Wagen springt nicht mehr an, keine Kompression bei ALLEN Zylindern

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen,
Von Laie zum Forum: Ich habe ein kleines Problem (Problem 1) mit meinem 96-er 2.0 Turbo mit knapp 400Tsd km (der km-Zähler funktioniert schon lang nicht mehr).

Es kam im letzten Jahr schon bereits 3 mal unregelmäßig vor, dass der Wagen plötzlich nicht mehr anspringt. Die Zündung funktioniert einwandfrei (wurde auch zwischendrin mal ausgetauscht also Zündspule,Verteilerkappe+Läufer, Nockenwellensensor) und er nudelt artig herum solang die Batterie mitspielt, aber er zündet eben nicht. Das Problem mag hier die berühmt berüchtigte Wegfahrsperre sein die an der Zündspule sitzt und mit einem Schlüssel zu bedienen ist. Dauz habe ich mittlerweile das eine oder andere gelesen.
Wir haben den Wagen immer mit vielem "guten Zureden" also Kontaktspray und ewig langen Startversuchen wieder zum Laufen gebracht. Einmal tat es auch das An- und Ausschalten der WFS bei laufender Zündung. Dann wiederum brachte das gar nichts. Mein Autobastler sagt, der Motor verliert irgendwie die Kompression und braucht dann lang um diese wieder aufzubauen - da sollte man mal die Ventilstößel wechseln und die vermaledeite WFS ausbauen. Beides ist noch nicht passiert denn:
Im Urlaub ist mir die Karre dann komplett abgeschmiert und nachdem der ADAC mir das gute Stück aus Frankreich zurückgeholt hat, nun zu keinerlei "Mucks" mehr zu animieren. Mein Bastler - kein Volvo Fachmann aber handfester Mechaniker - kann sich nicht erklären warum auf ALLEN Zylindern die Kompression fehlt (der Zahnriemen säße fest und korrekt).
Hat hier jemand einen Tip? Hat die Ölpumpe ein Ventil welches kaputt sein kann? Oderoder?

Und damit es nicht langweilig wird gibt es auch ein 2. Problem: Während meiner Fahrt durch Frankreich ist der Motor nach 3-4 Stunden Fahrzeit im heißen Zustand plötzlich ausgegangen sobald die Drehzahl abgesackt ist (Mautstation, Stau, Tankstelle). Er sprang nahc kurzem Warten immer wieder an und ließ sich im kalten Zustand und bei hoher Drehzahl perfekt fahren, im heißen Zustand beim Abbremsen und Schalten dann nur mit Zwischengas oder gar nicht. Die Drosselklappe ist ok. Und die Werkstatt da unten konnte nichts finden, da der Motor kalt einwandfrei läuft. Es gibt auch kein Klappern beim Fahren oder dergleichen, alles lief rund.

Ich wäre über jegliche Richtungsweisung für die Reparatur dankbar! Oder über einen Volvo Fachmann aus dem Raum Winsen/Luhe - Hamburg :-)

Beste Antwort im Thema

Die Kiste läuft wieder !!!

Und natürlich kommt auch des Rätsels Lösung:

Es war eine Verkettung mehrer "Fehler".

Zuerst einmal waren tatsächlich die Zündkabel vertauscht. Das hatte ich ja recht schnell bemerkt...

Steuerzeiten stimmten, Riemen war korrekt aufgesetzt.
Kraftstoffdruck stimmte, alle Injektoren haben auch korrekt gefördert/eingespritzt.
Zündfunke auf allen 5 Zylindern vorhanden.
Kompression in kalten Zustand "nur" ca 5-6 bar, aber gleichmässig auf allen Pötten
daher noch Druckverlustmessung durchgeführt: Ergebnis max 40% Verlust - also noch OK

Bei einer Laufleistung von ausgelesenen 386 TKM ist das aber ein durchaus guter Wert, der wieder einmal die excellente Qualität der Baureihe unter Beweis stellt.

Was also hindert den Motor daran anzuspringen?? Ab und zu mal kam ein leises "Poff" aus dem Auspuff, mehr aber nicht...

Schlussendlich war es der Stecker des Impulsgebers für den Zündzeitpunkt. Dieser war wohl irgendwann mal beschädigt worden und hatte einen Wackelkontakt. Als ich den Luftfilterkasten, Verteilerkappe und -Läufer und das ganze "Geraffel" weggebaut hatte um das NW-Einstelltool aufzusetzen fiel das mehr durch Zufall auf...

Die Zündspule (noch Original) hatte die besten Zeiten hinter sich - die Werte waren alles andere als schön und die Zündkabel waren auch eher suboptimal von den Wiederstandswerten (SKANDIX Hausmarke). Spule ist jetzt nue von BOSCH und der Kabelsatz von BOUGICORD. Ein Tausch der Zündkerzen brachte keine weitere Verbesserung, desshalb blieben die "alten" drin.

Also so kann es gehen, manchmal liegt der Teufel im Detail...

Markus

Älg Garage Bargstedt
Älg Garage Bargstedt
Älg Garage Bargstedt
+3
98 weitere Antworten
98 Antworten

,,Entweder haben die keine Lust oder keine Ahnung!!“

Oft beides gleichzeitig.
Manchmal denke ich, die könnten genauso gut Damenoberbekleidung verkaufen..davon haben sie auch keine Ahnung.
Natürlich betrifft das nicht alle Werkstätten, um Gotteswillen! Es gibt immer noch welche für die ist Ihr Beruf eine Berufung!

Zitat:

@volvowandales schrieb am 28. November 2020 um 17:30:54 Uhr:



Zitat:

@volvo850xx schrieb am 28. November 2020 um 12:43:58 Uhr:


Sehr gute Werte! Bist du von rechts nach links oder von links nach rechts gegangen beim Messen?

Ich vermute dass Markus vor dem Motor stehen links angefangen hat.
Da ist doch der erste Zylinder, gegenüber des Abtriebs.
Das ist eigentlich immer so.

Das ist mir als Student für Fahrzeugtechnik durchaus bewusst 😁
Allerdings kann es ja sein, dass es ihm an dem Tag so danach war, dass er auf der Verteilerseite anfängt. Es wäre nicht das erste mal, dass jemand beim Verteiler angefangen hat (was ja auch überhaupt nicht schlimm ist).

Ich frage daher, weil mein 850 auf Zylinder 2 und 3 haargenau die selben Kompressionswerte hat. Wäre ein wenig witzig gewesen, wenn das bei dem hier genau so gewesen wäre (da hätte Markus aber halt von der Verteilerseite aus anfangen müssen, denn bei dem hier sind Zyl 3 und 4 gleich 😉 )

LG, Tim

Moin,
normal fängt man beim Kompression messen mit der 1. zyl. an und der ist normal auf der Seite wo die Steuerung , Zahnriemen/ Steuerkette ist ,

Ausnahmen bestätigen die Regel , Renault hat den 1. Zyl auf der Getriebeseite ;-)

Irgendwie kann ich mich erinnern dass die Franzosenkisten auch eine andere Zündfolge bei ihren 4endern hatten.

Ähnliche Themen

Zündfolge 1-3-4-2 nur von der anderen Seite aus gezählt .
Alles andere würde beim R4 Motor keinen Sinn machen .

@Tim: Ja, ich habe bei Zylinder 1 auf der ZR-Seite angefangen. Auch für mich ist das die einzig wahre Reihenfolge, weil es so per Definition geschrieben steht ;-)
Solte in Zukunft mal eine andere Werkstatt mit meinem Diagramm arbeiten wollen oder müssen wäre es ja schön sinnfrei die Reihenfolge zu vertauschen...

@asterix: [OT] einfach zu viel Rotwein bei den Franzosen... ;-) [OT ende]

Markus

Update:
Leider lief die Kiste nur 3 Wochen um dann genau so wie bereits im Urlaub nach einer kurzen, flotten Fahrt auf der Autobahn mit warmen Motor bei der langsameren Weiterfahrt plötzlich auszugehen. Beim Abbiegen und Bremsen, im Leerlauf und Absacken der Drehzahl geht der Motor einfach aus. Keine Vorwarnung.
Er sprang dann nach einer kurzen Pause wieder an um erneut an der nächsten Kurve beim Abbremsen im Leerlauf auszugehen.
Danach war das erneute Starten etwas schwieriger mit einer längeren Wartezeit und ldann aaangem Dauer-Anlassen bis er hustend wieder zum Leben erweckt wurde.
Am nächsten Tag in kaltem Zustand wieder alles normal.
Habe ihn dann wieder zu Markus gebracht.
Rätsel bisher ungelöst.

@BarbaraT5
... Kurve --- Kurve ....
Waren das immer Gleichartige, also z.B. Links-Kurven , oder mal-so-mal-so ?
Wenn "ausgegangen" .... waren die Anzeigen im 'Tacho' normal geblieben, od. z.B. Anzeigelampen -aus- oder/und Zeiger gingen in 'Ruhelage' (also quasi auf "0"😉 ?

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 23. Januar 2021 um 21:46:43 Uhr:


@BarbaraT5
... Kurve --- Kurve ....
Waren das immer Gleichartige, also z.B. Links-Kurven , oder mal-so-mal-so ?
Wenn "ausgegangen" .... waren die Anzeigen im 'Tacho' normal geblieben, od. z.B. Anzeigelampen -aus- oder/und Zeiger gingen in 'Ruhelage' (also quasi auf "0"😉 ?

Leider war ich nie in der klaren Verfassung auf so etwas zu achten. Also Anzeige oder ob der Wagen immer im Leerlauf war... Im letzten Fall waren es Linkskurven aber im Urlaub war es auch einfach an der Mautstation oder Tankstelle, am Kreisel oder immer wenn ich zum Halten abbremse und vermutlich immer die Kupplung getreten habe. Mehr kann ich auch nicht sagen. Und dann geht der Motor aus und alle Anzeigen leuchten. Ich schätze alles auf Null.
Man kann ihn dann künstlich am Leben erhalten mit Zwischengas für eine Weile.
Aber das Starten klappt dann immer schwieriger je häufiger er ausgeht.....

Ich habe den Volvo jetzt die letzten 2 Wochenenden jeweils ca 1.5 Stunden "spazieren gefahren" - Landstrasse, Autobahn mix. Autobahn auch mal zügig, der Motor war also definitiv warm. Laptop auf dem Beifarersitz mit Livedaten.
Dummerweise ist der Fehler dabei nicht aufgetreten. Werte für Zündung, Luftmenge/masse, Temperatur, Kraftstofffördermenge im "grünen Bereich" bzw plausibel. Was soll ich jetzt machen?

Alle möglichen Teile zu tauschen in der Hoffnung irgendwann mal das Defekte erwischt zu haben ist nicht wirklich zielführend. Und zudem sicher auch nicht ganz billig.

Ich möchte daher ganz gerne die Schwarmintelligenz dieses Forums nutzen und Barbara einen funktionierenden Volvo wiedergeben ohne dafür für mehrere hundert Euro Teile verbaut zu haben.

Was habt ihr für Ideen?

Markus

Ich würde auch mal versuchen mit einem anderen Steuergerät ob der Fehler weiterhin auftritt.

..... das ist klassisch für den Nockenwellen Sensor!! Der hatte mich bei meinem in nahezu der gleichen Art und Weise geärgert.
Als die Kiste das erste Mal ausgegangen war, Benzin Pumpenrelais, zwei Tage später wieder aus. Kraftstoffdruck etwas mau, okay Pumpe gewechselt. Zwei, drei Tage später morgens auf dem Weg zur Arbeit wieder aus, Zündung komplett erneuert.
Danach fahrt in den Urlaub, alles Top. Das war’s wohl dann gewesen.
Denkste, mitten in der schwedischen Pampa nach einer dringenden menschlichen fahrtunterbrechung, anlassen, Gang rein und auf die Fernstraße rauf, wieder aus......
Kurzbesuch bei einem schwedischen Autoverwerter, kurzerhand einen Nockenwellen Sensor aus einem Wrack ausgebaut, vorsichtshalber den Kurbelwellensensor auch noch mitgenommen und vorm Ferienhaus gewechselt. Seit dem kein Ausfall mehr und das ist jetzt knapp 4 Jahre her....

Gruß der sachsenelch

Steuergeräte tauschen wäre eine Option, aber bei mir ist der Fehler ja bisher nicht aufgetreten.
Ich müsste also Barbara mit Ungewissheit wieder losschicken und dann sehen, was passiert. Ist halt blöd, wenn es dann nach 14 Tagen wieder unverhofft irgendwo passiert...
Und die Steuergeräte, die ich "über" habe, sind allesamt aus den T5-R's. Ob ich die jetzt "leihweise" vernbauen würde/möchte, weiss ich auch nicht. "Normale" T5 habe ich nicht auf deren STG ich zurückgreifen könnte.

Sensor(en) sind teilweise neu bei der letzten Reparatur in Zusammenahng mit der "fehlenden Kompression" (damit kam der Volvo zu mir) gekommen.
- Zündzeitpunktgeber ("NW-Sensor"😉 BOSCH
- Zündspule BOSCH
- Zündkabel BOUGICORD
- Schläuche Ladedruckventil OE VOLVO
- Thermostat AIC

Moin, und wenn der Stecker einen Wackler hat? Die Gegenseite war ja auch defekt.
Ich würde den Burschen laufen lassen und überall mal an den Kabeln rütteln.

1

Zitat:

@gtimarkus schrieb am 24. Januar 2021 um 10:29:44 Uhr:


Was habt ihr für Ideen?

Kurven fahren (wackeln/schaukeln) / stark Bremsen+Gas-geben .

Evtl. Wackelkontakt(e) / Leitungen scheuern irgendwo ....

<ah , eben gesehen ... Elchpfleger dachte auch schon in die Richtung>

Deine Antwort
Ähnliche Themen