Wann am besten neuer DPF?
Hallo zusammen,
seit gestern meldet der Check control meines 320d, E90 wieder "Partikelfilter gestört".
Zuletzt meldete er dies so im Sommer gegen Juni, und davor so um März rum. Durch die Diagnosesoftware vom meinem Bruder wurde nach den Meldungen die DDE wieder entsperrt und die Regeneration zwangseingeleitet. Und der hielt durch -eben in den besagten Zwischenräumen:
MÄRZ->JUNI // JUNI ->NOVEMBER
In der Zwischenzeit habe ich gemerkt, dass die Regeneration jede Woche einsetzt. Quasi jeden Samstag hat der Wagen die Regeneration des DPF eingeleitet. Ich konnte schon die Uhr danach stellen. Teilweise wurde bei mehreren Fahrten hinter einander der DPF regeneriert.
Es ist höchstwahrscheinlich der erste originale DPF ab Werk drin, der Wagen läuft schon seit 2005, jede Woche regenerierte der nach ca. 800 bis 1000 km Fahrt. Nachdem gestern die Meldung "Partikelfilter gestört" kam, war zu mehrken, dass der wagen im oberen KM/h Bereich nicht mehr zieht. Wahrscheinlich wegen zu hohem Abgas-Gegendruck oder so.
Jetzt die Frage, worum es in diesem Thema eigentlich gehen soll:
Schon wieder duch die Software meines Bruders die DDE entsperren und die die Regeneration erzwingen, oder lieber einen neuen DPF??? Welche Zeichen sagen einem du musst dir einen neuen DPF besorgen, mit der Diagnosesoftware zwangsregenerieren bringt nix mehr....
116 Antworten
Ja ist schon gurkerei, war nur gut gemein, vielleicht findet sich ja einer
Ach so,
um auszuschließen, dass eventuell irgendwelche Sonden kaputt sind....kann man das irgendewie testen oder braucht man dafür auch die Diagnose-Software für? Ich meine jetzt nur die Sensoren-Tests
Was für Werte gibt denn dein DPF ab? Leerlauf, Mittellast, Volllast? Wie voll ist er?
Zitat:
@BatLB schrieb am 6. November 2018 um 21:34:29 Uhr:
Was für Werte gibt denn dein DPF ab? Leerlauf, Mittellast, Volllast? Wie voll ist er?
Weiß ich nicht , würd ich gerne auch wissen. Hab im Moment keine Möglichkeit durch Verwandte oder Freunde Diagnose laufen zu lassen. Siehe weiter oben im Thema.
Ähnliche Themen
Am besten zu einer Werkstatt fahren die sich auf BMW spezialisiert hat. Ohne Messung kann man nicht sagen, wie sich der DPF tut.
Problem: Wenn der DPF mal voll war, lässt er sich sehr schwer wieder in den Griff kreigen. Dann läufts leider auf einen Neuen hinaus.
Naja es gibt noch die Möglichkeit einer Reinigung. Das ist deutlich günstiger
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 7. November 2018 um 06:57:05 Uhr:
Naja es gibt noch die Möglichkeit einer Reinigung. Das ist deutlich günstiger
Deutlich günstiger? Wohl kaum. Neu ist halt neu und auch eine Reinigung stell ich mir wahnsinnig teuer und langwierig auf.
Naja 1600€ neu zu 400€ Reinigung bzw auswaschen für 0€. Ich sehe da schon einen Unterschied. Aber gut, jeder wie er will
Oder einen billig DPF einbauen, hab jetzt ca 5000km einen billigen für 200 Euro verbaut weil mein originaler geschmolzen war. Bisher alles Top, regeneriert so wie er soll und beim TÜV vor einer Woche gab es auch nichts zu bemängeln, Trübungsverhältnisse und die anderen Messungen waren in Ordnung.
DPF Filter Original neu ist im wahrsten Sinne des Wortes Geldverbrennung. Ich glaube sogar das ist strafbar 😉
Kannst du nicht den Kollegen mal auslesen?? Du bist näher dran
Den DPF kann man sich in jeder Hinterhofwerkstatt die das anbietet für ca. 150,-€ auswaschen/ausbrennen lassen, und bekommt dazu noch ein Messprotokoll von der ursprünglichen Beladung und dem aktuellen Differenzdruck neu ausgehändigt, teilweise auch von außen per Sandstrahlen wieder aufgehübscht.
Ein neuer DPF mit Einbau und Software zurück setzen kostet bei BMW nicht unter 1.998,-€, als "super Angebots Preis".
Man muss erstmal lobend erwähnen, dass der DPF bei den meisten BMW Diesel ob 2.0 oder 3.0 Motor weit über 200tkm hält. Mit Langstrecke sind auch 300tkm keine Seltenheit mit dem ersten Filter. Nach EU-Richtlinie muss die Abgasnachbehandlung 160tkm funktionieren. Den DPF hat BMW also sehr gut ausgelegt, vorausgesetzt LL04 Öl und nicht nur Kurzstrecken.
Theoretisch muss man im Autoleben den Filter nicht wechseln, da die BMW Fahrzeuge aber deutlich länger "gut laufen", was sich am km-Stand des TE wiederspiegelt, muss man auch mal bereit sein, dafür 2000€ in die Abgasreinigung zu investieren. Würde ich machen, wenn der neue Filter nochmal so lange halten soll, da kann die 150€ Reinigung sicher nicht mithalten.
Dein Ernst? 2000€ investieren in ein Auto was 4T€ wert ist. Das sehe ich definitiv anders. Wenns ein Motor sein muss ok, aber nur für so n blöden partikelfilter??
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 7. November 2018 um 07:06:35 Uhr:
Naja 1600€ neu zu 400€ Reinigung bzw auswaschen für 0€. Ich sehe da schon einen Unterschied. Aber gut, jeder wie er will
das Bauteil selbst ist hier:
https://www.turboservice24.de/.../
299,00 Euro
Ach ja, turbos gibts da auch günstig. turboservice24 soll wohl eine renomierte firma sein mit sehr viel Erfahrung und 100% genauigkeit und präzision...