Wann Batterie wechseln?

Opel Corsa C

Hallo Gemeinde,

ich möchte jetzt vor dem Winter meine Batterie (die noch sehr gut funktioniert) auf Verdacht gegen eine neue austauschen. Wagen ist 6 Jahre alt und ich habe keine Lust auf winterliche Startprobleme.

Findet ihr das übertrieben, oder wie haltet ihr das?

Ich habe gelesen, eine Batterie hält im Schnitt 4-6 Jahre. Ok, ich hab auch schon von längeren Zeiten gehört, aber ich möchte einfach auf der sicheren Seite sein.

46 Antworten

die ist sicher nicht originmal. da muss GM oder opel drauf stehen

Da Opel die Batterien nicht selber produziert ,weiß hier Jemand welcher Hersteller dahintersteckt ?

Delphi ist der Hersteller. Hab ich glaub ich hier im Forum mal gelesen!

So, an unserem 1.0 von 12/2005 (Kurzstreckenwagen) ist sie jetzt platt, der Anlasse schafft keine ganze Umdrehung mehr.
44ah/ 210A
Die Batterie vom 1.7cdti aus 04/2004 ist dagegen noch recht fit (regelmäßige Langstrecken).

Ähnliche Themen

alles eine frage der batteriepflege. meiner ist jetzt 7 jahre geworden und hat über 240.000 km und hat immer noch die erste batterie. 🙂😁
sehr viel langstrecke und im winter mal ab und zu nachladen

Nachladen ist schlecht, wir haben keine eigene Garage - also ausbauen und in der Wohnung laden - macht man nur im Notfall. Aber da das jetzt eh nur wieder 3 Wochen halten würde und der Akku spätestens im Herbst fällig ist, kommt der jetzt neu und auch nen Tick größer.
Der Wagen hat ständig Kurzstrecken von 2km - ist natürlich Gift.
Bei unsererm 2. Corsa dagegen keine Probleme. Der hat aber quasi nie Strecken unter 8km und regelmäßig auch mal >100km.

Zitat:

Original geschrieben von Autogasschorsch


Hallo Gemeinde,

ich möchte jetzt vor dem Winter meine Batterie (die noch sehr gut funktioniert) auf Verdacht gegen eine neue austauschen. Wagen ist 6 Jahre alt und ich habe keine Lust auf winterliche Startprobleme.

Findet ihr das übertrieben, oder wie haltet ihr das?
....

Ist scghon ein nisschen übertrieben. Den eigenen Grossvater murkst man ja auch nicht einfach ab, weil er die durschnittliche Lebenserwartung erreicht hat. Und wenn der einen Herzinfakt produziert, enstehen wesentlich mehr Umstände als mit einer lahmen Starterbatterie.

Du merkst schon rechtzeitig, wann der Anlasser etwas langsamer dreht und dann hast du immr noch genug Zeit den Ersatz zu suchen. Im Übrigen dient eine Starthilfekabel als gute Nervenberuhigung. Es kann ja auch mal vergessen gehen, das Licht auszuschalten.

also die dinger sind top hab ne 60ah akkumulator drinne noch dreht sich alles. des bullauge zeigt auch grün.das gute stück ist auch schon gute 7jahre alt. von der bauform entspricht es eher eine 75ah akumulator 😁 beschiss auf aller linie 😁😁

grüße

auch wenn du grundsätzlich nicht die möglichkeit hast zur batteriepflege, ein bekannter hat vielleicht die möglichkeiten. wenn nicht fest verkapselt den dest.-wasserstand checken und vielleicht etwas auffüllen und mal mit einem guten ladegerät drüber über die batterie und dann sollte es wieder passen.

und dem kleinen 1.0er kann so ziemlich jeder starthilfe geben 😉

Wurden bei dem 1.0er verschieden Batteriegrößen verbaut ?
Bei mir ist ne 55AH drin und hier hat jemand ne 44AH drin .

könnte evtl an der ausstattung liegen.

grüße

Zitat:

Original geschrieben von crazychris1979


Nachladen ist schlecht, wir haben keine eigene Garage - also ausbauen und in der Wohnung laden - macht man nur im Notfall. Aber da das jetzt eh nur wieder 3 Wochen halten würde und der Akku spätestens im Herbst fällig ist, kommt der jetzt neu und auch nen Tick größer.
Der Wagen hat ständig Kurzstrecken von 2km - ist natürlich Gift.
Bei unsererm 2. Corsa dagegen keine Probleme. Der hat aber quasi nie Strecken unter 8km und regelmäßig auch mal >100km.

Eine größere würde auch nichts bringen, da die Leistung der LIMA auch nicht höher ist.

So wird eine größere Batterie evtl. nur halb voll geladen.

Dann eher eine stärkere LIMA oder etwas kleinere Batterie.

Oder einfach ein-, zweimal im Jahr die Batterien der beiden Corsas tauschen -- falls das wegen dem Platz möglich ist.

Evtl. mal ausbauen und zu Hause testen.
Am Ladeverhalten ist auch der Zustand erkennbar.
Wenn der Akku den Lade-Strom gut annimmt ist alles ok (die Ladeanzeige/Ladestärke geht langsam zurück, zB. von 6A auf 1-2A).
Wenn auch nach einer Stunde (oder mehr) die Anzeige noch voll ausschlägt, nimmt der Akku den Strom nicht mehr auf und sollte getauscht werden.
Das gilt aber evtl. nicht für einen Akku, der längere Zeit unbenutzt war, da bestehen noch Chancen.
Gruß

Zitat:

Eine größere würde auch nichts bringen, da die Leistung der LIMA auch nicht höher ist.
So wird eine größere Batterie evtl. nur halb voll geladen.
Dann eher eine stärkere LIMA oder etwas kleinere Batterie.

Der Corsa hat mindestens eine 70 A Lichtmaschine drin, die würde auch eine größere Batterie laden, dann dauert es nur etwas länger. Ich hatte einen 1.2 mit Klima da war vom Werk aus schon eine 55AH drin.

Zitat:

Original geschrieben von crazychris1979


Der Wagen hat ständig Kurzstrecken von 2km - ist natürlich Gift.
Bei unsererm 2. Corsa dagegen keine Probleme. Der hat aber quasi nie Strecken unter 8km und regelmäßig auch mal >100km.

Es geht um dieses Beispiel, da würde es eine Ewigkeit dauern.

Oder es geht gar nicht, da evtl. mehr Strom entnommen wird, als wie auf der kurzen Strecke hinzukommt.

Opel-Batterien gut? Nicht alle! Meine Originale 72ah wurde immer ratzfatz von der Standheizung leergezogen, da reichten oft 15min. Betrieb. Aber auch so brauchte der Wagen immer einen Tick länger zum Starten, und zwar von Anfang an als Neuwagen! Seitdem ich von dieser extrem beliebten Werkstattkette mit den drei Buchstaben mir eine neue kaufte und einbaute, waren diese Probleme verschwunden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen