Wagen springt nicht mehr an, keine Kompression bei ALLEN Zylindern
Hallo zusammen,
Von Laie zum Forum: Ich habe ein kleines Problem (Problem 1) mit meinem 96-er 2.0 Turbo mit knapp 400Tsd km (der km-Zähler funktioniert schon lang nicht mehr).
Es kam im letzten Jahr schon bereits 3 mal unregelmäßig vor, dass der Wagen plötzlich nicht mehr anspringt. Die Zündung funktioniert einwandfrei (wurde auch zwischendrin mal ausgetauscht also Zündspule,Verteilerkappe+Läufer, Nockenwellensensor) und er nudelt artig herum solang die Batterie mitspielt, aber er zündet eben nicht. Das Problem mag hier die berühmt berüchtigte Wegfahrsperre sein die an der Zündspule sitzt und mit einem Schlüssel zu bedienen ist. Dauz habe ich mittlerweile das eine oder andere gelesen.
Wir haben den Wagen immer mit vielem "guten Zureden" also Kontaktspray und ewig langen Startversuchen wieder zum Laufen gebracht. Einmal tat es auch das An- und Ausschalten der WFS bei laufender Zündung. Dann wiederum brachte das gar nichts. Mein Autobastler sagt, der Motor verliert irgendwie die Kompression und braucht dann lang um diese wieder aufzubauen - da sollte man mal die Ventilstößel wechseln und die vermaledeite WFS ausbauen. Beides ist noch nicht passiert denn:
Im Urlaub ist mir die Karre dann komplett abgeschmiert und nachdem der ADAC mir das gute Stück aus Frankreich zurückgeholt hat, nun zu keinerlei "Mucks" mehr zu animieren. Mein Bastler - kein Volvo Fachmann aber handfester Mechaniker - kann sich nicht erklären warum auf ALLEN Zylindern die Kompression fehlt (der Zahnriemen säße fest und korrekt).
Hat hier jemand einen Tip? Hat die Ölpumpe ein Ventil welches kaputt sein kann? Oderoder?
Und damit es nicht langweilig wird gibt es auch ein 2. Problem: Während meiner Fahrt durch Frankreich ist der Motor nach 3-4 Stunden Fahrzeit im heißen Zustand plötzlich ausgegangen sobald die Drehzahl abgesackt ist (Mautstation, Stau, Tankstelle). Er sprang nahc kurzem Warten immer wieder an und ließ sich im kalten Zustand und bei hoher Drehzahl perfekt fahren, im heißen Zustand beim Abbremsen und Schalten dann nur mit Zwischengas oder gar nicht. Die Drosselklappe ist ok. Und die Werkstatt da unten konnte nichts finden, da der Motor kalt einwandfrei läuft. Es gibt auch kein Klappern beim Fahren oder dergleichen, alles lief rund.
Ich wäre über jegliche Richtungsweisung für die Reparatur dankbar! Oder über einen Volvo Fachmann aus dem Raum Winsen/Luhe - Hamburg :-)
Beste Antwort im Thema
Die Kiste läuft wieder !!!
Und natürlich kommt auch des Rätsels Lösung:
Es war eine Verkettung mehrer "Fehler".
Zuerst einmal waren tatsächlich die Zündkabel vertauscht. Das hatte ich ja recht schnell bemerkt...
Steuerzeiten stimmten, Riemen war korrekt aufgesetzt.
Kraftstoffdruck stimmte, alle Injektoren haben auch korrekt gefördert/eingespritzt.
Zündfunke auf allen 5 Zylindern vorhanden.
Kompression in kalten Zustand "nur" ca 5-6 bar, aber gleichmässig auf allen Pötten
daher noch Druckverlustmessung durchgeführt: Ergebnis max 40% Verlust - also noch OK
Bei einer Laufleistung von ausgelesenen 386 TKM ist das aber ein durchaus guter Wert, der wieder einmal die excellente Qualität der Baureihe unter Beweis stellt.
Was also hindert den Motor daran anzuspringen?? Ab und zu mal kam ein leises "Poff" aus dem Auspuff, mehr aber nicht...
Schlussendlich war es der Stecker des Impulsgebers für den Zündzeitpunkt. Dieser war wohl irgendwann mal beschädigt worden und hatte einen Wackelkontakt. Als ich den Luftfilterkasten, Verteilerkappe und -Läufer und das ganze "Geraffel" weggebaut hatte um das NW-Einstelltool aufzusetzen fiel das mehr durch Zufall auf...
Die Zündspule (noch Original) hatte die besten Zeiten hinter sich - die Werte waren alles andere als schön und die Zündkabel waren auch eher suboptimal von den Wiederstandswerten (SKANDIX Hausmarke). Spule ist jetzt nue von BOSCH und der Kabelsatz von BOUGICORD. Ein Tausch der Zündkerzen brachte keine weitere Verbesserung, desshalb blieben die "alten" drin.
Also so kann es gehen, manchmal liegt der Teufel im Detail...
Markus
98 Antworten
Zitat:
@scutyde schrieb am 4. Februar 2021 um 12:43:54 Uhr:
Den Bosch LMM gibt es im Zubehör nicht mehr, nur noch bei Volvo für gute 280€ . Dieses hier wäre nur der Einsatz und passt zu 100% https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Pierburg/707759030
Der Shop bietet keine B2B Konditionen an, daher kann ich als Händler dort nicht zu geeigenten Konditionen bestellen...
Aber es gibt eine Alternative, bei der ich auch sichergehen kann, dass die ZUVERLÄSSIG liefern. Das scheint bei nicht allen Firmen der Fall zu sein, wenn man sich mal die Bewertungen auf google. de anschaut...
Markus
Hat der 2.0 Turbo auch den 0 280 217 002 ?
So einen könnte ich zur Fehlersuche verleihen.
Edit: OE Nummer ist wohl 1366220
Zitat:
@simmal_B5204 schrieb am 4. Februar 2021 um 14:07:13 Uhr:
Hat der 2.0 Turbo auch den 0 280 217 002 ?
So einen könnte ich zur Fehlersuche verleihen.Edit: OE Nummer ist wohl 1366220
Wo hast du die TN her, der 2.0 T5 hat den gleichen LMM wie der 2.3 T5 1275749
Zitat:
@scutyde schrieb am 4. Februar 2021 um 14:16:45 Uhr:
Zitat:
@simmal_B5204 schrieb am 4. Februar 2021 um 14:07:13 Uhr:
Hat der 2.0 Turbo auch den 0 280 217 002 ?
So einen könnte ich zur Fehlersuche verleihen.Edit: OE Nummer ist wohl 1366220
Wo hast du die TN her, der 2.0 T5 hat den gleichen LMM wie der 2.3 T5 1275749
Die 1366220? Ist die von meinem. Ich dachte mir "wäre doch gelacht, wenn das der gleiche ist" (weil 2.0er) und lt. daparto passte der auch bei mir. Jetzt beim zweiten Mal nachsehen auf einmal nicht mehr 😕
Wie war das? Satz mit X.... 😁
Ähnliche Themen
Ach so , du hast aber den 20V LH Sauger der hat einen völlig anderen LMM als die Turbos. Erst ab ende 96 haben die 20V Sauger mit dem Upgrade auf die M4.4 den gleichen LMM wie die Turbos erhalten
Genau. Entweder hatte ich da versehentlich 1997 eingetippt oder daparto hat was falsches angezeigt. So oder so habe ich dann nicht den richtigen, es hätte so schön sein können 😁
Danke für das Angebot, aber "ausprobieren" ist halt schlecht möglich. Siehe das eigentliche Problem...
Ich habe jetzt alle Teile NEU bestellt, dann ist sichergestellt, dass es daran garantiert nicht liegen kann und es gehen nicht noch weitere Wochen in's Land für erfolglose Versuche.
Markus
Zitat:
@simmal_B5204 schrieb am 4. Februar 2021 um 15:19:55 Uhr:
Genau. Entweder hatte ich da versehentlich 1997 eingetippt oder daparto hat was falsches angezeigt. So oder so habe ich dann nicht den richtigen, es hätte so schön sein können 😁
Das Problem mit den Online Shops ist das die sehr oft diese Feinheiten nicht kennen. Die gehen nach der HSN TSN nach und die ändert sich oft nicht obwohl sogar ein anderer Motor drin ist sogar Modellübergreifend (ich meine irgend ein 850 AWD hat die gleichen HSN TSN wie der V70 AWD).
Daher ist immer mit "Vorsicht" die Infos dort zu genießen.
Am sichersten ist die TN aus dem VIDA rauszuholen und damit suchen wobei auch damit gibt es uU Probleme wie zB bei den Fahrwerkfedern da der Shop alle unterschiedlichen unter eine Nummer führt.
Hat schon mal jemand das Hauptstromsteuerrelais für die Einspritzanlage ins Auge gefasst (klein und grau neben dem Kühlerlüfterrelais, Teilenummer: 3545803) ? Ich kann von diesem Relais leider ein Lied singen.
Mal läuft die Kiste 2-3 Stunden, dann geht er unweigerlich irgendwann aus und lässt sich durch "klopfen" oder "schnippen" aufs Relais wieder zum laufen bringen hört man auch daran, daß wenn die Zündung eingeschaltet wird der Leerlaufregler nicht "brummt". Beim drauf schnippen sollte man hören wie benzindruck aufgebaut wird und der LLR anfängt zu Brummen.
Da würde ich sofort nach sehen, und kein billiges kaufen sondern direkt das Relais über Volvo Classic. Seitdem ich das neue von Volvo verbaut habe, habe ich wieder Vertrauen in meinen 2.0 T-5 🙂.