Wann Batterie wechseln?
Hallo Gemeinde,
ich möchte jetzt vor dem Winter meine Batterie (die noch sehr gut funktioniert) auf Verdacht gegen eine neue austauschen. Wagen ist 6 Jahre alt und ich habe keine Lust auf winterliche Startprobleme.
Findet ihr das übertrieben, oder wie haltet ihr das?
Ich habe gelesen, eine Batterie hält im Schnitt 4-6 Jahre. Ok, ich hab auch schon von längeren Zeiten gehört, aber ich möchte einfach auf der sicheren Seite sein.
46 Antworten
Wer ganz wenig fährt, hat eine grosse oder eine kleine Battrie nach einiger Zeit leer, da das Fahrzeug auch im Stand Energie braucht. Die Fahrstrecke muss so lang sein, dass die entnommene Energie wieder zurückgeladen wird.
Eine grössere Batterie hält zwar länger, erhöht aber auch den Spritverbrauch wegen des grösseren Gewichts.
Hallo!
Heute morgen bei -18° sprang mein Auto (1,7 DTI) nicht mehr an. Habe ca 10 mal vorgeglüht und dann das erste mal weiter gedreht. Der Anlasser drehte zwar, aber der Motor sprang nicht an. Weitere 5 mal vorgeglüht, Anlasser drehte, Motor sprang nicht an. In der zwischenzeit hat mein Vater seinen Firmenwagen mit einmal vorglühen angeschmissen und gab mir dann Starthilfe. Kabel dran Schlüssel gedreht und der Corsa lief. brauch ich wirklich ne neue Batterie? Weil eigentlich kommt es mir noch garnicht so vor als ob die alte wirklich so fratze wär😕
Gestern morgen bei -15° kam er soeben noch von alleine ans laufen...Oder meint ihr ich soll einfach nur mal die Batterie über Nacht laden lassen? Ich vermute es ist immer noch die erste Batterie (BJ 08/00) da original von Opel. Wenn ich ne neue brauchen würd, wieviele Amperestunden sollte ich nehmen? Wenn ich das richtig verstanden habe gibt es ein "Auge" welches anzeigt ob die Batterie noch ok ist?! ist es direkt auf der Batterie drauf?
Schonmal danke für ein paar Tipps:-)
Hallo!
Ich kann das nicht so richtig verstehen. Eine Batterie wechseln nur so auf Verdacht. Na, ich weiß nicht? Nun gut, das ist Deine Sache.Ich denke mal, wenn das Auto gut anspringt, warum dann wechseln?.
Man kann ja auch die Batterie mal messen lassen und dann Entscheiden. Wann hast Du die Batterie das letzte mal geladen?
Versuchs doch damit mal.
Die Barterie hab ich selber noch nie geladen....hab den Wagen aber auch "erst" ein Jahr. Und ich kaufe auch nur ungern eine neue, da ich in nächster Zeit auf ein neues Auto umsteigen möchte. Aber was mich stutzig macht ist ja dass das Auto ohne jegliche Probleme anspringt wenn es etwas wärmer ist....auch der Anlasser hat heute morgen so gedreht wie normal....nicht dass er "schlapp" gemacht hätte oder so....nur als das Überbrückungskabel dran hing startete er ja sofort.....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Doorn
Aber was mich stutzig macht ist ja dass das Auto ohne jegliche Probleme anspringt wenn es etwas wärmer ist....auch der Anlasser hat heute morgen so gedreht wie normal....nicht dass er "schlapp" gemacht hätte oder so....nur als das Überbrückungskabel dran hing startete er ja sofort.....
Hallo,
das hat mit der Außentemperatur, dem Alter/ Pflegezustand der Batterie und ihrer vorhanden Kapazität zu tun.
Die Kapazität sinkt nämlich je kälter es wird und dadurch kann es passieren dass es nicht mehr ausreicht das Fzg. zu starten.
also doch ne neue Battierie?
Hallo,
ob Du nun eine neue Batterie benötigst oder nicht ist so schwer zu sagen. Ich persönlich würde mir, wahrscheinlich, eine neue Batterie zulegen, nachdem ich sie geprüft habe/ habe lassen. Dann allerdings keine teure sondern nach Möglichkeit die günstigste.
Die einfachste und kostengünstigste Lösung wäre, mal bei einer Werkstatt deines Vertrauens einen Batterietest machen zu lassen. Das dauert nicht lange (5-10min) und sollte normal zu Service gehören.
Gruß
Zündappfahrer
Ich würde auch den Batterietest beim FOH machen lassen. Dort erhält man auch eine Opel-Ersatzbatterie die gute Qualität aufweist.
Billigbatterien halten meist nicht sehr lange.
PS. Ich habe an einem meiner Fahrzeuge auch die Batterie testen lassen. Dauert nur ca. 2 Minuten. Resultat: Die alte Batterie taugt noch ca. 1 Jahr.
Am besten sind die Billigbatterien mit einen aufschraubbaren Stöppseln, wo man die Ladedichte jeder einzelnen Zelle prüfen kann (der Prüfer kann mir ja sonst was sagen) und ich selber 1x im Jahr prüfen kann, wie der Säurestand ist und ggf ergänzen kann, dann hält die Batterie ewig.
Ich weiß, jetzt kommen wieder die Juppis und sprechen dagegen, von mir aus, kein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Billigbatterien halten meist nicht sehr lange.
Ich meinte eine günstige, da er sich ja demnächst ein neues Fzg. holen möchte. Wenn es längerfristig sein sollte dann natürlich was vernünftiges.
Ich nochmal:
wer hatte denn jetzt bei der Kälte schon Probleme mit der Batterie und wie alt war sie?
Zitat:
Original geschrieben von Autogasschorsch
Hallo Gemeinde,ich möchte jetzt vor dem Winter meine Batterie (die noch sehr gut funktioniert) auf Verdacht gegen eine neue austauschen. Wagen ist 6 Jahre alt und ich habe keine Lust auf winterliche Startprobleme.
Findet ihr das übertrieben, oder wie haltet ihr das?
Ich habe gelesen, eine Batterie hält im Schnitt 4-6 Jahre. Ok, ich hab auch schon von längeren Zeiten gehört, aber ich möchte einfach auf der sicheren Seite sein.
die batterie (original opel) bei meinem corsa ist jetzt 7 jahre alt. Bei den kürzlich -20 grad ist er ohne probleme angesprungen. Hier sind jetzt seit ein paar wochen durchgängig minusgrade.
Ich nochmal:
wer hatte denn jetzt bei der Kälte schon Probleme mit der Batterie und wie alt war sie?
hallo,
mic hwürde es interesieren, wie man das destillierte wasser nachschaut und wie man seine batterie repariert. hab die dinger bis jetzt immmer nur ausgetauscht, wenn sie schon kaputt waren 😁
Zitat:
Original geschrieben von Corsatuner21
hallo,
mic hwürde es interesieren, wie man das destillierte wasser nachschaut und wie man seine batterie repariert. hab die dinger bis jetzt immmer nur ausgetauscht, wenn sie schon kaputt waren 😁
Moin,
die Frage, wann eine Batterie kaputt ist, beantworte ich, wenn sie sich nicht mehr aufladen läßt (i.d.R. bei einem Plattenschluß durch abgelagerten Bleischlamm in einer oder mehreren Zellen).
Bei einer Batterie mit einem geschlossenen System (wo oben keine aufschraubbaren Stöpsel sind) kann auch kein destilliertes Wasser nachgefüllt werden und muß somit auch getauscht werden.
Wenn eine Batterie entladen ist, muß sie nicht zwangsläufig getauscht werden (wie das hier so viele posten), sondern es sollte der Grund für dieses Entladung gefunden werden (ich glaube das wollen viele Werkstätten heute nicht mehr, weil die Eurozeichen im Auge besser fü den Umsatz sind).
Eine Reparatur ist zwar möglich, aber im Sinne der Umwelt nicht gewünscht (Entsorgung der Batteriesäure)
Destilliertes Wasser sollte man nachfüllen, wenn der Säurespiegel unterhalb der sichtbaren Platten (bei Batterien mit aufschraubbaren Stöpseln) sich befindet, damit eine höhere Aufladung möglich ist.