Wahnsinn...welch ein Segen....was für eine Ruhe...!!!

BMW 5er F07 GT

Hi Leute,

so...gestern hat mein Dicker vier neue Winterschuhe bekommen...🙂...und was soll ich sagen.....ich wusste gar nicht wie ruhig mein BMW laufen kann....!😁

Ich habe jetzt quasi von Sommer 245/40/20 und 275/35/20 Runflat auf rundum 245/50/18 NON Runflat gewechselt.

Mensch...unglaublich....bin echt voll begeistert und werde auch definitiv die Sommerreifen...wenn fällig ....auf NON Runflat wechseln.

Fährt sich absolut Spurtreu...und wie gesagt unglaublich leise.

Wollte ich nur mal so berichten....😉

Gruß
Jumpkat

Beste Antwort im Thema

Ich gebe euch da recht, muß aber auch etwas Wasser in den Wein gießen - immerhin haben die RFT die positive Eigenschaft, dass man nie mehr in der Dunklelheit auf der BAB oder unbeleucheter Landstrasse Räder wechseln muß. Das ist vielleicht kein Komfortgewinn, aber im Falle einen Falles ein Sicherheitsplus, auch wenn jetzt viele daruf verweisen werden wie selten man eigentlich einen Reifenschaden unteerwegs hat, wenn es passiert lieber mit RFT.

Gruß aus EN

60 weitere Antworten
60 Antworten

btw: Neben der Möglichkeit bei einer einfachen Reifenpanne mit den RFT's noch über 100 km weiterfahren zu können, kommt auch noch das Sicherheits-Plus dazu dass man bei hohen Geschwindigkeiten nicht mit dem Komplett-Ausfall eines Reifen rechnen muss, da der defekte Reifen immer noch deutlich mehr Notlaufeigenschaften hat als der Non-RFT.
Einfach mal googlen nach "Reifenplatzer mit 200 km/h".

Zitat:

@--Sharki-- schrieb am 2. Dezember 2014 um 20:12:28 Uhr:


Bist doch selber Schuld wenn du Nachts auf der BAB oder Landstraße aus dem Fahrzeug steigst und reifen wechselst.
Wozu hab ich denn die ADAC / BMW Mobil Vereine wenn ich sie nicht nutzen würde. Eine Notruf taste gibts auch noch.

So mich hat es erwischt. Reifen platt. Kein Runflat. 5 km vor dem Ziel. Dunkel, Regen und Funkloch. Ich revidiere meine Aussage und werde Runflat kaufen. 😁 Hab den ADAC gerufen. 1 Stunde Lebenszeit hat es gekostet. 🙁

Zitat:

@Macholiday schrieb am 2. Dezember 2014 um 17:05:41 Uhr:


Das Winterreifen aufgrund der weicheren Gummimischung bei Temperaturen ruhiger laufen als Sommerreifen ist nichts Neues.
Früher mal waren die Winterräder mit dem Grob-Stolligen-Profil lauter.
Seit dem Lammellen-Profil ist das aber schon lange nicht mehr der Fall.
Ich fahre im Sommer wie auch im Winter RFT und habe keine Komfortprobleme.
Auch mir ist dieses Jahr wieder aufgefallen dass die Winterräder leiser sind.
Diesen Effekt allein auf das RFT-System zu schieben, ist meiner Meinung nach zu kurz gegriffen.

Ich find meine Winter Non Runflat 17" definitiv lauter als meine Sommer Runflat 18".

Also RFT ist vom Komfort her echt die Pest. Mein neuer 5er kommt gottseidank mit Sommer und Winterbereifung in Normalausführung. Was das Thema Reserverad angeht, so denke ich, daß sowohl RFT als auch Pannenspray im Fall der Fälle große Nachteile gegenüber einem normalen Ersatzrad haben. Wer wie ich mal mit vollgepacktem Auto 800km von zu Hause am Wochenende einen Platten hatte, der kann nachvollziehen welche Nachteile das hat. Das fehlende Reserverad ist ausschließlich für die Kassen der Autohersteller gut, die ein ganzes Rad weniger einkaufen obwohl das Auto nicht billiger geworden ist.

Ähnliche Themen

@jensputzer Ein vollwertiges Reserverad gibt es schon seit über 10 Jahren in so gut wie keinem Neuwagen mehr. Mit meinem ersten 530d (E60) hatte ich mal eine Reifenpanne (hinten rechts). Nachdem ich mit dem Spielzeug-Werkzeug das Rad nicht von der Achse bekommen hatte (stand mit Anzug im Regen), habe ich den Pannendienst gerufen. Der legte sich nach der Umrüstung auf einen richtigen Wagenheber, mit dem Blaumann unters Auto und hat mit einem großen Hammer, fluchend wie ein Rohrspatz, das Rad nur mühsam runterbekommen.
Danach wurde das Notrad (max. 80 km/h) montiert. Damit musste ich dann in die nächste Werkstatt wo zum Glück ein gleicher Reifen vorrätig war. Das ganze dauerte ca. 4 Stunden zzgl. etwas über 1 Stunde Heimfahrt.

Mit RFT's hätte ich gleich in die Werkstatt fahren können oder in meinem konkreten Fall direkt nach Hause.
Ohne mir den Anzug im Regen zuversauen und meinen Feierabend mit sinnloser Wartezeit auf den Pannendienst zu verschwenden.

Aber bekanntlich sind die eigenen Erfahrungen für Andere schlechte Lehrmeister. Erst wenn man selber den Schmerz ertragen muss, werden viele klüger.

Zitat:

@Jumpkat schrieb am 2. Dezember 2014 um 10:13:13 Uhr:


Für mich persönlich sind die RFT einfach zu hart, zu laut, zu spuruntreu, und zu teuer....und wenn ich mit einem RFT der platt ist mit unter einem Bar Druck weiterfahre dann ist der Reifen sowieso hinüber und muss erneuert werden...also schonmal kein Vorteil.

Hinüber ist er immer (denn auch das Flicken ist mit Vorsicht zu genießen), der Vorteil beim Run Flat: Zerfetzen kann er nicht, wenn Luft fehlt, kommt einfach die Meldung, dass der Reifen auszutauschen ist.

Zitat:

@Macholiday schrieb am 3. Dezember 2014 um 08:40:11 Uhr:


Mit RFT's hätte ich gleich in die Werkstatt fahren können oder in meinem konkreten Fall direkt nach Hause. Ohne mir den Anzug im Regen zuversauen und meinen Feierabend mit sinnloser Wartezeit auf den Pannendienst zu verschwenden.

...und mit einem vollwertigen Ersatzrad und korrekt gewartetem Fahrzeug (d.h. gefettete Radnabe, dann gammelt nichts fest) hättest Du gleich und ohne Änderung der Fahrgewohnheiten sowie ohne die Werkstatt anzusteuern weiterfahren können. 😎

Zitat:

Aber bekanntlich sind die eigenen Erfahrungen für Andere schlechte Lehrmeister. Erst wenn man selber den Schmerz ertragen muss, werden viele klüger.

Es kommt halt immer auf die Art des Schmerzes an😉. Wir haben einen neuen 1er mit Bridgestone RFT. Die sind so schlecht, das ist unvorstellbar. Jede Unebenheit schlägt gnadenlos durch. Beim adaptiven Fahrwerk merkt man keine Veränderung zwischen Komfort und Sport. Der Wechsel auf nRFT-Winterreifen war die reinste Wohltat. Im Komfort-Modus laufen sie ausreichend komfortabel und es ist eine spürbare Veränderung zum Sportmodus festzustellen. Und das bei Billigreifen aus Korea, die gerade ein Drittel der Bridgestone kosten.

Mir ist es z.B. völlig unverständlich, wie man 10 Jahre mit diesen Rumpelrädern rumfährt, nur um bei einer eventuellen Panne 4 Std. zu sparen. Ist halt alles relativ.😁

Ganz ehrlich....auch wenn ich ein Ersatzrad dabei gehabt hätte, hätte ich den ADAC gerufen. Mich Morgens im Dreck suhlen....lieber nicht. Für was zahl ich den ADAC. Die Stelle war auch äußerst ungünstig für eine Reifenpanne.

Also, das Wegfallen eines Reifenwechsel in einer dunklen Seitenstraße, ist für mich kein Grund, RFT zu fahren... um ehrlich zu sein, habe ich noch nicht einmal darüber nachgedacht, ob ich irgendwann in einer Seitenstraße einen Reifen wechseln muss.

Mir geht es hauptsächlich um das Sicherheitsplus auf der Autobahn... ich fahre häufig nachts, und somit, wo immer es geht, mit Tacho auf Anschlag... beim RFT-Reifen habe ich zumindest ein klein wenig Sicherheit, dass ich im Falle einer Reifenpanne nicht neben der Autobahn lande, und das Auto hunderte von Metern von mir entfernt. Beim Non-RFT Reifen hätte ich kein so tolles Gefühl.

Und dass die RFT-Reifen im Laufe der letzten Jahre besser geworden sind, kann niemand abstreiten. Da hat sich 'ne Menge getan... der Komfort bei Non-RFT ist unbestritten nach wie vor unschlagbar!

in unserem Hyundai Santa Fe (aktuelles Modell) gibt es tatsächlich noch aufpreisfrei ein VOLLWERTIGES Ersatzrad...
Und - on-top- keine Start-Stop Automatik....;-) Welch ein angenehmer Luxus....
Fahre im A8 mit Notrad im Kofferraum: Auf einen möglichen Reifenwechsel kann man sich ja etwas vorbereiten: warme, wasserdichte Arbeitshandschuhe, ein Fußmatte zum draufknieen und ggf. ein faltbares billiges Regen-cape, damit man sich die Klamotten beim wechseln nicht versaut.

Zitat:

@Macholiday schrieb am 3. Dezember 2014 um 08:40:11 Uhr:


@jensputzer Ein vollwertiges Reserverad gibt es schon seit über 10 Jahren in so gut wie keinem Neuwagen mehr.

Ja, doof sowas. Mein Range Rover 2005 hatte das noch und dann war glaube ich auch Schluß. Ich stand in England und wenn mein Reifen nicht zu flicken gewesen wäre, dann hätte man den passenden Reifen einfliegen lassen müssen. Das bei einem Q7 bis unters Dach voll, Dachbox, Fahrradträger auf der AHK, wäre ein lustige Unterfangen gewesen. Und wir haben über 14 Stunden auf den "ADAC" gewartet. Mit vollwertigem Reserverad (das es beim Q7 im Übrigen noch gibt, wenn man nicht die dritte Sitzreihe hat), wäre das in 90 Minuten selber erledigt gewesen.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 3. Dezember 2014 um 09:40:26 Uhr:


...und mit einem vollwertigen Ersatzrad und korrekt gewartetem Fahrzeug (d.h. gefettete Radnabe, dann gammelt nichts fest) hättest Du gleich und ohne Änderung der Fahrgewohnheiten sowie ohne die Werkstatt anzusteuern weiterfahren können. 😎

Mag sein das bei gefettet Radnabe trotz 60 tkm/Jahr noch das Rad ganz locker abgegangen wäre.

Trotzdem hätte ich mir im Regen beim Wechsel des vollwertigen Ersatzrades immer noch meinen Anzug ruiniert.

Gerade aus diesem Grund ist kaufmänisch gesehen ein Satz RFT immer noch günstiger als ein Satz Non-RFT + einem neuen Anzug.

Aber hey, kann ja jeder mache wie er denkt.

Zitat:

@Macholiday schrieb am 3. Dezember 2014 um 14:45:28 Uhr:



Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 3. Dezember 2014 um 09:40:26 Uhr:


...und mit einem vollwertigen Ersatzrad und korrekt gewartetem Fahrzeug (d.h. gefettete Radnabe, dann gammelt nichts fest) hättest Du gleich und ohne Änderung der Fahrgewohnheiten sowie ohne die Werkstatt anzusteuern weiterfahren können. 😎
Mag sein das bei gefettet Radnabe trotz 60 tkm/Jahr noch das Rad ganz locker abgegangen wäre.
Trotzdem hätte ich mir im Regen beim Wechsel des vollwertigen Ersatzrades immer noch meinen Anzug ruiniert.
Gerade aus diesem Grund ist kaufmänisch gesehen ein Satz RFT immer noch günstiger als ein Satz Non-RFT + einem neuen Anzug.

Aber hey, kann ja jeder mache wie er denkt.

Radnabe fetten! Pff kommt aufs Fett an. Wenn du Pech hast, meldet das System Fehler. Manche Auto´s mögen das wegen ABS und RFT nichtmehr.

Zitat:

@FredMM schrieb am 3. Dezember 2014 um 16:52:00 Uhr:


Radnabe fetten! Pff kommt aufs Fett an. Wenn du Pech hast, meldet das System Fehler. Manche Auto´s mögen das wegen ABS und RFT nichtmehr.

Die Sensoren sind auf der anderen Seite, die juckt das nicht. 😉

Zitat:

@Macholiday schrieb am 3. Dezember 2014 um 14:45:28 Uhr:


Trotzdem hätte ich mir im Regen beim Wechsel des vollwertigen Ersatzrades immer noch meinen Anzug ruiniert.

Stimmt, greislich bleibt so eine Panne allemal, erst recht, wenn man sich fein angezogen hat.

In kaufmännischen Berufen sind Anzüge nun mal täglich Pflicht und keine Sonntags-Garderobe. Und wer nicht gerade Gardemaße hat, was bei 90% aller Menschen eben nicht der Fall ist, der kommt um einen Maßanzug eben nicht herum. Da sind wir bei einem MTM-Anzug (made to measure) schnell bei über 300 Euro. Ein Vollmaß-Anzug beginnt bei 2.000 Euro.
Insofern amortisiert sich der Mehrpreis der RFT auch schon bei einem MTM-Anzug. Mitunter genügt es ja auch schon sich, die in der Freizeit getragene Designer-Jeans komplett mit Naben-Fett zu versauen. Aber wie schon gesagt, muss das jeder selbst wissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen