ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Motoroel von 5w 30 auf 10w 40 Wechseln

Motoroel von 5w 30 auf 10w 40 Wechseln

Opel Astra H
Themenstarteram 28. Mai 2018 um 13:08

Hallo,

ich fülle schon seit Jahren den ''GM Motoröl 5W-30, 5 Liter longlife''

ich wollte ab jetzt auf ''Liqui Moly 1310 Leichtlauf Motoröl 10 W-40 5 Liter'' wechseln.

Könnte der wechsel schädigen?

Beste Antwort im Thema

Eine wenig sinnvolle Wahl was das neue Öl angeht. Warum nicht auf 5W40 in guter Qualität. Dann macht das bezüglich deines Ziels mehr Sinn.

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Prinzipiell solltest du das Liqui Moly verwenden können, ohne dass der Motor Schaden nimmt, allerdings stellen sich mir dabei folgende Fragen:

a) Welchen Motor hast du denn?

b) Warum willst du auf ein anderes Öl wechseln?

c) Warum ausgerechnet auf ein 10W-40 ohne Opel/GM-Freigabe?

Themenstarteram 28. Mai 2018 um 14:11

a. Z16XEP

b.c. Weil ich ein höheren Oel Verbrauch habe. Der Mechaniker meinte ich solle mal mit 10W-40 probieren.

Es soll meinem Motor nicht schädigen, sagte er.

Schaden wird das Liqui Moly dem Z16XEP nicht. (Für Diesel wäre das Öl nicht so geeignet.)

Du könntest auch das Valvoline Maxlife ausprobieren - das ist speziell für ältere Motoren gedacht. Aber ich habe es noch nicht selber ausprobiert.

Eine wenig sinnvolle Wahl was das neue Öl angeht. Warum nicht auf 5W40 in guter Qualität. Dann macht das bezüglich deines Ziels mehr Sinn.

am 28. Mai 2018 um 20:08

Zitat:

@Yfiles schrieb am 28. Mai 2018 um 17:25:47 Uhr:

Warum nicht auf 5W40 in guter Qualität. Dann macht das bezüglich deines Ziels mehr Sinn.

Warum sollte das sinnvoller sein?

Zitat:

@JacK2003 schrieb am 28. Mai 2018 um 22:08:48 Uhr:

Zitat:

@Yfiles schrieb am 28. Mai 2018 um 17:25:47 Uhr:

Warum nicht auf 5W40 in guter Qualität. Dann macht das bezüglich deines Ziels mehr Sinn.

Warum sollte das sinnvoller sein?

Besseres Additivpaket, höhere Temperaturstabilität, bessere Kaltstarteigenschaften etc.

Ein 0w40 oder 5W40 mit MB 229.5 Freigabe passt eigentlich immer. Ich habe für 4 L Fuchs Titan Supersyn 5W40 26 € bezahlt. Warum sollte man da freiwillig schlechteres Öl nehmen?

Zitat:

@Adamska26 schrieb am 28. Mai 2018 um 16:11:00 Uhr:

Weil ich ein höheren Oel Verbrauch habe.

Tropft es raus oder wird es verbrannt?

Schon mal die KGE-Membran im Ventildeckel geprüft?

Gruß Metalhead

am 29. Mai 2018 um 9:23

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 29. Mai 2018 um 06:14:15 Uhr:

 

Besseres Additivpaket, höhere Temperaturstabilität, bessere Kaltstarteigenschaften etc.

Ein 0w40 oder 5W40 mit MB 229.5 Freigabe passt eigentlich immer. Ich habe für 4 L Fuchs Titan Supersyn 5W40 26 € bezahlt. Warum sollte man da freiwillig schlechteres Öl nehmen?

Die Viskosität hat erstmal nichts mit dem Additivpaket oder der Ölqualität zu tun.

Außerdem wirfst du hier alles durcheinander, es geht um einen erhöhten Ölverbrauch, da interessieren die Kaltstarteigenschaften nicht.

Ich selbst fahre ein vollsynthetisches, Full-SAPS 5W-40, weil ich auch der Meinung bin, dass es den besten Kompromiss aus Scherstabilität und Kaltstareigenschaften bietet.

Geht es aber um einen erhöhten Ölverbauch, würde ich auch eher zu einem hochwertigen 10W-40 raten, da dieses auch auf Betriebstemperatur dickflüssiger ist, als ein 5W-40, was den Ölverbauch verringern kann.

Dazu hängt die Wahl des Öl auch vom Fahrprofil ab.

Wenn der TE bspw. hauptsächlich zügig Langstrecken auf der BAB fährt, wäre ein 10W-40 sogar auch ohne einen erhöhten Ölverbrauch eine gute Wahl.

Stimmt, die Viskosität hat grundsätzlich nichts mit dem Additivpaket zu tun. Oft geht aber gerade das eine mit dem anderen einher.

Insofern bleibe ich bei meiner Meinung.

Ein 10er Öl ist halt nichts mehr für moderne Motoren. Nicht umsonst hat es dafür keine Freigabe.

am 29. Mai 2018 um 12:48

Genrell stimme ich dir vollkommen zu, ich verwende ja auch kein 10W Öl.

Es geht hier aber nicht, um die normale Verwendung eines 10W Öls, sondern um eine 'Problembekämpfung'.

Letztendlich hat der Motor einen gewissen Defekt oder Verschleiß. Theoretisch müsste man den Motor also wieder instand setzten, um das Problem wirklich zu beseitigen.

Um die Kosten dafür zu sparen und die Symptome etwas zu lindern, empfiehlt man eben ein dickeres Öl, das natürlich auch Nachteile hat.

Ein 5W-40 wäre zwar auch hier ein guter Kompromiss zwischen einem 5W-30 und 10W-40, aber der Ölverbrauch und darum geht es hier, ist mit dem 10W wahrscheinlich geringer.

Ein 10W Öl würde ich hier auf jedem Fall vorm Gebrauch von Wundermitteln/Zubehöradditiven bevorzugen.

Nebenbei muss man sagen, dass z.B. nach der neuen VW Norm keine 40er Öle mehr zugelassen sind. Das hat aber sicher nichts damit zutun dass diese dem Motor schaden würden.

Die neuen Ölnormen werden vor allem in Richtung Kraftstoffverbrauch optimiert.

Ich denke dieser Grund hat auch Einfluss auf die Unzulässigkeit von 10W Ölen bei Opel.

Warum sollte ein 10W40 bei Betriebstemperatur dickflüssiger sein als ein 5W40? Die sind alle in einem bestimmten Bereich, um eben in der 40er Klasse eingestuft zu werden. Und dann ist jedes Öl unterschiedlich. Da müsste man dann Datenblätter lesen.

Natürlich hat die Visko jetzt nicht vorrangig eine Qualitätsaussage. Aber sind doch die Öle mit 5W oder 0W Kaltviskosität meist „moderner“ und haben höhere Freigaben.

Zur Senkung des Ölverbrauchs bei Motoren mit über 300.000 km habe ich selbst beste Erfahrungen mit Mobil 1 0W40 New Life. Aber das gibt es ja leider nicht mehr...

am 29. Mai 2018 um 19:53

Richtig aber wenn du dir die Datenblätter ansieht, merkst du, dass 10W-40 Öle fast immer (habe noch nichts anderes gesehen) dicker sind, als 5W-40 Öle.

Aber grundsätzlich sind wir ja einer Meinung.

Zitat:

@JacK2003 schrieb am 29. Mai 2018 um 11:23:23 Uhr:

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 29. Mai 2018 um 06:14:15 Uhr:

 

Besseres Additivpaket, höhere Temperaturstabilität, bessere Kaltstarteigenschaften etc.

Ein 0w40 oder 5W40 mit MB 229.5 Freigabe passt eigentlich immer. Ich habe für 4 L Fuchs Titan Supersyn 5W40 26 € bezahlt. Warum sollte man da freiwillig schlechteres Öl nehmen?

Geht es aber um einen erhöhten Ölverbauch, würde ich auch eher zu einem hochwertigen 10W-40 raten, da dieses auch auf Betriebstemperatur dickflüssiger ist, als ein 5W-40, was den Ölverbauch verringern kann.

Dazu hängt die Wahl des Öl auch vom Fahrprofil ab.

Kopf-Tisch.

Pauschalisierungen sind halt immer, nunja :D

Rowe Hightec Synth RS 5W-40

RAVENOL RCS 5W-40

Meguin Megol Super Leichtlauf 5W-40

Nur um mal ein paar zu nennen die eine höhere Heißviskosität haben als ein Groß der vernünftigen 10w40-Öle. Und dafür musste ich jetzt nichtmal suchen.

Da finden sich sicherlich auch noch viele andere.

Wenn man von 10w40 aus dem Baumarkt spricht könnte deine Vermutung ggf stimmen.

Aber sowas ist vom Additivpaket und Grundölen meist auch so qualitativ, dass das für modernere Motoren untauglich ist

So modern ist der Z16XEP nun auch wieder nicht...

Im Ernst, ich kann mir nicht vorstellen, dass ein 10W-40 Schaden anrichten wird, selbst wenn es vom Baumarkt sein sollte.

Eine Empfehlung stelle ich dem Öl trotzdem nicht aus. Ich bleibe lieber bei den von Opel freigegebenen Viskositäten.

Wichtiger wäre es, die Ursache des Ölverbrauchs herauszufinden. So auf Verdacht mal ein anderes Öl reinkippen -- kann man machen, finde ich jetzt aber nicht so richtig zielführend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen