Wärmetauscher Siemens
Hallo, mein 325i BJ 1991 ist seit April wieder in Betrieb und der seltsame Geruch, sowie innen beschlagene Zusatzinstrumente, kamen mir gleich spanisch vor. Also wie vermutet: Wärmetauscher undicht.
Leider ergibt sich ein minimales Problem, weil es zwei Versionen gibt: Siemens und Behr.
http://bmwfans.info/parts-catalog/64111387987/
Nicht mehr erhältlich, Nachfolgeprodukt:
http://bmwfans.info/parts-catalog/64119176096/
Der Preis ist kein Witz. Bei Leebmann kostet es 700,99 EUR.
Ich habe gerade zwei Anfragen für Nachbauten von AVA und Valeo laufen, aber es sieht ziemlich mau aus auf dem Markt. Die einzige Hoffnung wäre eventuell das Teil von kfzteile24 mit langer Lieferzeit.
Natürlich wäre es auch interessant, ob der Behr-Wärmetauscher passt, wenn man auch die Zuleitung austauscht. Ich werde keine 700 EUR für einen Wärmetauscher hinlegen, darauf gebe ich Euch Brief und Siegel 😁
Beste Antwort im Thema
Der Umbau ist jetzt fertig. Angefangen hatte ich am 1. Mai. An diesem Tag habe ich von 8 bis 24 Uhr daran gearbeitet und die Folgetage ging es fast nur noch um die Beschaffung eines Behr-Wärmetauschers. Im Grunde ist der ganze Umbau nicht furchtbar schwierig - theoretisch. Ich habe mich immer wieder mit Kleinigkeiten ewig aufgehalten, wie z.B. verlorene Schrauben, Suche nach verlegten Werkzeugen. Die Abdeckungen der Scheibenentfrostungsöffnungen gingen nur sehr schwer wieder zurück an ihren Platz. Der Boden unter dem Handschuhfach stand an der Luftdüse an, also habe ich entnervt mit der Säge für Platz gesorgt.
Eingebaut ist jetzt eine Heizung von einem 320i Cabrio und das Bedienteil stammt von einem 318is. Der Doppelflansch an der Spritzwand ist neu.
Wenn man einen gut erhaltenen E36 mit Siemens-Heizung hat und man das Auto noch länger fahren möchte, dann würde ich fast empfehlen die 750 EUR bei BMW zu lassen und auf diesen Aufriss zu verzichten.
Das Verstärkungsrohr kann im Auto bleiben, bzw. die Abrissschrauben müssen nicht gelöst werden. Die alte Heizung ging einfach so raus und für den Einbau der Behr-Heizung, habe ich die Befestigungsschrauben des Rohrs gelöst.
64 Antworten
Ich kann zu Nissens überhaupt nichts negatives sagen.
Das ist einer der größten Kühlerhersteller der Welt.
Bei defekten immer den Transportweg und evtl. grobmotorische Behandlung beim Einbau nicht vergessen 😉
Meine Nissens Kühler die ich verbaut habe halten inzwischen in Kilometern und Jahren länger als die wo ab Werk verbaut waren.
Nissens ist für mich die erste wahl wenn ich einen Radiator kaufe und ich die Wahl zwischen verschiedenen Herstellern habe.
(Kann mehrere Schauermärchen zu Hella Kühlern berichten)
Selbst schon zwei Wasserkühler in eigenen Autos verbaut,keine Probleme.Der dritte wartet auf seinen Einsatz im Z,aber auch hier erwarte ich keine Probleme.
Das Teil auf den vorher gezeigten Bildern kann kein Nissens-Bauteil sein.....SO dilettantisch arbeitet diese Firma ganz sicher nicht,das könnte evtl.wirklich so eine miese Umtauschbetrugsroutine gewesen sein.....
Greetz
Cap
Ich schreibe Nissens noch. Ich bin am überlegen, den bei der Heizung dabei gewesenen Behr einzubauen. Ob der dicht ist, weiss der Himmel. Ansonsten bleibt noch das Netz abzugrasen und nach einem Hella/Behr, oder eben BMW 180 EUR zu spenden.
Der Umbau ist jetzt fertig. Angefangen hatte ich am 1. Mai. An diesem Tag habe ich von 8 bis 24 Uhr daran gearbeitet und die Folgetage ging es fast nur noch um die Beschaffung eines Behr-Wärmetauschers. Im Grunde ist der ganze Umbau nicht furchtbar schwierig - theoretisch. Ich habe mich immer wieder mit Kleinigkeiten ewig aufgehalten, wie z.B. verlorene Schrauben, Suche nach verlegten Werkzeugen. Die Abdeckungen der Scheibenentfrostungsöffnungen gingen nur sehr schwer wieder zurück an ihren Platz. Der Boden unter dem Handschuhfach stand an der Luftdüse an, also habe ich entnervt mit der Säge für Platz gesorgt.
Eingebaut ist jetzt eine Heizung von einem 320i Cabrio und das Bedienteil stammt von einem 318is. Der Doppelflansch an der Spritzwand ist neu.
Wenn man einen gut erhaltenen E36 mit Siemens-Heizung hat und man das Auto noch länger fahren möchte, dann würde ich fast empfehlen die 750 EUR bei BMW zu lassen und auf diesen Aufriss zu verzichten.
Das Verstärkungsrohr kann im Auto bleiben, bzw. die Abrissschrauben müssen nicht gelöst werden. Die alte Heizung ging einfach so raus und für den Einbau der Behr-Heizung, habe ich die Befestigungsschrauben des Rohrs gelöst.
Ähnliche Themen
Was soll man sagen: https://www.ebay.de/itm/283428806237
😁
Falls die Auktion mal weg sein sollte: Original unbenutzer Siemens-Wärmetauscher aus altem Lagerbestand.