Wallbox für neuen Zoe (Ö)

Renault Zoe AG (Facelift)

Hallo,

ich kaufe mir heute den Zoe Zen 110 50.
Dazu benötige ich natürlich eine Wallbox für zu Hause. Leistung ist vorhanden.
11kW Box oder 22kW ?
Welche ist empfehlenswert, wie funktioniert das mit dem SMART Laden und App ?
Eine PV ist vorhanden, eine intelligente Ladung ist angestrebt 😉

Danke!
BG aus Österreich

74 Antworten

Ok, aber dafür möchte ich die PV Smart Ladung. Wenn nix vom Dach kommt und es laden muss, dann halt vom Netz.

Zitat:

@RichardE60 schrieb am 29. Oktober 2020 um 21:02:29 Uhr:


Ok, aber dafür möchte ich die PV Smart Ladung. Wenn nix vom Dach kommt und es laden muss, dann halt vom Netz.

Ich sprach aber von folgender Situation, die aus folgenden Teilen besteht:
1. PV-Strom selbst zu verwenden ist die billigste Lösung.
2. Du kannst dir recht viel Zeit lassen um den Akku zu laden bzw. dein Akku hat schon eine gewisse Mindestladung, sodass du am nächsten Tag zur Arbeit und zurück kommt.

-> Man will dann so gut es geht auf Strom aus dem Stromnetz verzichten und gibt dafür der PV-Anlage mehr Zeit den Akku zu laden. D.h. es muss ggf. die Ladeleistung recht stark gedrosselt werden.

Das kann doch bei dir auch passieren, oder?

notting

Ja, genau das meine ich mit Smart.
Aber um 7:00 soll 80% gefüllt sein, das ist die Kunst der Smart Elektronik beides zu nutzen, dennoch hauptsächlich PV, wiederum abhänging wann das EAuto angestöpselt wurde.
Noch komplizierter wenn es eine Hausbatterie gibt, Priorität.

Hat jemand Erfahrung mit übergeordneten Inteligenzen wie SmartFox ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@RichardE60 schrieb am 30. Oktober 2020 um 11:43:58 Uhr:


Hat jemand Erfahrung mit übergeordneten Inteligenzen wie SmartFox ?

Das ist aber nicht Renault-spez.? -> In https://www.motor-talk.de/forum/hybrid-elektro-b452.html suchen (nicht in den Modell-spez. Unterforden dort).

notting

Ichbin nach dem Prinzip: make it simple vorgegangen, obwohl ich seit 10 Jahren Smarthome Geräte ausschließlich mit opensource Software verwende. Meine Hardware: ZOE 135/50, Go-e Charger wegen Api, SMA Wechselrichter, Solarlog zum Auswerten, Raspi
Software: EVCC = opensource
Überschussladen hat mich also nichts zusätzlich gekostet und funktioniert super. Was die Software nur beherrschen muss: Api des Chargers(go-e ist perfekt), Renault Api zwecks SoC, Auslesen des Überschusses(da gibt es verschiedene Wege)

EVCC

Das klingt gut.
Habe schon eine Steuerung mit Raspi und ioBroker gelöst, war machbar.
Deine Soft kenn ich nicht, würdest du mich dabei unterstützen?

Ich habe zwar nur einen 11 kW Netzanschluss in der Garage (nur Netzstrom ohne eigene Zuspeisung), kann aber bis jetzt auch den go-eCharger empfehlen. Habe auch die 22 kW Version mit 16 A Adapter gekauft, um zukünftig flexibler zu sein. Macht preislich fast keinen Unterschied zur 11 kW Variante.

Ich würde den Charger aber frühzeitig ordern, teilweise sind wegen der hohen Nachfrage die Lieferzeiten recht lang!
Manche hatten Anfang September zwar noch verfügbare Lagerware (hatte Glück), bei anderen und dem Hersteller waren es aber mehrere Wochen.

Zitat:

@RichardE60 schrieb am 31. Oktober 2020 um 13:52:00 Uhr:


Das klingt gut.
Habe schon eine Steuerung mit Raspi und ioBroker gelöst, war machbar.
Deine Soft kenn ich nicht, würdest du mich dabei unterstützen?

Hast eine PM.

der go-Echarger wird bei mir in Ö entwickelt, interessant !
mir scheint er ist aber von der SW noch nicht soweit wie andere, was die PV-Ansteuerung betrifft.
nimmt man aber das selbst in die Hand über die API, scheint es sauber zu laufen und alle sind hier positiv.

@jorghaus, hast du selbst die Zappi und bist zufrieden? Mein Elektriker hat mir die für 1.400EUR inkl. Einbau angeboten. Liegt doch deutlich über anderen, kann aber halt PV erkennen...
Alfnic

Heidelberg Eco Home. Runde 430 Euro

Der "Strom" wird auch nicht "besser" nur weil andere WB teurer sind.

Als einzigen Grund für eine andere, teurere WB ließe ich ein intelligentes vernetztes Lademanagement gelten, was mit der PV - Leistung gekoppelt werden kann.

@Solarbuddys waren bei mir
die haben viel Erfahrung und machen seit jeher Phasenumschaltung am Zoe ohne Probleme
Aktuell steht für mich die Keba C im Fokus.

bin mittlerweile auch weiter: wegen Solareinspeisung: Zappi, Keba oder Heidelberg Energy control. Lieferzeiten sind aktuell für alle lang.... Solarbuddys sagt mir nix, sorry?

Wir haben seit 4 Jahren auch ein Produkt aus Ö im Einsatz - das NRG-Kick. Mobil ist man halt flexibler. Von 2,X bis 22 kW und an allen Steckdosenarten.
Mit einem Zusatzteil geht auch PV-laden.

In D sind Anschlüsse über 11 kW genehmigungsbedürftig. Wie sieht es in Ö aus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen