Wahnsinn...welch ein Segen....was für eine Ruhe...!!!
Hi Leute,
so...gestern hat mein Dicker vier neue Winterschuhe bekommen...🙂...und was soll ich sagen.....ich wusste gar nicht wie ruhig mein BMW laufen kann....!😁
Ich habe jetzt quasi von Sommer 245/40/20 und 275/35/20 Runflat auf rundum 245/50/18 NON Runflat gewechselt.
Mensch...unglaublich....bin echt voll begeistert und werde auch definitiv die Sommerreifen...wenn fällig ....auf NON Runflat wechseln.
Fährt sich absolut Spurtreu...und wie gesagt unglaublich leise.
Wollte ich nur mal so berichten....😉
Gruß
Jumpkat
Beste Antwort im Thema
Ich gebe euch da recht, muß aber auch etwas Wasser in den Wein gießen - immerhin haben die RFT die positive Eigenschaft, dass man nie mehr in der Dunklelheit auf der BAB oder unbeleucheter Landstrasse Räder wechseln muß. Das ist vielleicht kein Komfortgewinn, aber im Falle einen Falles ein Sicherheitsplus, auch wenn jetzt viele daruf verweisen werden wie selten man eigentlich einen Reifenschaden unteerwegs hat, wenn es passiert lieber mit RFT.
Gruß aus EN
60 Antworten
Schon mal versucht einen Teller oder eine Vase mit einem Magneten umzuwerfen? Nein? Probiers mal, lass dir ruhig Zeit dabei 😁.
Das was da benutzt wird, ist Bremsenfett auf keramischer Basis.
Übrigens schreibt Toyota meine ich nach wie vor Kupferfett vor (bei allen anderen ists verboten) und ich habe auch noch nie von Problemen aufgrund dessen gehört.. eher das es mit das einzige Fett ist, das wirklich langanhaltend ist.
Insbesondere bei VAG ist mir die Sucht, Radnaben nicht fetten zu wollen schon mehrfach negativ aufgefallen. Man rackert sich einfach immer einen ab. Egal, ist nicht meiner, 5kg Vorschlaghammer und a schönes Holz haben noch alles "gerichtet".
Meine Radschrauben kann ich mit einem 20cm langen Schlüssel und zugegeben etwas Kraft normal lösen. Lösemoment =/ Anzugsmoment, die Räder kann man leicht abnehmen.
Wenn ich natürlich mitm Schlagschrauber die Schrauben fest tacker und dann nur noch mitm Drehmoment "nachklicken" muss.. tja.
Dumm nur, wenns die Leute beim fetten etwas zu gut meinen und die gesamte Radnabe schmieren.. vielleicht sollte man sich mal überlegen, wie eine Schraubenverbindung eigentlich funktioniert und Kraftschluss erzeugt, fast so gut wie gefettete Schrauben.
Wenn ich mal in den "Genuss" eines Anzugs im Auto komme, so rufe ich halt den ADAC.
Wenn RFT, dann übrigens Michelin, sind die einzigen die schön laufen und sich sauber abfahren (und somit auch walken!). Allerdings heißt das bei denen halt ZP und ist keine RSC-Component. Funktionieren tuts trotzdem.
Als 5er GT fahrer würde ich mir btw. auch RFTs montieren. Das ist einfach Wahnsinn wie unglaublich bequem dieses Auto ist, die Räder sind da nahezu egal ;-).
Grundsätzlich wechsel ich meine Räder nicht selbst. Das sollen die Jungs machen die damit ihre Brötchen verdienen. Das habe ich hier bereits mehrfach postuliert. Ob die Schrauber bei BMW Nabenfett verwenden kann ich noch nicht einmal sagen. Als ich damals mit dem E60 liegen blieb, und es noch keine RFT verbaut wurden, war ich in Eile und wollte es deshalb selbst versuchen um Zeit zu sparen.
Seit dem es RFT's gibt, fahre ich diese aus den zuvor genannten Gründen und habe für mich keine Nachteile feststellen können. Sollte ich dann mal wieder eine Reifenpanne haben, bleibe ich im Auto sitzen und steuer die nächste Werkstatt an. Die Jungs haben die richtigen Werkzeuge und ich kann meinen Job machen und verplemper meine Zeit nicht mit Dingen die ich nicht gelernt habe und nicht machen möchte. Mitunter verdiene ich mit einem guten Telefonat mehr als ich beim selber schrauben sparen kann.
Ich verfolge das Für und Wider hier recht interessiert und möchte kurz von einem aktuellen Gespräch bei BMW berichten.
Zu meiner Person: Habe seit 8 Wochen einen 530d Touring xDrive (BJ 2011, 53.000km) mit 245er Dunlop-Winterreifen mit RFT und V-Index. Fahre zum ersten Mal einen Allrad, daher keine Erfahrung bzgl. spezifischer Motor- oder Abrollgeräusche. Hatte das Gefühl Reifenabrollgeräusche sind leise, alles in Ordnung. Eine Kleinigkeit war mir aufgefallen, ich hatte das Gefühl als würden die Reifen ein sehr leise vernehmbares, eierndes Geräusch machen, so wie wenn die Radlager sich ankündigen würden. Wirklich minimal, ich dachte das hat was mit Allrad zu tun, ich hatte ja keine Vorerfahrung.
Heute habe ich aus einem anderen Grund BMW aufgesucht und sprach RFT und NON-RFT Reifen an. Ich war zuvor überzeugt, ich werde immer bei RFT bleiben. Zwei BMW-Mitarbeiter sagten sie würden NON-RFT fahren. Natürlich sind Vor- und Nachteile hinreichend bekannt und hier diskutiert.
Aber
Man hat mich auf eine sehr leichte Sägezahnbildung bei meinen Reifen aufmerksam gemacht und gesagt, dass dieses eiernde Abrollgeräusch daher kommt und nicht Allrad-spezifisch ist. Sägezahnbildung ist häufiger bei RFT-Reifen im Vergleich zu NON-RFT und es gibt Unterschiede bei unterschiedlichen Fabrikaten. Vor dem nächsten Reifenwechsel werde ich mich sehr gut über den Qualitätsstandard verschiedener RFT-Reifen informieren und mich dann entscheiden.
Ich fahre grundsätzlich mit dem 5er BMW nonRFT Reifen. Das Risiko einer Reifenpanne schätze ich so gering ein, daß mir der Fahrkomfort mit nonRFT (245/45R18 Conti SportContact5, Dunlop Maxx RT, Michelin Pilot Alpin PA4) wichtiger ist.
Die BMW 5er Test- und Ersatzfahrzeuge hatten bisher immer RFT, so daß ich den Unterschied von RFT und non RFT gut kenne.
Auf dem X5 fahre ich RFT Reifen, weil ich das Risiko einer Reifenpanne im Gelände wesentlich höher einschätze. Allerdings sind die R(umpel)FT vor allem auf kleinen Unebenheiten und Kanaldeckeln unkomfortabel. Auf der AB geht es.
BMW ist der einzige Hersteller der so penetrant seinen Kunden RFT aufdrängt. Es scheint daß BMW Fahrzeuge besonders pannenanfällig sind.😁
Ähnliche Themen
Nur, der X5 ist kein Geändeauto. Aber gut, dass man wenigstens da RFT drauf hat 🙂
Wie gesagt, die RFT neuerster Generation verwenden und dann ist auch Ruhe.
So nachdem der ADAC Partner (Ford Werkstatt) nicht fähig war den Reifen ordentlich zu prüfen und 1 Ersatzreifen der selben Marke (Pirelli) besorgen wollte (mir bot man 2 Nagel Neue Dunlop an) hab ich die Sommerräder (Runflat) kurzerhand montieren lassen.
Was soll ich sagen? Der Fahrkomfort ist miserabel. Klapprig, schwammig und irgendwie zieht die Karre ständig nach rechts.
Bin dann zum Reifenhändler und habe 1 Pirelli Reifen bestellt. Die anderen Reifen sind ja erst Neu. Hätte dem Affen bei Ford ja in's Auge springen müssen. Auf die Rechnung bin ich gespannt 😁
Zitat:
@Golliath schrieb am 4. Dezember 2014 um 12:02:46 Uhr:
So nachdem der ADAC Partner (Ford Werkstatt) nicht fähig war den Reifen ordentlich zu prüfen und 1 Ersatzreifen der selben Marke (Pirelli) besorgen wollte (mir bot man 2 Nagel Neue Dunlop an) hab ich die Sommerräder (Runflat) kurzerhand montieren lassen.
Was soll ich sagen? Der Fahrkomfort ist miserabel. Klapprig, schwammig und irgendwie zieht die Karre ständig nach rechts.
Bin dann zum Reifenhändler und habe 1 Pirelli Reifen bestellt. Die anderen Reifen sind ja erst Neu. Hätte dem Affen bei Ford ja in's Auge springen müssen. Auf die Rechnung bin ich gespannt 😁
Uhm. Wieso geht man mit einem BMW in die Ford Werkstatt?
Weil mich der ADAC abgeschleppt hat und der Ford Händler unmittelbar der Abschlepper war und das Autohaus in Nachbarschaft steht zu meiner Firma.
Ich bin eindeutig für Runflat, da überwiegen für mich persönlich die Vorteile. Vor- und Nachteile wurden hier und in anderen Threads ja genügend erläutert.
Mein Papa hatte z.B. dieses Jahr mit seinem Ford S-Max 2x eine Reifenpanne (vorne links und rechts) und musste dann immer vom ADAC abgeschleppt werden. Mit Runflat hätte er es beide Mal noch locker nach Hause und unterwegs zu ein paar Kunden geschafft. So war je ein ganzer Arbeitstag im A.... (Selbstständig)
Zitat:
@Golliath schrieb am 4. Dezember 2014 um 12:02:46 Uhr:
So nachdem der ADAC Partner (Ford Werkstatt) nicht fähig war den Reifen ordentlich zu prüfen und 1 Ersatzreifen der selben Marke (Pirelli) besorgen wollte (mir bot man 2 Nagel Neue Dunlop an) hab ich die Sommerräder (Runflat) kurzerhand montieren lassen.
Was soll ich sagen? Der Fahrkomfort ist miserabel. Klapprig, schwammig und irgendwie zieht die Karre ständig nach rechts.
Bin dann zum Reifenhändler und habe 1 Pirelli Reifen bestellt. Die anderen Reifen sind ja erst Neu. Hätte dem Affen bei Ford ja in's Auge springen müssen. Auf die Rechnung bin ich gespannt 😁
Nur zu meinem Verständnis:
Weiter oben schreibst Du deine Winter NON-RFT sind lauter als deine Sommer RFT. Hier sagst Du der Komfort von deinen Sommer-RFT ist miserabel. Nachdem Du nun kurz hintereinander beide Reifenarten gefahren bist, kannst Du angeben welche leiser, welche lauter, welche komfortabler, welche weniger komfortabel sind? Wichtig ist dabei allerdings auch die konkrete Marke und Größe des Reifens anzugeben sowie Geschwindigkeitsindex. Wenn Du nun noch das Restprofil angibst, kann sich jeder in etwa vorstellen wie neu die Reifen sind.
Viel auf einmal, doch ich denke das interessiert auch andere.
Komfortabel hat primär nix mit laut und leise zu tun. Mit Komfortabel meine ich primär Spurtreue, Federung. Sommerreifen sind 18 Zoll V mit ca. 6mm und Winter 17 Zoll Pirelli H Neu also 8 mm. Winterreifen haben ja ein groberes Profil. Die können gar nicht leiser abrollen als ein Sommerreifen. Das Schwammige Fahrgefühl, das nach rechts ziehen und das klappern wenn man über Fahrbahn Unebenheiten fährt sind Sachen die beim Winterreifen völlig anders waren und auch mit unterschiedlichen Zoll Größen nicht zu erklären sind.
Zitat:
@Golliath schrieb am 4. Dezember 2014 um 13:28:31 Uhr:
Winterreifen haben ja ein groberes Profil. Die können gar nicht leiser abrollen als ein Sommerreifen.
In meinem Fall ist das allerdings nicht so. Meine Winterreifen Nokian WR A3 sind definitiv leiser als die Conti Sportcontact 3, die ich im Sommer fahre, obwohl die Conti wirklich nicht laut sind (beides Runflat).
Gruß
Der Chaosmanager
Ich weiß echt nicht, was ihr alle habt. Ich fahre 20" RFT und da poltert nichts. Ich finde es eher als sehr komfortabel für diese Radgröße. Kann aber natürlich auch am Adaptive Drive liegen.
Das etwas schwammige Fahrgefühl ist bei neuen Winterreifen "fast" normal und gibt sich sobald der Reifen einigermaßen eingefahren ist. Grund sind die Profilblöcke die es beim Sommerreifen in der Form nicht gibt.
Wie schon gesagt wurde, die Gummimischungen der Sommerreifen sind zum Zwecke der längeren Haltbarkeit deutlich härter. Wer erst bei Temepraturen von um die Null Grad wechselt wird eingravierenden Unterschied zum Geräuschpegel der weicheren Winterreifen feststellen. Wer bereits bei Temperaturen um die 15 Grad wechselt hat natürlich nicht einen so großen Unterschied.
Aufgrund der Lammellen-Technik der Winterräder müssen moderne Winterreifen nicht mehr so grobstollig sein um im Schnee voran zukommen. Wer sich Träckerreifen draufziehen lässt, hat's nicht besser verdient. 😉
ich fahre derzeit mit Conti Winterreifen non RFT auf 17"
Schwammig ist bei mir da nichts, laut auch nicht. Der Fahrkomfort ist aber erheblich besser als mit 18" RFT.