Wahl des Motoröls Z16XE*
Hallo,
suche Motoröl für Astra H GTC 1.6, 105PS, Z16XEP, 80000 Km, habe dieses gefunden, hat es schon jemand verwendet oder was haltet ihr davon ?
Mannol Energy Formula OP 5W-30 SL ist ein hydrosynthetisches Motoröl
Das Produkt entspricht folgenden Freigaben / Spezifikationen:
SAE 5W-30
API SL/CF
ACEA A3/B4
OPEL GM LL-A-025/B-025
MB 229.3
VW 502.00/505.00
Danke im vor raus !
Gruss d.z
Beste Antwort im Thema
Die Viskosität sagt nichts über die Qualität vom Öl aus. Es ist lediglich die Angabe, wie "flussig" das Öl im kalten/heissen Zustand ist. Mehr dazu lässt sich leicht ergoogeln und würde hier den Rahmen sprengen.
Viel mehr lieht es am Grundöl, Herstellungsverfahren und Additivierung. Es gibt Öle, die bieten mit der Viskostät X super Motorsauberkeit und Schutz und es gibt Öle , wo 0w40 draufsteht, und die sind Grütze. Einzig was stimmt dass 0w40 zum Grossteil vollsynthetisch ist, da es mit HC kaum zu erreichen ist und die höhere dynamische Visko auch höheren HTHS-Index hat (wobei Dexos2 hat ja schon >3,5 - erstens selbst für Turbos dicke ausreichend, zweitens für die Sauger würde es die Anforderungen um vielfaches übertreffen).
So ein 0w40 Mobil1 ist toll und bietet super Motorschutz und sehr hohe Scherbelastungseigenschaften, ist aber in dem Motor so notwendig, wie 40-jähriger Cognac beim monatlichen Treffen von der örtlichen freiwilligen Feuerwehr. Schadet freilich nicht, aber irgendwie am Thema doch vorbei.
PS: ich fahre das Öl im Insignia, weil der Steuerkettenproblematik hat. Als ich den Motor mal zerlegt habe, war alles blitzeblank, das Öl ist schon sicherlich gut, aber hat hat auch den Preis.
Im Astra fahre ich meist zB Shell Helix Ultra 5w40 oder sonstige Marken-5w40 Öle.
Und wenn mich nicht alles täuscht, kommt ja die Verkokung maßgeblich durch den AGR-Ventil, sind ja AGR-Kanäle. Da hat das Öl bis auf KGE imo wenig Einfluss drauf (bin jetzt aber kein XEP Experte)
201 Antworten
Ich schwanke zwischen
Motul X-Clean 5W40 https://www.motul.com/de/de/products/8100-x-clean-5w40
und
Motul X-Cess 5W40 https://www.motul.com/de/de/products/8100-x-cess-5w40
Kann evtl. nochmal jemand vor und nachteile benennen? Reinigt das eine den Motor besser, schmiert das andere besser?
Und ein Tipp von nem seriösen Online Händler zum bestellen wär toll. Meine Werkstatt will 70€ für 5 Liter haben, find ich bissl überzogen.
VG
Warum jetzt wieder ein 5W-40, du sagtest doch du fährst hauptsächlich Kurzstrecke?
Hättest doch mal besser gewürfelt, es geht seit 8 Seiten nicht voran..
Du hast es noch nichtmal geschafft die Ölkriterien auch nur einen Hauch einzugrenzen, es kommt immer wieder eine komplett neue Idee.
Nehme das 5W-40 8100 X-Cess, hat einen höheren Ascheanteil und senkt den Ölverbrauch.
Fahre ich in einem 2009 Insignia, Motor A18XER, Drehzahlbegrenzer bei ca. 7200 U/min. durch Chiptuning auf ca. 150-155 PS.
Ähnliche Themen
Was bringt ein 40er Öl, wenn der Motor aufgrund von Kurzstrecke nie oder nur kurz die Betriebstemperatur erreicht?
Da wäre es viel sinnvoller auf eine schnelle Durchölung im kalten Zustand zu achten.
Wenn man schon eine Wissenschaft aus der Ölauswahl macht, dann sollte man wenigstens das Fahrprofil beachten, sonst kann man wie gesagt einfach eins auswürfeln.
Also ich bin mit den 40er Ölen voll zufrieden, der Motor läuft ruhiger als mit den 30er und vorallem ist das leichte klappern von den Nockenwellenverstellern für 2 sec. nach Kaltstart nicht mehr vorhanden.
Also für die XER Motoren, ist das 40er ob 0 der 5 W die bessere Wahl.
Zitat:
@JacK2003 schrieb am 20. Februar 2018 um 18:35:31 Uhr:
Ich fahre selbst ein 5W-40 und bin zufrieden, aber hier passt es nicht zum Fahrprofil.
Wieso??? Ich bin vor 2 Jahren nur 8000 Km im Jahr gefahren und das war fast alles Kurzstrecke bis auf 3000 Km Urlaub. Da hatte ich noch das ASL0540 drin und das ist noch etwas dicker als das SHU0w40, aber auch da war kein klappern mehr zu vernehmen.
Letztendlich wird es dem Motor auch völlig egal auch sein, mit dem einen Öl läuft er eben ein bisschen rauer aber deswegen fällt er nicht auseinander. Mazda z.B. schreibt in Europa zwingen 0w20 oder 5w30 vor, ansonsten erlischt die Garantie. Außerhalb kann man aber bedenkenlos zu 10w40 greifen, steht alles im Handbuch aufgelistet. Bei meinem Vectra C war es glaube ähnlich, habe aber alle Unterlagen geschreddert.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 20. Februar 2018 um 18:41:17 Uhr:
Wieso??? Ich bin vor 2 Jahren nur 8000 Km im Jahr gefahren und das war fast alles Kurzstrecke bis auf 3000 Km Urlaub. Da hatte ich noch das ASL0540 drin und das ist noch etwas dicker als das SHU0w40, aber auch da war kein klappern mehr zu vernehmen.
Also erstmal reden wir hier ja NUR über die Viskosität, dass die Ölqualität viel wichtiger ist, sollte klar sein.
Ein 40er Öl ist mMn sinnvoll bei hohen Umgebungstemperaturen, erhöhtem Vollgasanteil oder bei erhöhtem Ölverbrauch oder generell bei älteren Motoren mit erhöhtem Verschleiß.
Wenn das nicht der Fall ist bietet ein 0W30 oder 5W-30 eine schnellere Durchölung beim Kaltstart, eine bessere Pumpbarkeit und einen etwas geringeren Krafstoffverbrauch dadurch auch bessere Abgaswerte und minimal mehr Leistung (nicht wirklich spürbar).
Oder kurz gesagt, bei hohem Kurzstreckenanteil und geringer Laufleistung (hier 1000.000km) bietet ein 40er Öl keine Vorteile, eher im Gegeneil.
Wenn man ein vorgeschriebenes Öl aussucht, egal welcher Viskosität , wird man nie ein Klappern oder sonstige Geräsche bekommen.
Zitat:
@JacK2003 schrieb am 20. Februar 2018 um 18:50:37 Uhr:
Zitat:
@andi.36 schrieb am 20. Februar 2018 um 18:41:17 Uhr:
Wieso??? Ich bin vor 2 Jahren nur 8000 Km im Jahr gefahren und das war fast alles Kurzstrecke bis auf 3000 Km Urlaub. Da hatte ich noch das ASL0540 drin und das ist noch etwas dicker als das SHU0w40, aber auch da war kein klappern mehr zu vernehmen.Also erstmal reden wir hier ja NUR über die Viskosität, dass die Ölqualität viel wichtiger ist, sollte klar sein.
Ein 40er Öl ist mMn sinnvoll bei hohen Umgebungstemperaturen, erhöhtem Vollgasanteil oder bei erhöhtem Ölverbrauch oder generell bei älteren Motoren mit erhöhtem Verschleiß.Wenn das nicht der Fall ist bietet ein 0W30 oder 5W-30 eine schnellere Durchölung beim Kaltstart, eine bessere Pumpbarkeit und einen etwas geringeren Krafstoffverbrauch und minimal mehr Leistung (nicht wirklich spürbar).
Oder kurz gesagt, bei hohem Kurzstreckenanteil und geringer Laufleistung (hier 1000.000km) bietet ein 40er Öl keine Vorteile, eher im Gegeneil.
Wenn man ein vorgeschriebenes Ol aussucht, egal welcher Viskosität auswäht, wird man nie ein Klappern oder sonstige Geräsche bekommen.
Du hast keine Ahnung vom Z/A18XER, frage mal Hwd63 und du wirst staunen.
Hier gehts nicht um den Z18XER und das sind ganz allgemeine Angaben, die du genauso z.B. im Liqui Moly Forum findest.
Naja, ich war jetzt eig. soweit mir das Motul X Clean zu bestellen und dazu nen Mann Ölfilter mit Rücklaufsperre. Somit sollte das Öl auch schnell genug überall ankommen beim Kaltstart. Nächsten Winter kann ich ja auf ein 0W30 wechseln, da ich eh immer vor und nach dem Winter wechsel.
Ölverbrauch hab ich übrigens auf 15.000km absolut keinen!
Zitat:
@JacK2003 schrieb am 20. Februar 2018 um 18:57:28 Uhr:
Hier gehts nicht um den Z18XER und das sind ganz allgemeine Angaben, die du genauso z.B. im Liqui Moly Forum findest.
Richtig, es geht um den Z16XEP und der Z16XEP ist vom Motorblock und Zylinderkopf ( bis auf die Nockenwellenverstellung) baugleich mit dem Z16XER bzw. Z18XER .
Also fasse ich mal zusammen.
Du ignorierts den Rat ein etwas dünneres Öl zu nehmen, mindestens ein 0W-40 oder ein 30er.
Du ignorierst den Rat ein Full SAPS Öl zu nehmen.
Du ignorierst den Rat auf die Opelnorm zu Pfeifen und ein Öl mit MB 229.5 Freigabe zu nehmen.
Warum fragst du hier überhaupt?
@andi
Nenn doch einfach die genauen Gründe, die für ein 40er Öl sprechen, das würde mehr bringen.