Wallbox für neuen Zoe (Ö)
Hallo,
ich kaufe mir heute den Zoe Zen 110 50.
Dazu benötige ich natürlich eine Wallbox für zu Hause. Leistung ist vorhanden.
11kW Box oder 22kW ?
Welche ist empfehlenswert, wie funktioniert das mit dem SMART Laden und App ?
Eine PV ist vorhanden, eine intelligente Ladung ist angestrebt 😉
Danke!
BG aus Österreich
74 Antworten
In Österreich ist's ganz einfach zu bezahlen. Ich habe meinen Hausauschluss erhöhen lassen von 25A Nachzählerhauptsicherung auf 35A. Das kostet einmalig 1xxx€. Genehmigung ist das falsche Wort, aber natürlich wird in diesem Zug auch geprüft, ob die Trafostation das hergibt - wenn nicht, wird sie aber üblicherweise aufgerüstet (das ist ja der Sinn der Einmalzahlungen).
35A ist zwar auch knapp für 22kW (32A), aber bis zum Faktor 1,6 können die Sicherungen 1h lang überbelastet werden. Also ein paar Spitzen durch Backofen etc. sind kein Problem...
Btw: werde mir eine openWB installieren. Da hat mal als Nerd dann alle Möglichkeiten ?? funktioniert aber auch für nicht-nerds ??
Zitat:
@MCLuki schrieb am 1. Januar 2021 um 13:24:04 Uhr:
In Österreich ist's ganz einfach zu bezahlen. Ich habe meinen Hausauschluss erhöhen lassen von 25A Nachzählerhauptsicherung auf 35A. Das kostet einmalig 1xxx€. Genehmigung ist das falsche Wort, aber natürlich wird in diesem Zug auch geprüft, ob die Trafostation das hergibt - wenn nicht, wird sie aber üblicherweise aufgerüstet (das ist ja der Sinn der Einmalzahlungen).35A ist zwar auch knapp für 22kW (32A), aber bis zum Faktor 1,6 können die Sicherungen 1h lang überbelastet werden. Also ein paar Spitzen durch Backofen etc. sind kein Problem...
Hab das in meinem neuesten Blog-Artikel beschrieben, wie es in D ist: https://www.motor-talk.de/.../...ie-noetigen-komponenten-t7011691.html
Abschnitte "Kabeldicke des Hausanschlusses" und "BKZ (Baukostenzuschuss)"
Allerdings habe ich den Eindruck, dass selbst wenn das Kabel zum Haus dick genug ist und man bereit ist einen zusätzl. BKZ zu bezahlen, der Stromnetzbetreiber trotzdem gerne mal die Genehmigung verweigert oder einfach blöd macht.
notting
Zitat:
@MCLuki schrieb am 1. Januar 2021 um 13:26:24 Uhr:
Btw: werde mir eine openWB installieren. Da hat mal als Nerd dann alle Möglichkeiten ?? funktioniert aber auch für nicht-nerds ??
So wie ich https://openwb.de/.../viewtopic.php?... verstehe wird gerade die Benutzerfreundlichkeit beim Updaten verbessert. Bzw. würde mich eben generell im Forum des Wallbox-Hersteller, in der Bedienungsanleitung usw. umschauen.
notting
Ähnliche Themen
In D gilt grundsätzlich eine Meldepflicht für die hauseigene Wallbox.
Das ist in § 19 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) festgehalten.
Ladeeinrichtungen mit einer Leistung bis einschließlich 12 kW müssen gemeldet werden, überschreitet die Summen-Bemessungsleistung der Wallbox 12 kW ist zudem die vorherige Zustimmung des Netzbetreibers notwendig.
Also ich hab ne Hausabsicherung von 35A, die aber ab und an fliegt, wenn der ZOE mit 22kwh lädt, das Kochfeld belegt und der Dampfgarer an ist. Meist läuft auch noch die Waschmaschine.
hallo, hab einen Zoe ZE40 seit 2019. Hab mir den NRGKick (öst. Hersteller Dinitech) gekauft und bin recht zufrieden damit. Könnte bis 22kW (kann man sich unter mehreren Ausstattungen auswählen). hab von "Ladehero" eine passende Halterung erworben und brauchte für das alles keinen Elektriker. 400V Anschluß aussen mit 16A abgesichert und schon läufts.
Bedienung über das Kistl selbst oder über die App möglich. Hab auch den PV-Konnektor, mit dem sich PV-Überschußstrom ganz einfach in den ZOE (ja, der ZOE) einfüllen lässt.
Ist manchmal ein bissl eine Software-zicke und schmeisst ab und zu die WLAN-Verbindung weg, aber ich würds dennoch empfehlen. NRGKick redet mit PV-Konnektor mit dem Wechselrichter und die beiden machen sich dann aus, wieviel Strom ins Auto kommt. Fährt die PV-Kurve schön nach. Und der Zoe verträgt das gut und schaltet auch bei geringen Strömen nicht ab.
Hallo, verzeiht mir nicht richtig gebrauchte Ausdrücke, bin kein Techniker. Habe nur davon gelesen, daß ZOE II eine rechte Ladezicke ist. Konnte das aber nicht feststellen - so Abschalten des Ladevorgangs bei unter 8 A oder sowas. Bei mir hängt er beim PV-Laden, bis keine Sonne mehr da ist, und schaltet dennoch nicht ab. Also recht verträglich das Ganze.
Sei mir nicht bös, aber das sind Aussagen wie „der Himmel ist blau“. Ohne genaue Angaben ist das halt eine reine Interpretation von dir, die richtig oder auch falsch sein kann.
Aber egal, wenn es für dich passt, is ja gut.
Zitat:
@schnuppi99 schrieb am 1. Januar 2021 um 19:52:50 Uhr:
Also ich hab ne Hausabsicherung von 35A, die aber ab und an fliegt, wenn der ZOE mit 22kwh lädt, das Kochfeld belegt und der Dampfgarer an ist. Meist läuft auch noch die Waschmaschine.
Warum "müssen" es eigentlich 22KW sein ?
Weil Schnelladen in Mode ist oder weil du den Wagen nach dem Leer - Abstellen zu Hause innerhalb 2 Stunden unbedingt wieder benötigst ?
11KW funktionieren einwandfrei.
Ernsthaft?? was soll diese Aussage bringen, willst dir dein 11kW Box selbst wieder verkaufen ?
Sorry, war nicht bös gemeint!
Aber die 22kW Boxen sind schon Standard und kosten kauf mehr als eine alte 11kW. Abzug der Förderung ist es doch wurscht.
Wenn ich zu Hause die Möglichkeit habe, warum sollte ich es dann nciht tun?
UND bei mir zBsp. ist im Winter ned viel los mit PV, da muss ich in kurzer Zeit die Energie nutzen und nicht ins Netz schieben, weil ich keine Batterie habe und nicht mit voller Leistung laden kann....
Bringt mM nur Vorteile als Nachteile und würde ich nicht anders machen.
Dieses gerede von 11kW geht mir schon fast am Wecker.... aber das ist meine Meinung.