Wahnsinn...welch ein Segen....was für eine Ruhe...!!!
Hi Leute,
so...gestern hat mein Dicker vier neue Winterschuhe bekommen...🙂...und was soll ich sagen.....ich wusste gar nicht wie ruhig mein BMW laufen kann....!😁
Ich habe jetzt quasi von Sommer 245/40/20 und 275/35/20 Runflat auf rundum 245/50/18 NON Runflat gewechselt.
Mensch...unglaublich....bin echt voll begeistert und werde auch definitiv die Sommerreifen...wenn fällig ....auf NON Runflat wechseln.
Fährt sich absolut Spurtreu...und wie gesagt unglaublich leise.
Wollte ich nur mal so berichten....😉
Gruß
Jumpkat
Beste Antwort im Thema
Ich gebe euch da recht, muß aber auch etwas Wasser in den Wein gießen - immerhin haben die RFT die positive Eigenschaft, dass man nie mehr in der Dunklelheit auf der BAB oder unbeleucheter Landstrasse Räder wechseln muß. Das ist vielleicht kein Komfortgewinn, aber im Falle einen Falles ein Sicherheitsplus, auch wenn jetzt viele daruf verweisen werden wie selten man eigentlich einen Reifenschaden unteerwegs hat, wenn es passiert lieber mit RFT.
Gruß aus EN
60 Antworten
Das ja nix neues. Für diesen Luxus habe ich seit es die RFT gibt immer ein Notset im Kofferraum. Nie wieder Runflat !!!
Wie sieht es eigentlich mit Spurtreue bei hohen Geschwindigkeiten und ohne Runflat aus? Da sollen ja RFTs wegen der steiferen Flanke besser sein.
Ich gebe euch da recht, muß aber auch etwas Wasser in den Wein gießen - immerhin haben die RFT die positive Eigenschaft, dass man nie mehr in der Dunklelheit auf der BAB oder unbeleucheter Landstrasse Räder wechseln muß. Das ist vielleicht kein Komfortgewinn, aber im Falle einen Falles ein Sicherheitsplus, auch wenn jetzt viele daruf verweisen werden wie selten man eigentlich einen Reifenschaden unteerwegs hat, wenn es passiert lieber mit RFT.
Gruß aus EN
Ähnliche Themen
deshalb vertraue ich auch auf RFT, die heutigen schneiden auch recht gut ab. Bei meinem 2er merke ich zum RFT Winterreifen kaum noch einen Unterschied.
Hallöchen,
natürlich hat hier jeder persönlich sein für und wieder ... soll ja auch so sein.
Sollte ich einen Platten auf einer unbeleuchteten absolut dunklen Seitenstraße haben ( habe ich jetzt in 24 Jahren fahren schon ziemlich oft gehabt .. 😎 ) dann rufe ich den ADAC.
Für mich persönlich sind die RFT einfach zu hart, zu laut, zu spuruntreu, und zu teuer....und wenn ich mit einem RFT der platt ist mit unter einem Bar Druck weiterfahre dann ist der Reifen sowieso hinüber und muss erneuert werden...also schonmal kein Vorteil.
Ich habe mir jetzt in meinen Sommerreifen eine Schraube reingefahren....und er verliert Luft.....wäre es kein RFT hätte man ihn flicken können....ist aber ein RFT und nun ist ein reparieren nicht möglich und ich muss mir zwei neue Hinterreifen kaufen.
Gruß
Jumpkat
Das selbe hatte ich am Samstag als meine Winterschlappen das erste Mal dran waren, natürlich non RFT. Ich werd meine Sommerreifen auf Felgen definitiv verkaufen und hol mir dafür nächsten März Non-RFT Reifen auf neuen Felgen. Das Gefühl ist gigantisch, und da kann mir keiner sagen dass die neue Generation RFTs besser geworden ist etc.
Kann mich hier einreihen. Seit ich Non Runflat drauf habe ist es scheinbar ein anderes Auto. Sobald Wechsel ansteht meide ich RFT wie der Teufel das Weihwasser.
Hab auch ADAC. Über Reifenschaden mach ich mir deshalb keine Gedanken (seit ich Auto fahre noch nie einen platten gehabt).
Zitat:
@Jumpkat schrieb am 2. Dezember 2014 um 10:13:13 Uhr:
Hallöchen,natürlich hat hier jeder persönlich sein für und wieder ... soll ja auch so sein.
Sollte ich einen Platten auf einer unbeleuchteten absolut dunklen Seitenstraße haben ( habe ich jetzt in 24 Jahren fahren schon ziemlich oft gehabt .. 😎 ) dann rufe ich den ADAC.
Für mich persönlich sind die RFT einfach zu hart, zu laut, zu spuruntreu, und zu teuer....und wenn ich mit einem RFT der platt ist mit unter einem Bar Druck weiterfahre dann ist der Reifen sowieso hinüber und muss erneuert werden...also schonmal kein Vorteil.
Ich habe mir jetzt in meinen Sommerreifen eine Schraube reingefahren....und er verliert Luft.....wäre es kein RFT hätte man ihn flicken können....ist aber ein RFT und nun ist ein reparieren nicht möglich und ich muss mir zwei neue Hinterreifen kaufen.
Gruß
Jumpkat
wer sagt das man RFT bei einem Schaden in der Lauffläche nicht flicken kann? Mein Reifenhändler sowie mein 🙂 sagen das Gegenteil und haben mir schon einen RFT "geflickt".
Zitat:
@calagodXC707 schrieb am 2. Dezember 2014 um 09:43:25 Uhr:
Ich gebe euch da recht, muß aber auch etwas Wasser in den Wein gießen - immerhin haben die RFT die positive Eigenschaft, dass man nie mehr in der Dunklelheit auf der BAB oder unbeleucheter Landstrasse Räder wechseln muß. Das ist vielleicht kein Komfortgewinn, aber im Falle einen Falles ein Sicherheitsplus, auch wenn jetzt viele daruf verweisen werden wie selten man eigentlich einen Reifenschaden unteerwegs hat, wenn es passiert lieber mit RFT.Gruß aus EN
Ich fahre schon immer RFT, wenn man sich vorher Tests durchliest weiß man welche einen ruhigen Lauf haben und welche auch sonst gut anschneiden.
Ich hatte schon 2x das Glück mit meinen RFT, 1x Sonntags auf der Fahrt in den Urlaub, Fzg. voll geladen, da hatte sich eine Schraube in den Reifen gebohrt, die Luft ging raus, ok, mit ca. 80 km/h zur nächsten Tankstelle, gefragt ob sie was machen können, natürlich am Sonntag nicht 😠 ok, Luft aufgepumpt paar km gefahren, gleiches wieder mit gleichem Ergebnis. Das wiederholte sich 5 oder 6x bevor mir geholfen wurde (ein Gummistöpsel wurde im Reifen eingezogen). Das andere mal war es ein Feiertag, dieses mal war ein riss im Reifen, an eine Reparatur mittels Notset wäre dabei nicht zu denken, zum Glück konnte ich weiterfahren und mir wurde auch paar km entfernt der bzw. die Reifen gewechselt.
Ich würde nie das Risiko eines Liegenbleibers eingehen.
Zitat:
@cypher2006 schrieb am 2. Dezember 2014 um 11:00:03 Uhr:
wer sagt das man RFT bei einem Schaden in der Lauffläche nicht flicken kann? Mein Reifenhändler sowie mein 🙂 sagen das Gegenteil und haben mir schon einen RFT "geflickt".Zitat:
@Jumpkat schrieb am 2. Dezember 2014 um 10:13:13 Uhr:
Hallöchen,natürlich hat hier jeder persönlich sein für und wieder ... soll ja auch so sein.
Sollte ich einen Platten auf einer unbeleuchteten absolut dunklen Seitenstraße haben ( habe ich jetzt in 24 Jahren fahren schon ziemlich oft gehabt .. 😎 ) dann rufe ich den ADAC.
Für mich persönlich sind die RFT einfach zu hart, zu laut, zu spuruntreu, und zu teuer....und wenn ich mit einem RFT der platt ist mit unter einem Bar Druck weiterfahre dann ist der Reifen sowieso hinüber und muss erneuert werden...also schonmal kein Vorteil.
Ich habe mir jetzt in meinen Sommerreifen eine Schraube reingefahren....und er verliert Luft.....wäre es kein RFT hätte man ihn flicken können....ist aber ein RFT und nun ist ein reparieren nicht möglich und ich muss mir zwei neue Hinterreifen kaufen.
Gruß
Jumpkat
Genau so ist es, der sowas sagt sollte seinen Beruf als Reifenhändler aufgeben. Ich denke er wollte nur an 2 neuen Reifen verdienen!
Na in meinem jetzigen Fall ist es so das die Schraube relativ weit aussen sitzt und man bei dem RFT die
Reifenflanke beim vulkanisieren beschädigen würde.....bei einem NON RFT würde es
funktionieren....😎
Gruß
Jumpkat
Hallo!
Um ehrlich zu sein, ich würde meine Reifen nicht flicken lassen. Sie sind meine einziger Kontakt zur Straße und müssen ganz schön was aushalten. Mit einem geflickten Reifen mit über 300 km/h über die Autobahn brettern? Ich hätte eine mehr als schlechtes Gefühl. Mag sei, dass das alles geht und okay ist, wohl wäre mir absolut nicht.
Ach ja, der M5 hat prinzipiell Non-RFT drauf. Den Unterschied Sommer zu Winter merke ich dennoch, da die WR einfacher komfortabler sind. Das hat nichts mit RFT oder nicht zu tun. Der Vorgänger (F10 550i) fuhr sich mit den RFT absolut einwandfrei und nach einem kräftigen Reifenschaden fand ich die RFT auch als Wohltat, denn andernfalls wäre ich schlicht und ergreifend nicht mehr nach hause gekommen. Mit 80 km/h auf der BAB ist man zwar der Freund aller LKW-Fahrer, aber dennoch habe ich die 30 km geschafft und Schrott war der Reifen sowieso.
CU Oliver
Ich bin mir zwar nicht 100% sicher aber meine sogar gehört zu haben das BMW nicht mehr alle Fahrzeuge automatisch mit RFT ausliefert....
Ich meine die gehen davon ab und man muss, wenn man sie haben will, speziell RFT bestellen.
Gruß
Jumpkat