Wärmetauscher Siemens
Hallo, mein 325i BJ 1991 ist seit April wieder in Betrieb und der seltsame Geruch, sowie innen beschlagene Zusatzinstrumente, kamen mir gleich spanisch vor. Also wie vermutet: Wärmetauscher undicht.
Leider ergibt sich ein minimales Problem, weil es zwei Versionen gibt: Siemens und Behr.
http://bmwfans.info/parts-catalog/64111387987/
Nicht mehr erhältlich, Nachfolgeprodukt:
http://bmwfans.info/parts-catalog/64119176096/
Der Preis ist kein Witz. Bei Leebmann kostet es 700,99 EUR.
Ich habe gerade zwei Anfragen für Nachbauten von AVA und Valeo laufen, aber es sieht ziemlich mau aus auf dem Markt. Die einzige Hoffnung wäre eventuell das Teil von kfzteile24 mit langer Lieferzeit.
Natürlich wäre es auch interessant, ob der Behr-Wärmetauscher passt, wenn man auch die Zuleitung austauscht. Ich werde keine 700 EUR für einen Wärmetauscher hinlegen, darauf gebe ich Euch Brief und Siegel 😁
Beste Antwort im Thema
Der Umbau ist jetzt fertig. Angefangen hatte ich am 1. Mai. An diesem Tag habe ich von 8 bis 24 Uhr daran gearbeitet und die Folgetage ging es fast nur noch um die Beschaffung eines Behr-Wärmetauschers. Im Grunde ist der ganze Umbau nicht furchtbar schwierig - theoretisch. Ich habe mich immer wieder mit Kleinigkeiten ewig aufgehalten, wie z.B. verlorene Schrauben, Suche nach verlegten Werkzeugen. Die Abdeckungen der Scheibenentfrostungsöffnungen gingen nur sehr schwer wieder zurück an ihren Platz. Der Boden unter dem Handschuhfach stand an der Luftdüse an, also habe ich entnervt mit der Säge für Platz gesorgt.
Eingebaut ist jetzt eine Heizung von einem 320i Cabrio und das Bedienteil stammt von einem 318is. Der Doppelflansch an der Spritzwand ist neu.
Wenn man einen gut erhaltenen E36 mit Siemens-Heizung hat und man das Auto noch länger fahren möchte, dann würde ich fast empfehlen die 750 EUR bei BMW zu lassen und auf diesen Aufriss zu verzichten.
Das Verstärkungsrohr kann im Auto bleiben, bzw. die Abrissschrauben müssen nicht gelöst werden. Die alte Heizung ging einfach so raus und für den Einbau der Behr-Heizung, habe ich die Befestigungsschrauben des Rohrs gelöst.
64 Antworten
Das alte Anschluss-Stück mit der Teilenummer ..10 wurde auch bei der Behr-Heizung bis 7/92 benutzt. Danach ist neue Teil gelistet, nur in Verbindung mit einem anderen Doppelrohr.
Behr-Heizung
Da hat BMW ein echtes Durcheinander fabriziert.
Ein Schriftwechsel mit BMW zu diesem Thema:
Zitat:
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich gehöre zu den noch zahrleichen Besitzern eines BMW der Serie E36. Die Preispolitik bei einem bestimmten Ersatzteil, ist mir völlig unverständlich. Es betrifft den Heizungswärmetauscher für Fahrzeuge ohne Klimaanlage bis ca. Baujahr 9/1993.
Dieses Teil wurde 2008 was die Teilenummer betrifft, ersetzt.
Alte Teilenummer: 64111387987, alter Preis USD 120
Neue Teilenummer: 64119176096, neuer Preis USD 680, Euro-Preis ca. 700Bei allem Respekt - 700 EUR für einen Wärmetauscher, sind fernab jeder Realität. Im Zubehörhandel sind keine Alternativen erhältlich. Ein realistischer Neupreis im Zubehörhandel wäre 50 EUR. Beim üblichen Mehrpreis für BMW-Originalteile, wäre ein Preis von 100 - 150 EUR zu erwarten.
Bei meinem Fahrzeug muß ich nun auf einen Wärmetauscher vom Autoverwerter zurückgreifen, weil ich nicht bereit bin, den o.g. Preis zu zahlen.
Wie kommt dieser hohe Preis zustande?
Mit freundlichen Grüßen
Antwort BMW:
Zitat:
..vielen Dank für Ihre E-Mail vom 13. April 2015.
Unsere BMW Vertragshändler und BMW Vertragswerkstätten betreiben genauso wie unsere BMW Niederlassungen ihre Geschäfte eigenverantwortlich.
Wir bitten um Verständnis, dass eine direkte Einflussnahme auf die Preisgestaltung im individuellen Geschäft mit Ihnen durch uns nicht möglich ist.
Wir bitten Sie, sich daher direkt noch einmal an das Autohaus zu wenden und Ihr Anliegen mit Ihrem Service Berater vor Ort zu besprechen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre BMW Kundenbetreuung
😕😁
Super Standardantwort! Hatte nichts anderes erwartet.
Ähnliche Themen
Da hat der (vermutlich nicht bei BMW direkt angestellte) Servicecenter-Agent halt die Textbausteine gegriffen, die ihm am ehesten passend erschienen.
Inhaltlich geht die Mail am Thema vorbei, da die Vorgaben für die Teilepreise aus München kommen. NL müssen den vorgegebenen Preis verwenden, Händler können im gewissen Rahmen nach oben/unten abweichen.
Da es keine Preisbindung seitens des Hersteller/Rechteinhaber geben darf, darf das Unternehmen aus Wettbewerbsrechtlichen Gründen gar nicht anders antworten.
NL ist was anderes.
Man könnte testweise einfach nur "zu teuer" hinmailen. Vielleicht kommt dann ein ähnlicher Textbaustein zurück 😁
Garantiert 🙂 - Alternativ kannst du mit der Lufthansa, der AirBerlin, der Bahn oder einem anderen Großunternehmen kommunizieren. Die haben alle ähnliche Textbausteine ...
Zur Zeit gibt es das seltene Stück ungebraucht auf Ebay. Den Link habe ich gerade nicht griffbereit. Ich habe nachgesehen bei meinem, ist noch dicht. Wie so oft: Braucht man etwas dringend, findet man nichts und umgekehrt.
Was spricht dagegen bei einem Sommerauto wie einem Cabrio das ding einfach mit quetschschellen im Motorraum abzuquetschen?
sprich das kein Wasser mehr richtung Innenraum kommt.
ist zwar nicht die edle Lösung aber für ein Cabrio vielleicht noch vertretbar?
Wäre für mich keine Option da ich auch im Sommer mal früh morgens oder abends offen fahre wenn es noch oder wieder frisch ist. Da wird auch im Sommer eine Heizung benötigt. Mal abgesehen davon, dass ich auch gerne im Frühjahr und Herbst gerne offen fahre.
Zitat:
@mz4 schrieb am 5. April 2016 um 09:18:26 Uhr:
Was spricht dagegen bei einem Sommerauto wie einem Cabrio das ding einfach mit quetschschellen im Motorraum abzuquetschen?
sprich das kein Wasser mehr richtung Innenraum kommt.ist zwar nicht die edle Lösung aber für ein Cabrio vielleicht noch vertretbar?
Die beiden Schläuche einfach miteinander verbinden, ja das geht.
Geht dir aber auch nach kurzer Zeit auf die Ei... weil ständig morgens die Scheibe beschlägt, wenn es mal nicht so warm ist.
Ja verstehe die Problematik.
Es soll aber Leute geben die ein Cabrio als 3./4. Wagen fahren und nur bei schönem Wetter bewegen.
Deshalb ja nur als eine Option wenn man das Cabrio wirklich nur hin und wieder bewegt.
Wenn man es täglich nutzen "muss" würde ich es auch nicht machen.
Weil das Problem zurück ist, werde ich wohl demächst auf die Behr-Heizung umbauen. So wie es aussieht, ist hier alles dabei was gebraucht wird: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../843514333-223-1271
Den Wärmetauscher würde ich natürlich wechseln. Ich habe inzwischen vermutlich mehr Zeit mit der Suche nach dem Siemens-Wärmetauscher verbracht, als der Umbau dauern würde.
Gestern habe ich mir noch eine Alternativlösung angesehen, die aber m.E. nicht funktionieren würde. Bei Amazon habe ich mir für ganze 17 EUR einen Wärmetauscher für viele VW-Fahrzeuge gekauft. Die Abmessungen sind ähnlich, etwas kleiner. Bei der Befestigung und den Wasseranschlüssen müsste man zaubern, aber die relativ langen Anschlüsse würde ich höchstwahrscheinlich nicht an der Lenksäule vorbeibekommen.
Lustig wäre es ja gewesen, einen VW-WT einzubauen.