso wie beim Tempomat. Wo soll jetzt der Unterschied sein?

Mit ACC bremst er da ab wo ich mit GRA noch nicht nachgeben würde. Desweiteren bremst der GRA mit ACC aktiv ab, ein standalone GRA kann nicht bremsen und ermöglicht so das "ransegeln".

Deine Antwort
Ähnliche Themen