Wann gebraucht Ihr das Hochniveau beim Fahrwerk?
Hallo guten Abend!
Bei Schnee?
Durch den Fluss?
Oder um den SUV durch die Seitenscheibe in die Augen zu schauen?
Habe es noch nie benötigt bis jetzt! Wie schnell darf man da noch fahren?
gruss Michi
Beste Antwort im Thema
Steinigt mich, aber ich fahre ab und an auch Feldweg hier in den Käffern. Allrad und Hochniveau sind wie gemacht dafür, mit dem Bora fährt man nicht so sicher da durch^^ da kann man auch schöne Bilder machen..
75 Antworten
Zitat:
@Inkontinent1 schrieb am 4. November 2020 um 22:46:25 Uhr:
Man spürt absolut den unterschied zu Normal!
Hat einer Erfahrungen im Schnee?gruss Michi
Bei grenzwertig hohen Schnee besteht die Gefahr, dass er mit der Front den Schnee aufschiebt und dann mit dem Boden auf der aufgeschobenen Schneeplatte zum Stehen kommt, weil die Reifen zunehmend in der Luft hängen. Der Grip ist weg.
Wenn ich vor der Schneefahrt auf Hochniveau stelle, kann man nichts mehr tun und nur noch warten, bis der Schnee unter dem Fahrzeug schmilzt 😉
Wenn ich mit Normalniveau in den Schnee fahre und dann hängen bleibe, kann ich dann auf Hochniveau stellen. Der Grip ist wieder da und ich komme SOFORT wieder frei. Ist mir schon mal passiert.
Hasel
Schnee?
😕😕
Was ist das: Schnee ??
Spass beiseite,
Hasel hat absolut Recht, bei weichen Hindernissen ist das die richtige Vorgehensweisse. So wurde ich vor Ewigkeiten bei meiner Offroad-Ausbildung auch unterichet! Damals sollten wir an den T-REGs I. die Luftfederung in die höchste Stufe erst stellen, wenn sie aufm Bauch lagen. Klappte auch in tiefen Sandgruben wunderbar, das "Befreiungsniveau" hatte schon seine Berechtigung! Diese Zeiten sind vorbei, heutiger T-reg ist ne Lachnummer 😁
beim anheben mit dem Wagenheber
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ramilambo schrieb am 9. November 2020 um 14:18:04 Uhr:
beim anheben mit dem Wagenheber
stimmt!
ich auch.
So, auch mal von mir im Schnee, natürlich Hoch-Modus. Vor 3 Jahren 😁
Gruß Alex
PS, Hoffe mal wieder auf Schnee, mal wieder das Fahrzeug richtig nutzen, komme mir immer so unterfordert vor mit dem Panzer.....😉😛
1. richtig, der Rangierwagenheber passt sonst nicht runter.
2. In der Waschanlage: Ich bilde mir dann ein, dass etwas mehr in den Radkästen gereinigt wird.
Kleine Randbemerkung: Ich dachte immer mein Popometer sagt, es wäre weicher. Wie auch immer.
Und meine Frau ließt im Display immer "Fahrzeug hebt ab" 😁😁😁
Wie tief hast Du den den gelegt,dass der Wagenheber nicht unter passt
Das war Zottel. Ganz dezent, glaube 2 cm. Aber der Wagenheber ist halt 9 cm hoch und vermutlich hatte ich noch einen Gummiklotz von 5 cm drauf gehabt. 14 cm hat dann nicht mehr gepasst. Musste gestern extra auch hoch stellen für den Räderwechsel.
Jau Carsten, es sind dezente 2 cm. Ich war ja dabei 😉
Und mein Popmeter sagt mir übrigens auch, dass das Hochniveau weicher und komfortabler ist.
LG
Udo
Mehr Druck in den Bälgen macht die Federung aber härter.
Merkt man besonders gut auf Kopfsteinpflaster
Zitat:
@windelexpress schrieb am 9. November 2020 um 16:38:35 Uhr:
Wie tief hast Du den den gelegt,dass der Wagenheber nicht unter passt
Der passt bei mir tatsächlich auch nicht mit Normalniveau, und die Koppelstangen sind noch die Originalen. Ob was am STG geändert worden ist weiß aber nicht. Gekauft wie gesehen 😁. Oder ich habe einfach nur Fette Wagenheber!
Das im Hochniveau mehr Druck in den Federbeinen herrscht ist nicht richtig. Der Federinnendruck ist derselbe, nur die Luftmenge muss zwangsläufig erhöht werden. Die Höhe des Fahrzeugs bestimmt nicht der Federinnendruck, sondern die elektronische Regellage. Der Federinnendruck wird nur angehoben, bei (voller) Beladung, um die Regellage - sprich den Abstand zum Boden - beizubehalten. Auszug SSP: Durch die dynamische Einfederung wird das vorhandene Luftvolumen komprimiert. Bei gleichem Einfederweg steigen die Drücke in einem kleinvolumigen System stärker als in einem System mit großem Luftfedervolumen.
Ein flacher Verlauf (weiche Feder) der Federkennlinie wird durch ein großes Luftfedervolumen erreicht.
Ein steiler Verlauf (harte Feder) wird dagegen durch ein kleines Luftfedervolumen erzielt. Im Hochniveau findet sich ein großes Luftfedervolumen: insofern trügt Euer Popometer nicht: Hochniveau ist weicher. Es gab mal einen Fred, wo das jemand mit Beschleunigungssensor aufgezeichnet hatte...Udo? Die ganz weichen unter uns fahren Hochniveau +1,5 cm...ein Traum!
Gerhard hat es aufgezeichnet und seine Ergebnisse waren konträr zu deiner Ausführung, Robbi.
Ja, mein Popometer sagt leicht härter und die Aufzeichnung bestätigt dies, leicht höhere Beschleunigungswerte in Fahrzeughochachse bei abfahren einer identischen Strecke in die gleiche Richtung, mal auf Normalniveau, mal auf Hochniveau.
Aber jeder soll so fahren, wie er sich am Besten fühlt 😁 manches im Leben ist halt reine Kopfsache.
Zum Traum wird das ganze aber erst mit meinen 17” Baloonreifen, oder noch besser mit Georgs Super-Baloonbereifung 😁