Wann gebraucht Ihr das Hochniveau beim Fahrwerk?
Hallo guten Abend!
Bei Schnee?
Durch den Fluss?
Oder um den SUV durch die Seitenscheibe in die Augen zu schauen?
Habe es noch nie benötigt bis jetzt! Wie schnell darf man da noch fahren?
gruss Michi
Beste Antwort im Thema
Steinigt mich, aber ich fahre ab und an auch Feldweg hier in den Käffern. Allrad und Hochniveau sind wie gemacht dafür, mit dem Bora fährt man nicht so sicher da durch^^ da kann man auch schöne Bilder machen..
75 Antworten
Zitat:
@berlinrobbi schrieb am 10. November 2020 um 17:27:55 Uhr:
Meine Schuld Carsten:
die Tabelle zeigt die Beschleunigungswerte der Karosserie bei 3 verschiedenen Höhen:
(siehe Bild - das ist die Excel ganz runter gescrollt)
1.) tief - das bedeuted die Werkshöhe -2cm (also leicht tierfergelegt)
2.) normal - Werkshöhenniveau
3.) hoch - Werkshöhenniveau
Sind die Beschleunigungswerte hoch, wird die Karosse schnell/ruckartig angehoben (wie beim Sportfahrwerk)
Sind die Beschleunigungswerte niedrig, wird die Karosse sänftenartig bewegt.So sind die Zahlen zu deuten:
Positive Werte: Karosse geht hoch - dabei sind die höchsten Werte bei tief-2cm mit 22,68
Negative Werte: Karosse geht runter - dabei sind die Werte fast alle gleich, da die Beschleunigung zum Erdmittelpunkt 9,81 m/s2 für alle "Fallhöhen" identisch ist.Ergebnis in Zahlen: Hochniveau am sanftesten, tief -2cm holperig, normal irgendwo dazwischen.
(tief -2cm mit STG-Modul, keine Koppelstangen!)Wie man das Zahlenwerk vernünftig vergleicht ist schwierig, da es in den Tabellen für tief, normal, hoch keinen gemeinsamen Startpunkt gibt. Dafür hätte man per Lichtschranke die Messung starten und tracken müssen, bei konstanten Lenkbewegungen und so weiter. Deshalb war meine Idee sowohl alle positiven als auch negativen Werte zu summieren. Ich meine das so ein übersichtliches Bild der Karosseriebewegung zu erkennen ist.
Sehr schöne Arbeit, danke! Also passt Dein Gefühl zu Deinen Messergebnissen... und das sogar deutlich (16,65 zu 12,32)
Ich versuche am So. auch neue Messfahrten zu machen, allerdings fahre ich immer im Komfortmodus (komplett links)...
Ich fahre dann auch mal eine andere schlechte Strecke zum Vergleich..
Gruss
Gerhard
Nachfolgend mal das Wunderwerk im Schnitt..
Sollte sich dieses Schnittmodell bei Dir zu Hause befinden, sei versichert: ich bin von Neid zerfressen. Wie geil ist das denn 😰
Steht in meinem Büro.
Habe das gepostet, weil es gut zur Fragestellung passt “was macht dieses Wunderwerk wohl im Hochmodus?”
Zitat:
@berlinrobbi schrieb am 10. November 2020 um 18:43:39 Uhr:
Sollte sich dieses Schnittmodell bei Dir zu Hause befinden, sei versichert: ich bin von Neid zerfressen. Wie geil ist das denn 😰
Zustimmung auf ganzer Linie, ich bin auch ganz grün 😛
Ähnliche Themen
Nachtrag zu unserer Sänfte: war heute mit dem Fiat 500 meiner Liebsten unterwegs und habe die Aufzeichnung auf gleicher Strecke/Geschwindigkeit wiederholt....siehe Bild - fast der doppelte Wert 😁
Zitat:
@berlinrobbi schrieb am 13. November 2020 um 12:35:10 Uhr:
Nachtrag zu unserer Sänfte: war heute mit dem Fiat 500 meiner Liebsten unterwegs und habe die Aufzeichnung auf gleicher Strecke/Geschwindigkeit wiederholt....siehe Bild - fast der doppelte Wert 😁
Könnte jemand mir dieses Messverfahren und die Werte mal erklären?
Zitat:
@Hasel schrieb am 9. November 2020 um 13:30:21 Uhr:
Zitat:
@Inkontinent1 schrieb am 4. November 2020 um 22:46:25 Uhr:
Man spürt absolut den unterschied zu Normal!
Hat einer Erfahrungen im Schnee?gruss Michi
Bei grenzwertig hohen Schnee besteht die Gefahr, dass er mit der Front den Schnee aufschiebt und dann mit dem Boden auf der aufgeschobenen Schneeplatte zum Stehen kommt, weil die Reifen zunehmend in der Luft hängen. Der Grip ist weg.
Wenn ich vor der Schneefahrt auf Hochniveau stelle, kann man nichts mehr tun und nur noch warten, bis der Schnee unter dem Fahrzeug schmilzt 😉
Wenn ich mit Normalniveau in den Schnee fahre und dann hängen bleibe, kann ich dann auf Hochniveau stellen. Der Grip ist wieder da und ich komme SOFORT wieder frei. Ist mir schon mal passiert.
Hasel
Hi Du vielen herzlichen Dank für diese Post!
genau das brauche ich, für mich!
Diese ganzen Messwerten helfen mir fürs nach Hause kommen nicht wirklich!
PS Ich habe nie Studiert !
Phaeton fahren gefällt mir trotzdem!
gruss michi
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 13. November 2020 um 13:53:37 Uhr:
Hat Robbi doch oben schon gemacht ..
Nicht wirklich oder. Nur dass es ein Maß für ruckartige Bewegungen ist, zum Beispiel nicht welcher Einheit das hat oder wie es genau gemessen wird. Ich weiß dass solche Messungen in der autoindustrie gemacht werden.
Ich bin gestern in meinem erstmals kurz Autobahn gefahren, bis 170 kmh glaube ich, bei der härteste Dämpfereinstellung. Das ist ja eine Zumutung wie das ruckelt 😁
Beschleunigung im m/s2
Höhere Wert bedeutet, das die Stoesse von der Fahrbahn eingeleitet stärker auf die Fahrgastzelle einwirken...
Kleinere Werte = bessere Dämpfung, Fernhalten der Stoesse von der Fahrgastzelle.
Betrachtet ist hier nur die Anregung nach oben, also von der Fahrbahn zum Fahrzeug, weil hier der Stossdämpfer hauptsächlich wirkt.
Gruss
Gerhard
Anbei ein Video zur Veranschaulichung. Die schönen bunten Kurven kann man als "Zahlen" exportieren - wobei große "Zahl" = harter Stoß; "Null" hingegen bedeuted Ruhe im Karton=keine Bewegung/Beschleunigung.
Vielen Dank für eure Mühe mit den Messungen.
Ich fahre auch gern im Hochniveau mit Comfort. Aber bei mir senkt sich die Einstellung auf Normal wenn ich 125km/h überschreite (ich weiß, es sollte 120 sein, ist es aber nicht).
Kann man irgendwo programmieren, dass es danach wieder selbstständig hoch fährt?
Oder muss man jedesmal selber „den Befehl erteilen“?
Im Handbuch habe ich nichts gefunden.