Wann Betriebstemperatur

BMW 3er E46

Ist es bei diesen Temperaturen normal (-12Grad, Laternenparker), daß es fast 15 km dauert, bis die Temp.anzeige im Normalbereich liegt? Allerdings geht es da nur mit max. 70km/h auf dieser Strecke voran. Es ist ein 330iA, Bj.04, 81000km. Oder hängt da u.U. das Thermostat? Auch der Ventilator dreht mit, aber nur sehr mäßig.

Grüsse aus Wien

Beste Antwort im Thema

Eines wird viel zuwenig beachtet. Die Gefahr, die besteht, wenn man den kalten Motor anfänglich gleich stark belastet, geht weniger von verringerter Schmierwirkung des Motoröls aus ( moderne Motorenöle haben hervorragende Schmiereigenschaften in fast allen Temperaturbereichen) als von den unterschiedlichen (Temperatur)Ausdehnungskoeffizienten der diversen Motor- und Peripheriebestandteilen, speziell die Kontaktflächen Eisen (Guss und Stähle) zu Leichtmetallen.

31 weitere Antworten
31 Antworten

im anderen Forum habe ich eine info gefunden...

BMW 'FIZZ' sagt 10 Kilometer mit wechselnden Drehzahlen,
dann hat auch das Öl seine Betriebstemperatur erreicht.

Deckt sich mit meinen Erfahrungen.

Golf I GTI war empfindlich bei kaltem Öl und
sollte auch erst bei 70°C Öltemperatur
voll belastet werden.

Gruß

320i 2.2l

Stadtverkehr: ca. 3,5-4km bei Außentemperaturen zwischen +5°C bis -8°C bis die Wassertemperaturanzeige in der Mitte steht.

Wenn ich sofort auf die Landstraße fahre, dauert es bei 70-90km/h und ähnlichen Außentemperaturen ca. 6km bis zur Mitte. Der Zeitraum, in dem diese KM zurückgelegt wurde, dürfte dem der KM des Stadtverkehres entsprechen.

Evtl. dauert es beim 330i länger, weil er allgemein ein geringeres Drehzahlniveau hat!? (unabhängig davon, dass man die Öltemp nicht mit der Wassertemp vergleichen kann.

Zitat:

Original geschrieben von kay alex s.


Ist bei 70°C Öltemperatur die volle Schmierwirkung vom Öl bereits gegeben?

Bei solchen Fragen muss ich mir das Lachen verkneifen - sorry 😁

Ich beantworte die Frage mal anders:

Nimmt eine Ölprobe in ein Teelichttöpfchen und stelt sie über Nacht ins Gefrierfach.
Eine zweite Probe bei 200 °C in den Backofen.
Eine dritte probe einfach bei Zimmertemperatur stehen lassen.

... und nun den Test:
Aus dem Gefrierfach ist das Öl schon arg zäh ... schmiert bestimmt, kann aber kaum gepumpt werden. Honig eben ...

Aus dem backofen ist das Öl dünn wie Wasser ... lässt sich toll pumpen, aber der Schmierfilm könnte durchaus reißen. Außerdem kann heißes Öl kaum noch Wärme der Kolben und Laufbahnen aufnehmen.

Und nun das bei Zimmertemperatur ... fließt schön und schmiert schön, zudem kann es wunderbar Wärme aufnehmen.

Welches ist für das Öl also die optimale Temperatur? naaa???

Zurück zur "Betriebstemperatur" ...

Metall dehnt sich bei Wärme aus, das weiß jeder ... im Brennraum herrschen locker 150 °C permanent.
... somit ist es logisch, wenn der Motorblock die Temperatur des Brennraums annimmt damit das Material sich nicht verzieht.

Block und Zylinderkopf bestehen oft aus unterschiedlichen Metalllegierungen ... also auch hier sollte der Motor gut durchgewärmt sein.

Blöderweise kocht Wasser ab 100 °C, sodass Temperaturen darüber nicht wirklich gut zu kühlen sind. Außerdem verliert Öl mit zunehmender Temperatur seine Schmiereigenschaften.

Nun muss ein Kompromiss gefunden werden aus möglcihst hoher Temperatur (in Richtung Brennraumtemp.) des Metalls, möglcihst niedriger Temperatur des Öls (Schmierfähigkeit) ... die Kochtemperatur des Wassers bietet sich gut an.

Also schickt man das Wasser mit knapp 100 °C in den Motor und sieht zu, dass es dahinter nicht mehr als 100 °C hat ... heutige Kühlsysteme nehmen gern 105°C auf, aber ab 110 °C wird's brenzlig.

Und nun zurück zur Öltemperatur: Wen juckt die denn wirklich solange die nicht zu hoch ist? 😉

Gruß, Frank

irgendwie beissen sich auf der ersten Seite Beitrag 5,6 und 7 gegenseitig... 😁

Ähnliche Themen

Vielen Dank, Frank!

Ich hab heute morgen bei -15°C mal ein paar Werte aufgenommen:

1a93a8a5-54c0-4329-b7fb-019eb01c74ae

Nach ungefähr 4.5 Kilometern ging erst die Gasanlage an und die Kühlwasser-Nadel war am Ende des blauen Bereichs angekommen...

gefahrene Kilometer

4.5

20

30

Öltemperatur

20°C

65°C

70°C

Wassertemperatur

50°C

70°C

75°C

Hallo Alex!

Irgendwie stimmen bei dir die Werte nicht. Die Kühlmitteltemperatur sollte mindestens 90 Grad betragen bei einem Kennfeldthermostat. Werden denn 90 Grad (Mitte) im KI angezeigt?

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von kay alex s.


Vielen Dank, Frank!

Ich hab heute morgen bei -15°C mal ein paar Werte aufgenommen:

20dbfa71-1ef4-42e0-bf67-9172ee9ec4b9

Nach ungefähr 4.5 Kilometern ging erst die Gasanlage an und die Kühlwasser-Nadel war am Ende des blauen Bereichs angekommen...

Da regelt anscheinend das Thermostat nicht mehr richtig

Bei ca -15°C Aussentemp. erreiche ich beim Z4 nach ca. 10km eine Öltemperatur von 70 °C
nach ca. 20km bleibt der Zeiger dann stehen bei rund 110 °C Öltemp. (im Sommer 120°C)

gefahrene Kilometer

4.5

20

30

Öltemperatur

20°C

65°C

70°C

Wassertemperatur

50°C

70°C

75°C

Mein Kennfeldthermostat (Kühlmitteltemperatur) regelt zwischen 90 und 105 Grad - M54B30-Motor im E60 🙂

BMW_Verrückter

Mein Öl wird bei längeren Strecken wärmer als das Wasser...
Ich glaub da ist wohl das Thermostat oder das Ventil bei mir defekt. Deshalb wirds auch nicht so richtig warm in der Bude...

wo schaut ihr den bitte die Öltemperatur nach?

ach, die Frage gab es schon.. 🙂

Zum x-ten Mal - das geht ohne äußerlichen Eingriff (durch Nachrüstung!) nicht!

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von kay alex s.


Mein Öl wird bei längeren Strecken wärmer als das Wasser...
Ich glaub da ist wohl das Thermostat oder das Ventil bei mir defekt. Deshalb wirds auch nicht so richtig warm in der Bude...

Motoröl hat eine kleinere spezifische Wärmekapazität als Wasser.Das heisst um Öl ein Grad wärmer zu machen reicht nur ein drittel der Hitze die dem Wasser zugeführt werden muss um einen Grad wärmer zu werden.

Eines wird viel zuwenig beachtet. Die Gefahr, die besteht, wenn man den kalten Motor anfänglich gleich stark belastet, geht weniger von verringerter Schmierwirkung des Motoröls aus ( moderne Motorenöle haben hervorragende Schmiereigenschaften in fast allen Temperaturbereichen) als von den unterschiedlichen (Temperatur)Ausdehnungskoeffizienten der diversen Motor- und Peripheriebestandteilen, speziell die Kontaktflächen Eisen (Guss und Stähle) zu Leichtmetallen.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Zum x-ten Mal - das geht ohne äußerlichen Eingriff (durch Nachrüstung!) nicht!

BMW_verrückter

gibt es eigentlich günstigere Lösungen, als

eKombi

?

Ich weiß nicht, was Alex denn für eines drinnen hat?

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen