Wann ist der Tempomat sinnvoll?
Moin moin zusammen,
an den Tempomat kann man sich schon gewöhnen.
Ich frage mich jedoch, wann es sinnvoll erscheint, ihn einzusetzen.
Kurze Wege, in denen vielleicht mal 3 - 5 Kilometer gerade Strecke enthalten sind?
Man schaltet ihn dann ja ständig ein und aus. Macht das Sinn?
Wie macht ihr das so?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Gibt es doch! Wäre hilfreich mal die Bedienungsanleitung zu lesen.
245 Antworten
Zitat:
@lrlr schrieb am 24. Oktober 2017 um 09:01:58 Uhr:
Zitat:
@zameck schrieb am 24. Oktober 2017 um 08:56:42 Uhr:
Gibt es doch! Wäre hilfreich mal die Bedienungsanleitung zu lesen.bei einem Leihauto, genau..
dort wo beim "alten" Tempomat der "Aus" Knopf war, stellt man beim ACC den Abstand ein
also bitte um Aufkärung
Richtig, und oben drüber schaltet man ACC ein und aus bzw löscht den aktuellen Wert...
Damit schaltet man aber das komplette Assistenz "GRA mit ACC" ab.
Nur das ACC abschalten geht nicht am MFL.
Es gibt kein GRA mit ACC. Entweder GRA oder ACC
Zitat:
@tomcat092004 schrieb am 24. Oktober 2017 um 14:34:11 Uhr:
Zitat:
@MichaelN schrieb am 24. Oktober 2017 um 13:55:40 Uhr:
Schwachsinn
Das habe ich vllt. mit Skoda verwechselt. Dort soll es so funktionieren. Da ich keinen habe, kann ich es jedoch nicht bestätigen.
mea culpaIch persönlich finde es besser, wenn es getrennt werden kann, da durch Wettereinflüße ACC vom System gerne mal abgeschalten wird (Salzdreck, Schnee..).
Das funktioniert auch bei einem Skoda nicht! (fahre einen Octavia und einen Golf 7).
Es wäre auch sehr fahrlässig. Stelle mir vor, meine Frau fährt den Skoda und stellt den Frontassi ab. Ich übernehme dann den Wagen, verlasse mich darauf dass ACC funktioniert und dann würde es das nicht tun....
Oder Du hast es selbst vergessen, dass ACC aus ist und nur der normale Tempomat funktioniert. Nicht auszudenken!
Wenn ACC vorhanden ist geht auch nur ACC. Und das ist so auch OK.
Ähnliche Themen
Komisch, dass es bei BMW möglich ist und man nicht von einer Vielzahl von Unfällen dadurch hört 🙂 (Ich meine dort ist es einfach nach jedem Abstellen wieder aktiv)
Es gäbe schon Möglichkeiten und dass das bei VAG-Fahrzeugen nicht vorgesehen ist ärgert mich auch regelmäßig.
Ich empfehle einen Ziegelstein und den Speedlimiter 😉
Es macht schlicht keinen Sinn ACC zum einfachen Tempomat zu degradieren. Zumindest hat mir das noch niemand plausibel erklären können.
Zitat:
@MichaelN schrieb am 25. Oktober 2017 um 08:30:28 Uhr:
Es macht schlicht keinen Sinn ACC zum einfachen Tempomat zu degradieren. Zumindest hat mir das noch niemand plausibel erklären können.
Der ACC ist nun mal nicht jedermanns Sache. Ich mag den gar nicht und habe im Golf bewusst darauf verzichtet. Der Firmen-Passat hat den ACC drin und da wünschte ich mir den auf einen normalen tempomaten umstellen zu können. 😕
Tempomat auf regulierten Autobahnen und Landstrassen. Mit ACC auch in der Stadt.
Bei BMW kann es abgestellt werden. (3sec. auf Abstandsreduktionstaste)Bei schlechten Witterungsbedingungen oder hohem LKW aufkommen ist dies ggf. praktisch, da er nicht dauernd regelt.
Zitat:
@MichaelN schrieb am 24. Oktober 2017 um 22:25:32 Uhr:
Es gibt kein GRA mit ACC. Entweder GRA oder ACC
Das stimmt.
Zitat:
@MichaelN schrieb am 25. Oktober 2017 um 08:30:28 Uhr:
Es macht schlicht keinen Sinn ACC zum einfachen Tempomat zu degradieren. Zumindest hat mir das noch niemand plausibel erklären können.
Das ACC funktioniert sehr gut, kommt aber in der Realität an seine Grenzen. Nähere ich mich einem abbiegendem Fahrzeug würde ich ohne ACC niemals abbremsen sondern zur Not mit Gas weg auf ihn "auflaufen" um dann wieder zu beschleunigen. Dasselbe auf der AB mit ausscherenden Fahrzeugen.
Mit ACC wird völlig unnötig ein Bremsmanöver ausgelöst.
Deswegen deaktiviere ich in so einer Situation das ACC manuell um es gleich danach wieder zu aktivieren.
Das ist mein Argument, muss nicht deins sein.
Dem Problem mit dem zu harten und frühen Bremsen kann ich nur beipflichten. Für mein Empfinden muss man etwas zu früh die Spur wechseln um dies zu verhindern. Aber das sind nun mal die berühmten Systemgrenzen, da diese auf dichteren Verkehr ausgerichtet ist (und dort auch sehr gut funktionieren).
Der Override ist aber denkbar simpel. In engen Baustellen, Autobahndreiecken (rechts abfahren und auf der linken Spur sind noch LKW) oder eben bei ordentlichem Geschwindigkeitsüberschuss kann man dieses erste Regeln sehr schön umgehen indem man den Fuß auf dem Gas hat und das muss es nicht mal besonders viel sein. Dennoch fände ich die (von mir aus versteckte) Option auf einen old-school Tempomat nicht verkehrt.
Zitat:
@MichaelN schrieb am 25. Oktober 2017 um 08:30:28 Uhr:
Es macht schlicht keinen Sinn ACC zum einfachen Tempomat zu degradieren. Zumindest hat mir das noch niemand plausibel erklären können.
Mein Argument habe ich doch geschrieben. Wenn die Wetterverhältnisse mistig sind, verdreckt der Sensor bzw. der Deckel davor und das System schaltet sich ab. Somit kann dann auch der Tempomat nicht genutzt werden. Nur aus welcher Logik heraus? Dass ACC aus ist, wird einem doch ständig im Bordcomputer gezeigt (wenn es fehlerbedingt aus ist).
Soll man nun alle 3 km anhalten und den Putzteufel spielen?
Da stelle ich mir die Frage, wie wir es früher nur mit GRA und ohne ACC geschafft haben zu fahren. Da müssen ja massenhaft Unfälle passiert sein.
ACC ist eine sinnvolle Ergänzung zur GRA, aber nur weil ACC mal nicht funktioniert und gleich alles ausfällt, ist doch mumpitz.
justmy2cents
Zitat:
@Cooperle schrieb am 25. Oktober 2017 um 07:17:37 Uhr:
Zitat:
@tomcat092004 schrieb am 24. Oktober 2017 um 14:34:11 Uhr:
Das habe ich vllt. mit Skoda verwechselt. Dort soll es so funktionieren. Da ich keinen habe, kann ich es jedoch nicht bestätigen.
mea culpaIch persönlich finde es besser, wenn es getrennt werden kann, da durch Wettereinflüße ACC vom System gerne mal abgeschalten wird (Salzdreck, Schnee..).
...... Stelle mir vor, meine Frau fährt den Skoda und stellt den Frontassi ab. Ich übernehme dann den Wagen, verlasse mich darauf dass ACC funktioniert und dann würde es das nicht tun....
Oder Du hast es selbst vergessen, dass ACC aus ist und nur der normale Tempomat funktioniert. Nicht auszudenken!
Du hast Recht was den Skoda betrifft. Aber die Argumentation ist meiner Meinung nach sicherlich nicht der Grund warum es nicht getrennt ist. Schließlich gibt es eine deutliche Signalisierung in der MFA wenn ACC aktiv ist und die unterscheidet sich sehr gut von der Anzeige der normalen GRA (in Fahrzeugen wo eben kein ACC ist.)
Ich denke die Einheit aus GRA und ACC hat lediglich politische Gründe - sie dient dazu das autonome Fahren (hier nur in der Stufe1) so langsam aber sicher in den MArkt zu bringen. Der Verlust der alleinigen GRA-Funktion ist aber auch verschmerzbar - für mich.
Am Anfang war ich auch ACC-Kritiker, mittlerweile kenne ich das System sehr gut und möchte es nicht mehr missen. Der Wunsch nach alleiniger GRA hat sich mittlerweile bei mir auch verabschiedet.
Gruss
Jedesmal im EOS vermisse ich das ACC aus dem SV. Das funktioniert einfach prima, egal ob Autobahn oder Landstrasse.